
40 Jahre TRIBAR
TRIBAR feiert Geburtstag. 40 Jahre jung, 40 Jahre mit innovativen Ideen im Bereich IT unterwegs. 1985 begann die Erfolgsgeschichte von TRIBAR. Dipl.-Ingenieur Wolfgang Retzar, einer der Gründer, verwirklichte mit dem
Seit mehr als 40 Jahren entwickeln wir Software für die unterschiedlichsten Anwendungen, beraten Unternehmen im Bereich IT-Infrastruktur und sind Spezialisten für das Recruiting von IT- und Softwareexperten. Das machen wir mit Leidenschaft und sehr erfolgreich für und mit unseren Kunden.
Trotz aller Technologie steht bei uns immer der Mensch im Mittelpunkt, der persönliche, individuelle Kontakt. Auf der einen Seite das sensible Verständnis für die Wünsche und Ziele unserer Kundinnen und Kunden, der Anwenderinnen und Anwender, auf der anderen Seite die Wertschätzung für die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nicht umsonst finden sich sowohl auf der Kunden- als auch Mitarbeiterseite sehr viele langjährige Partnerschaften.
TRIBAR – weiche Ware für harte Zeiten.
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: März 2025
****************
Projekt-News:
Die neue Ausschreibung unseres Projektes „PHAISTOS“ hat begonnen. Möchten Sie an der Neu-/Weiterentwickung und Pflege des größten „Virtuellen Arbeitsmarktes“ teilnehmen?
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Architekten (m/w/d).
Das Gesamtprojekt begann im Dezember 2020 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg und/ oder remote.
Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch das aktuelle Honorar enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
– Abstimmung, Review und Schätzung der Sprach-, Editor- und Generatorkomponenten für die modellgetriebene Entwicklung
– Ansprechpartner für fachliche/technische Fragen zur modellgetriebenen Entwicklung und speziell den verantworteten Sprach- und Architekturkomponenten einschließlich zugehörigem Issue-Resolution und -Tracking innerhalb der Architektur
– Analyse von Performance- und Stabilitätsproblemen der Entwicklungswerkzeuge, Entwurf und Umsetzung von Lösungen
– Kontinuierliche Arbeitsplanung gemeinsam mit dem Scrum-Team.
– Erstellung bzw. Anpassung der DSLs
– Realisierung der Sprachkonstrukte in Form von textuellen Editoren und Generatoren
– Durchführung von Code-Reviews und Behebung der identifizierten Fehler
– Unterstützung der Konzeption und Entwicklung bei der Modellierung von Anforderungen
– Erstellung von Beispielen für den Know-How-Transfer zu den Konzeptions- und Entwicklungsteams; Wissenstransfer an andere mit der gleichen Rolle
– Abwicklung bzw. Konzeption komplexer Software-Entwicklungsverfahren (Individualsoftware) und den zugehörigen Methoden und Werkzeugen (Arbeitsplanung und Controlling, Anforderungsmanagement, Änderungs-Management, Problemmanagement, Qualitätssicherung). Dies kann durch entsprechende Zertifikate nachgewiesen werden.
– Design und Realisierung von modernen, modellgetriebenen Softwarearchitekturen für Systeme.
– Modellgetriebener Softwareentwicklung (MDSD), insbesondere bei der Spezifikation und Realisierung von textuellen DSLs mit entsprechender Werkzeugunterstützung (Editor, Generatoren)
– Verwendete Tools und Frameworks der Entwicklungswerkzeuge und Entwicklungsmethodik
– JAVA-Technologie und Frameworks
– Agile Softwareentwicklungsmethoden (insbesondere Scrum und KANBAN)
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Abstimmung, Review und Schätzung der Sprach-, Editor- und Generatorkomponenten für die modellgetriebene Entwicklung
– Ansprechpartner für fachliche/technische Fragen zur modellgetriebenen Entwicklung und speziell den verantworteten Sprach- und Architekturkomponenten einschließlich zugehörigem Issue-Resolution und -Tracking innerhalb der Architektur
– Analyse von Performance- und Stabilitätsproblemen der Entwicklungswerkzeuge, Entwurf und Umsetzung von Lösungen
– Kontinuierliche Arbeitsplanung gemeinsam mit dem Scrum-Team.
– Erstellung bzw. Anpassung der DSLs
– Realisierung der Sprachkonstrukte in Form von textuellen Editoren und Generatoren
– Durchführung von Code-Reviews und Behebung der identifizierten Fehler
– Unterstützung der Konzeption und Entwicklung bei der Modellierung von Anforderungen
– Erstellung von Beispielen für den Know-How-Transfer zu den Konzeptions- und Entwicklungsteams; Wissenstransfer an andere mit der gleichen Rolle
– Abwicklung bzw. Konzeption komplexer Software-Entwicklungsverfahren (Individualsoftware) und den zugehörigen Methoden und Werkzeugen (Arbeitsplanung, Metriken, Anforderungsmanagement, Change-Management, Problemmanagement, Qualitätssicherung) von Systemen. Dies kann durch entsprechende Zertifikate nachgewiesen werden.
– Design und Realisierung von modernen, modellgetriebenen Softwarearchitekturen für Systeme.
– Modellgetriebene Softwareentwicklung (MDSD), insbesondere bei der Spezifikation und Realisierung von textuellen DSLs mit entsprechender Werkzeugunterstützung (Editor, Generatoren)
– Verwendeten Tools und Frameworks der Entwicklungswerkzeuge und Entwicklungsmethodik
– JAVA-Technologie und Frameworks
– Planung und Management im agilen Umfeld
– Agile Softwareentwicklungsmethoden (insbesondere Scrum und KANBAN)
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Durchsetzungsvermögen und Akzeptanz in fachlichen Abstimmungen
– Kommunikationsfähigkeit
– Konzeption, Abstimmung, Review der Mikroarchitektur
– Bearbeitung/Umsetzung aller Aspekte der Entwicklungs-, Test-, Deployment- und Produktionsphase
– Ansprechpartner für fachliche/technische Fragen zur Architektur des SCS
– Analyse von Performance- und Stabilitätsproblemen der Entwicklungswerkzeuge, Entwurf und Umsetzung von Lösungen
– Entwicklung von Software-Komponenten
– Kontinuierliche Arbeitsplanung gemeinsam mit dem Scrum-Team.
– Abwicklung bzw. Konzeption komplexer Software-Entwicklungsverfahren (Individualsoftware) und den zugehörigen Methoden und Werkzeugen (Arbeitsplanung, Metriken, Anforderungsmanagement, Change-Management, Problemmanagement, Qualitätssicherung) von Systemen. Dies kann durch entsprechende Zertifikate nachgewiesen werden.
– Verwendete Tools und Frameworks der Entwicklungswerkzeuge und Entwicklungsmethodik
– Architekturen von Self-Contained Systems
– JAVA-Technologie und Frameworks
– Agile Softwareentwicklungsmethoden (insbesondere Scrum und KANBAN)
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Konzeption, Abstimmung, Review der Microarchitektur eines SCS
– Konzeption, Abstimmung, Review der Makroarchitektur
– Bearbeitung/Umsetzung aller Aspekte der Entwicklungs-, Test-, Deployment- und Produktionsphase
– Ansprechpartner für fachliche/technische Fragen zur Architektur des SCS
– Analyse von Performance- und Stabilitätsproblemen der Entwicklungswerkzeuge, Entwurf und Umsetzung von Lösungen
– Kontinuierliche Arbeitsplanung gemeinsam mit dem Scrum-Team.
– Zusätzlich stärkerer Fokus auf Unterstützung bei der Gesamtarchitektur
– Wissensweitergabe an Architekten mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung/DEVOPS
– Abwicklung bzw. Konzeption komplexer Software-Entwicklungsverfahren (Individualsoftware) und den zugehörigen Methoden und Werkzeugen (Arbeitsplanung, Metriken, Anforderungsmanagement, Change-Management, Problemmanagement, Qualitätssicherung) von Systemen. Dies kann durch entsprechende Zertifikate nachgewiesen werden.
– Verwendeten Tools und Frameworks der Entwicklungswerkzeuge und Entwicklungsmethodik
– JAVA-Technologie und Frameworks
– Architekturen von Self-Contained Systems
– Agile Softwareentwicklungsmethoden (insbesondere Scrum und KANBAN)
– Planung und Management im agilen Umfeld
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Kommunikationsvermögen und Akzeptanz in fachlichen Abstimmungen
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: März 2025
****************
Projekt-News:
Die neue Ausschreibung unseres Projektes „PHAISTOS“ hat begonnen. Möchten Sie an der Neu-/Weiterentwickung und Pflege des größten „Virtuellen Arbeitsmarktes“ teilnehmen?
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Software-Entwickler (m/w/d).
Das Gesamtprojekt begann im Dezember 2020 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg und/ oder remote.
Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch das aktuelle Honorar enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
– Betrieb der Entwicklungsinfrastruktur der Anwendungen gemäß Leistungsbeschreibung und insbesondere: Fehler-/Problemverfolgungswerkzeug (Jira), Kollaborations-Wiki (Confluence), Dokumentenversionierungs-Tools und Coderepositories (Git, Subversion), interne Webseiten und Wissensdatenbanken, File-/Printserver und Netzwerkinfrastruktur, Entwickler-PC Setups, Entwicklungsumgebungen (Betriebssystem, Netzwerk, Datenbank), für die Entwicklung und das Deployment benötigte System-Komponenten (Oracle WebLogic, Apache Webserver, ELISE-Matching, Sophos Virenscanner, VERBIS Facade-Server, Jenkins Continuous Integration Server, KAFKA, Kubernetes, Docker Container, Nexus Repository-Manager)
– Versorgung und Betrieb der VERBIS-Testumgebungen: Vorintegrations-Umgebungen (VORINT) und Produktintegrations-Umgebungen (PINT)
– Umsetzung von Konfigurationsänderungen (Webserver, Applikationsserver, Datenbank, weitere Systeme)
– Pflege und Weiterentwicklung der Deploymentartefakte und -skripte
– Durchführung des Branchings im Coderepository
– Erstellung, Kontrolle, Konfiguration und Installation von Test-Paketen für die Entwicklungs-, VORINT- und INT-Umgebungen
– Erstellung, Kontrolle, Konfiguration der Lieferung von Release- und Patch-Paketen und Lieferlisten für die Schulungs- und Produktionsumgebung
– Infrastrukturseitige Vorbereitung der Generalproben
– Kommunikationsschnittstelle zu den Betriebsteams für Produktion und produktionsnahe Umgebungen
– Unterstützung der Entwickler bei Fragen der Infrastruktur und des Deployments
– Abwicklung bzw. Konzeption komplexer Software-Entwicklungsverfahren (Individualsoftware) und den zugehörigen Methoden und Werkzeugen (Arbeitsplanung, Metriken, Anforderungsmanagement, Change-Management, Problemmanagement, Qualitätssicherung) von Systemen, die mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sind. Dies kann durch entsprechende Zertifikate nachgewiesen werden.
– Methoden und Werkzeuge für die Konfigurations- und Produktverwaltung, speziell hinsichtlich paralleler Entwicklung von Software-Releases und der dadurch bedingten Versionsvielfalt von Systemen, die mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sind
– JAVA-Technologie und Frameworks gemäß B. Leistungsbeschreibung
– Verwendete Tools und Frameworks für Build-, Deployment- und Monitoringwerkzeuge gemäß Leistungsbeschreibung
– Aktuelle Betriebssysteme von SUSE Linux Enterprise Server und Windows
– ITIL-Prozesse
– Agile Methoden der Softwareentwicklung KANBAN und SCRUM
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Ansprechpartner für fachliche und technische Fragen seiner Sub-Domäne und zugehörigem Issue-Resolution und Tracking
– Kontinuierliche Arbeitsplanung gemeinsam mit dem Scrum-Team.
– Erstellung bzw. Anpassung der Softwaremodelle, Batch- und Software-Komponentenprofilen
– Durchführung von Code-Reviews und Behebung der identifizierten Fehler
– Planung und Durchführung von Komponententests (Manuell und Automatisiert)
– Unterstützung der Tester bei der Prüfung der Software-Elemente
– Problemanalyse und Behebung von auf Produktion identifizierten Fehlern ( 3rd Level-Support im Rahmen der Instandhaltung)
– Design von Funktionen bzw. Funktionsanpassungen auf Basis der entsprechenden DSLs
– Generierung und Implementierung von Software-Komponenten
– Verständliche Dokumentation der Funktionen bzw. Funktionsanpassungen
– Anpassung und Erstellung von Testbedingungen abgeleitet aus den fachlichen Modellen. Anpassung und Erstellung von Testskripten mittels einer textuellen Test-DSL
– (ggf. automatisierte) Testdurchführung (Normaltest und Regressionstests)
– Abwicklung bzw. Konzeption komplexer Software-Entwicklungsverfahren (Individualsoftware) und den zugehörigen Methoden und Werkzeugen (Arbeitsplanung, Metriken, Anforderungsmanagement, Change-Management, Problemmanagement, Qualitätssicherung) von Systemen. Dies kann durch entsprechende Zertifikate nachgewiesen werden.
– Modellgetriebene Softwareentwicklung mittels textueller DSLs
– JAVA-Technologie und Frameworks
– Entwicklungswerkzeuge
– Build- und Deploymentwerkzeuge
– Agile Softwareentwicklungsmethoden (insbesondere Scrum und KANBAN)
– Abstraktionsfähigkeit und Befähigung zum systematischen und detailgetreuen Vorgehen sowie zur Erkennung von Abhängigkeiten
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Ansprechpartner für fachliche und technische Fragen seiner Sub-Domäne und zugehörigem Issue-Resolution und Tracking
– Kontinuierliche Arbeitsplanung gemeinsam mit dem Scrum-Team.
– Erstellung bzw. Anpassung der Softwaremodelle, Batch- und Software-Komponentenprofilen
– Durchführung von Code-Reviews und Behebung der identifizierten Fehler
– Planung und Durchführung von Komponententests (Manuell und Automatisiert)
– Unterstützung der Tester bei der Prüfung der Software-Elemente
– Problemanalyse und Behebung von auf Produktion identifizierten Fehlern ( 3rd Level-Support im Rahmen der Instandhaltung)
– Entwicklung von Self-Contained-Systems
– Betrieb und Überwachung von Self-Contained-Systems in produktiven Umgebungen
– Bearbeitung/Umsetzung aller Aspekte der Entwicklungs-, Test-, Deployment- und Produktionsphase
– Abwicklung bzw. Konzeption komplexer Software-Entwicklungsverfahren (Individualsoftware) und den zugehörigen Methoden und Werkzeugen (Arbeitsplanung, Metriken, Anforderungsmanagement, Change-Management, Problemmanagement, Qualitätssicherung) von Systemen. Dies kann durch entsprechende Zertifikate nachgewiesen werden.
– JAVA-Technologie und Frameworks
– Entwicklungswerkzeuge
– Build- und Deploymentwerkzeuge
– Agile Softwareentwicklungsmethoden (insbesondere Scrum und KANBAN)
– Abstraktionsfähigkeit und Befähigung zum systematischen und detailgetreuen Vorgehen sowie zur Erkennung von Abhängigkeiten
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Ansprechpartner für fachliche und technische Fragen seiner Sub-Domäne und zugehörigem Issue-Resolution und Tracking
– Kontinuierliche Arbeitsplanung gemeinsam mit dem Scrum-Team.
– Erstellung bzw. Anpassung der Softwaremodelle, Batch- und Software-Komponentenprofilen
– Durchführung von Code-Reviews und Behebung der identifizierten Fehler
– Planung und Durchführung von Komponententests (Manuell und Automatisiert)
– Unterstützung der Tester bei der Prüfung der Software-Elemente
– Problemanalyse und Behebung von auf Produktion identifizierten Fehlern ( 3rd Level-Support im Rahmen der Instandhaltung)
– Implementierung neuer und Weiterentwicklung bestehender Apps (IOS / Android)
– Sicherstellung der korrekten Verknüpfung von Backend und Frontend
– Abwicklung bzw. Konzeption komplexer Software-Entwicklungsverfahren (Individualsoftware) und den zugehörigen Methoden und Werkzeugen (Arbeitsplanung, Metriken, Anforderungsmanagement, Change-Management, Problemmanagement, Qualitätssicherung) von Systemen. Dies kann durch entsprechende Zertifikate nachgewiesen werden.
– JAVA-Technologie und Frameworks
– Entwicklungswerkzeuge
– Entwicklung von Apps auf mindestens einer Zielplattform (IOS oder Android)
– Build- und Deploymentwerkzeuge
– Agile Softwareentwicklungsmethoden (insbesondere Scrum und KANBAN)
– Abstraktionsfähigkeit und Befähigung zum systematischen und detailgetreuen Vorgehen sowie zur Erkennung von Abhängigkeiten
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Ansprechpartner für fachliche und technische Fragen seines Zuständigkeitsbereichs und zugehörigem Issue-Resolution und –Tracking
– Kontinuierliche Arbeitsplanung gemeinsam mit dem Scrum-Team.
– Erstellung bzw. Anpassung der Softwaremodelle, Batch- und Software-Komponentenprofilen
– Durchführung von Code-Reviews und Behebung der identifizierten Fehler
– Planung und Durchführung von Komponententests (Manuell und Automatisiert)
– Unterstützung der Tester bei der Prüfung der Software-Elemente
– Problemanalyse und Behebung von auf Produktion identifizierten Fehlern ( 3rd Level-Support im Rahmen der Instandhaltung)
– Abstimmung, Review und Schätzung der fachlichen Anforderungen
– Wissenstransfer an andere mit der gleichen Rolle
– Einhaltung von Codequalitätsrichtlinien
– Nachhalten von Erfolgsmethoden der Softwareentwicklung
– Design von Funktionen bzw. Funktionsanpassungen auf Basis der entsprechenden DSLs
– Generierung und Implementierung von Software-Komponenten
– Verständliche Dokumentation der Funktionen bzw. Funktionsanpassungen
– Anpassung und Erstellung von Testbedingungen abgeleitet aus den fachlichen Modellen. Anpassung und Erstellung von Testskripten mittels einer textuellen Test-DSL
– (ggf. automatisierte) Testdurchführung (Normaltest und Regressionstests)
– Abwicklung bzw. Konzeption komplexer Software-Entwicklungsverfahren (Individualsoftware) und den zugehörigen Methoden und Werkzeugen (Arbeitsplanung, Metriken, Anforderungsmanagement, Change-Management, Problemmanagement, Qualitätssicherung) von Systemen. Dies kann durch entsprechende Zertifikate nachgewiesen werden.
– Agile Softwareentwicklungsmethoden (insbesondere Scrum und KANBAN)
– JAVA-Technologie und Frameworks
– Entwicklungswerkzeuge
– Build- und Deploymentwerkzeuge
– Planung und Management im agilen Umfeld
– Modellgetriebene Softwareentwicklung mittels textueller DSLs
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Abstraktionsfähigkeit und Befähigung zum systematischen und detailgetreuen Vorgehen sowie zur Erkennung von Abhängigkeiten
– Ansprechpartner für fachliche und technische Fragen seines Zuständigkeitsbereichs und zugehörigem Issue-Resolution und –Tracking
– Kontinuierliche Arbeitsplanung gemeinsam mit dem Scrum-Team.
– Erstellung bzw. Anpassung der Softwaremodelle, Batch- und Software-Komponentenprofilen
– Durchführung von Code-Reviews und Behebung der identifizierten Fehler
– Planung und Durchführung von Komponententests (Manuell und Automatisiert)
– Unterstützung der Tester bei der Prüfung der Software-Elemente
– Problemanalyse und Behebung von auf Produktion identifizierten Fehlern ( 3rd Level-Support im Rahmen der Instandhaltung)
– Abstimmung, Review und Schätzung der fachlichen Anforderungen
– Wissenstransfer an andere mit der gleichen Rolle
– Einhaltung von Codequalitätsrichtlinien
– Nachhalten von Erfolgsmethoden der Softwareentwicklung
– Entwicklung von Self-Contained-Systems
– Betrieb und Überwachung von Self-Contained-Systems in produktiven Umgebungen
– Bearbeitung/Umsetzung aller Aspekte der Entwicklungs-, Test-, Deployment- und Produktionsphase
– Abwicklung bzw. Konzeption komplexer Software-Entwicklungsverfahren (Individualsoftware) und den zugehörigen Methoden und Werkzeugen (Arbeitsplanung, Metriken, Anforderungsmanagement, Change-Management, Problemmanagement, Qualitätssicherung) von Systemen. Dies kann durch entsprechende Zertifikate nachgewiesen werden.
– Agile Softwareentwicklungsmethoden (insbesondere Scrum und KANBAN)
– JAVA-Technologie und Frameworks
– Entwicklungswerkzeuge
– Build- und Deploymentwerkzeuge
– Planung und Management im agilen Umfeld
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Abstraktionsfähigkeit und Befähigung zum systematischen und detailgetreuen Vorgehen sowie zur Erkennung von Abhängigkeiten
– Ansprechpartner für fachliche und technische Fragen seines Zuständigkeitsbereichs und zugehörigem Issue-Resolution und –Tracking
– Kontinuierliche Arbeitsplanung gemeinsam mit dem Scrum-Team.
– Erstellung bzw. Anpassung der Softwaremodelle, Batch- und Software-Komponentenprofilen
– Durchführung von Code-Reviews und Behebung der identifizierten Fehler
– Planung und Durchführung von Komponententests (Manuell und Automatisiert)
– Unterstützung der Tester bei der Prüfung der Software-Elemente
– Problemanalyse und Behebung von auf Produktion identifizierten Fehlern ( 3rd Level-Support im Rahmen der Instandhaltung)
– Abstimmung, Review und Schätzung der fachlichen Anforderungen
– Wissenstransfer an andere mit der gleichen Rolle
– Einhaltung von Codequalitätsrichtlinien
– Nachhalten von Erfolgsmethoden der Softwareentwicklung
– Implementierung neuer und Weiterentwicklung bestehender Apps (IOS / Android)
– Sicherstellung der korrekten Verknüpfung von Backend und Frontend
– Abwicklung bzw. Konzeption komplexer Software-Entwicklungsverfahren (Individualsoftware) und den zugehörigen Methoden und Werkzeugen (Arbeitsplanung, Metriken, Anforderungsmanagement, Change-Management, Problemmanagement, Qualitätssicherung) von Systemen. Dies kann durch entsprechende Zertifikate nachgewiesen werden.
– Agile Softwareentwicklungsmethoden (insbesondere Scrum und KANBAN)
– JAVA-Technologie und Frameworks gemäß Leistungsbeschreibung
– Entwicklung von Apps auf mindestens einer Zielplattform (IOS oder Android)
– Entwicklungswerkzeuge
– Build- und Deploymentwerkzeuge
– Planung und Management im agilen Umfeld
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Abstraktionsfähigkeit und Befähigung zum systematischen und detailgetreuen Vorgehen sowie zur Erkennung von Abhängigkeiten
Ob Teamführung, E-Mobilität oder neue Geschäftsideen, Cengiz Ketecioglu, Inhaber und Geschäftsführer von TRIBAR, tauscht sich gerne aus und entwickelt am liebsten gemeinsam mit anderen neue Ideen.
Lesen Sie hier seine Gedanken zu unterschiedlichen Themen. Gerne können Sie mit ihm auch in den Dialog treten, er freut sich darauf.
Wenn Sie ihn vorab etwas näher kennenlernen wollen, können Sie gerne seinem persönlichen Blog folgen.
Der EU AI Act ist seit 2024 in Kraft und bringt klare Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Ab Februar 2025 gilt: Unternehmen, die KI-Systeme nutzen, müssen ihre Mitarbeiter schulen. Artikel 4 fordert, dass alle, die mit KI arbeiten, über technische, ethische und rechtliche Kompetenzen verfügen. TRIBAR bietet maßgeschneiderte KI-Schulungen – praxisnah aus jahrzehntelanger Erfahrung. Die Mission: Die Mitarbeitenden fit für den EU AI Act zu machen und mit den nötigen Kompetenzen auszustatten.
In diesen Themen sind wir Zuhause, für diese Themen haben wir Experten an Bord. Fragen Sie uns und wir schnüren Ihnen ein passgenaues Angebot.
• Seit 1985 am Markt
• Client-/Server, HOST- und SAP-Dienstleistungen
• Qualitätsstandard auf Basis der ISO 9001:2000, V-Modell XT
• Mehr als 42 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
• Partner des Mittelstands und der Top 500-Unternehmen aus den Bereichen Finanzen, Handel, Versicherungen, Industrie und Öffentliche Hand
TRIBAR feiert Geburtstag. 40 Jahre jung, 40 Jahre mit innovativen Ideen im Bereich IT unterwegs. 1985 begann die Erfolgsgeschichte von TRIBAR. Dipl.-Ingenieur Wolfgang Retzar, einer der Gründer, verwirklichte mit dem
Sie ist neu im Team und Nachfolgerin von Claudia Krammer, die 33 Jahre lang bei TRIBAR arbeitete und sich in den Ruhestand verabschiedet hat. Wir haben mit Frau Annett Sehring-Karakus
Claudia Krammer, langjährige Mitarbeiterin und Geschäftsführerin bei TRIBAR geht in den Ruhestand. Wir haben mit ihr gesprochen. Sie erfüllt es mit Stolz und Freude TRIBAR mitgestaltet zu haben,