Gemeinsam
arbeiten,
gemeinsam
erfolgreich sein.
Sie suchen eine neue Herausforderung, Flexibilität und trotzdem Sicherheit, Sie wollen frei arbeiten und doch eingebunden sein, Sie wollen sich wohlfühlen, um Ihr Potential bestmöglich auszuschöpfen – dann sind Sie bei TRIBAR genau richtig. Unsere Projekte bieten vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben. Schauen Sie mal rein und lernen Sie uns kennen – gerne auch live. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch.
Seit über 35 Jahren bieten wir für unsere Kunden aus allen Branchen erstklassige Lösungen und Mitarbeiter:innen. Werden Sie Teil unseres erfolgreichen Teams und entdecken Sie mit uns neue Möglichkeiten.
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: Oktober 2023
****************
Projekt-News:
Die neue Ausschreibung unseres Projektes “PHAISTOS” hat begonnen. Möchten Sie an der Neu-/Weiterentwickung und Pflege des größten “Virtuellen Arbeitsmarktes” teilnehmen?
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Architekten (m/w/d).
Das Gesamtprojekt begann im Dezember 2020 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg und/ oder remote.
Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch das aktuelle Honorar enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
– Abstimmung, Review und Schätzung der Sprach-, Editor- und Generatorkomponenten für die modellgetriebene Entwicklung
– Ansprechpartner für fachliche/technische Fragen zur modellgetriebenen Entwicklung und speziell den verantworteten Sprach- und Architekturkomponenten einschließlich zugehörigem Issue-Resolution und -Tracking innerhalb der Architektur
– Analyse von Performance- und Stabilitätsproblemen der Entwicklungswerkzeuge, Entwurf und Umsetzung von Lösungen
– Kontinuierliche Arbeitsplanung gemeinsam mit dem Scrum-Team.
– Erstellung bzw. Anpassung der DSLs
– Realisierung der Sprachkonstrukte in Form von textuellen Editoren und Generatoren
– Durchführung von Code-Reviews und Behebung der identifizierten Fehler
– Unterstützung der Konzeption und Entwicklung bei der Modellierung von Anforderungen
– Erstellung von Beispielen für den Know-How-Transfer zu den Konzeptions- und Entwicklungsteams; Wissenstransfer an andere mit der gleichen Rolle
– Abwicklung bzw. Konzeption komplexer Software-Entwicklungsverfahren (Individualsoftware) und den zugehörigen Methoden und Werkzeugen (Arbeitsplanung und Controlling, Anforderungsmanagement, Änderungs-Management, Problemmanagement, Qualitätssicherung). Dies kann durch entsprechende Zertifikate nachgewiesen werden.
– Design und Realisierung von modernen, modellgetriebenen Softwarearchitekturen für Systeme.
– Modellgetriebener Softwareentwicklung (MDSD), insbesondere bei der Spezifikation und Realisierung von textuellen DSLs mit entsprechender Werkzeugunterstützung (Editor, Generatoren)
– Verwendete Tools und Frameworks der Entwicklungswerkzeuge und Entwicklungsmethodik
– JAVA-Technologie und Frameworks
– Agile Softwareentwicklungsmethoden (insbesondere Scrum und KANBAN)
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Abstimmung, Review und Schätzung der Sprach-, Editor- und Generatorkomponenten für die modellgetriebene Entwicklung
– Ansprechpartner für fachliche/technische Fragen zur modellgetriebenen Entwicklung und speziell den verantworteten Sprach- und Architekturkomponenten einschließlich zugehörigem Issue-Resolution und -Tracking innerhalb der Architektur
– Analyse von Performance- und Stabilitätsproblemen der Entwicklungswerkzeuge, Entwurf und Umsetzung von Lösungen
– Kontinuierliche Arbeitsplanung gemeinsam mit dem Scrum-Team.
– Erstellung bzw. Anpassung der DSLs
– Realisierung der Sprachkonstrukte in Form von textuellen Editoren und Generatoren
– Durchführung von Code-Reviews und Behebung der identifizierten Fehler
– Unterstützung der Konzeption und Entwicklung bei der Modellierung von Anforderungen
– Erstellung von Beispielen für den Know-How-Transfer zu den Konzeptions- und Entwicklungsteams; Wissenstransfer an andere mit der gleichen Rolle
– Abwicklung bzw. Konzeption komplexer Software-Entwicklungsverfahren (Individualsoftware) und den zugehörigen Methoden und Werkzeugen (Arbeitsplanung, Metriken, Anforderungsmanagement, Change-Management, Problemmanagement, Qualitätssicherung) von Systemen. Dies kann durch entsprechende Zertifikate nachgewiesen werden.
– Design und Realisierung von modernen, modellgetriebenen Softwarearchitekturen für Systeme.
– Modellgetriebene Softwareentwicklung (MDSD), insbesondere bei der Spezifikation und Realisierung von textuellen DSLs mit entsprechender Werkzeugunterstützung (Editor, Generatoren)
– Verwendeten Tools und Frameworks der Entwicklungswerkzeuge und Entwicklungsmethodik
– JAVA-Technologie und Frameworks
– Planung und Management im agilen Umfeld
– Agile Softwareentwicklungsmethoden (insbesondere Scrum und KANBAN)
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Durchsetzungsvermögen und Akzeptanz in fachlichen Abstimmungen
– Kommunikationsfähigkeit
– Konzeption, Abstimmung, Review der Mikroarchitektur
– Bearbeitung/Umsetzung aller Aspekte der Entwicklungs-, Test-, Deployment- und Produktionsphase
– Ansprechpartner für fachliche/technische Fragen zur Architektur des SCS
– Analyse von Performance- und Stabilitätsproblemen der Entwicklungswerkzeuge, Entwurf und Umsetzung von Lösungen
– Entwicklung von Software-Komponenten
– Kontinuierliche Arbeitsplanung gemeinsam mit dem Scrum-Team.
– Abwicklung bzw. Konzeption komplexer Software-Entwicklungsverfahren (Individualsoftware) und den zugehörigen Methoden und Werkzeugen (Arbeitsplanung, Metriken, Anforderungsmanagement, Change-Management, Problemmanagement, Qualitätssicherung) von Systemen. Dies kann durch entsprechende Zertifikate nachgewiesen werden.
– Verwendete Tools und Frameworks der Entwicklungswerkzeuge und Entwicklungsmethodik
– Architekturen von Self-Contained Systems
– JAVA-Technologie und Frameworks
– Agile Softwareentwicklungsmethoden (insbesondere Scrum und KANBAN)
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Konzeption, Abstimmung, Review der Microarchitektur eines SCS
– Konzeption, Abstimmung, Review der Makroarchitektur
– Bearbeitung/Umsetzung aller Aspekte der Entwicklungs-, Test-, Deployment- und Produktionsphase
– Ansprechpartner für fachliche/technische Fragen zur Architektur des SCS
– Analyse von Performance- und Stabilitätsproblemen der Entwicklungswerkzeuge, Entwurf und Umsetzung von Lösungen
– Kontinuierliche Arbeitsplanung gemeinsam mit dem Scrum-Team.
– Zusätzlich stärkerer Fokus auf Unterstützung bei der Gesamtarchitektur
– Wissensweitergabe an Architekten mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung/DEVOPS
– Abwicklung bzw. Konzeption komplexer Software-Entwicklungsverfahren (Individualsoftware) und den zugehörigen Methoden und Werkzeugen (Arbeitsplanung, Metriken, Anforderungsmanagement, Change-Management, Problemmanagement, Qualitätssicherung) von Systemen. Dies kann durch entsprechende Zertifikate nachgewiesen werden.
– Verwendeten Tools und Frameworks der Entwicklungswerkzeuge und Entwicklungsmethodik
– JAVA-Technologie und Frameworks
– Architekturen von Self-Contained Systems
– Agile Softwareentwicklungsmethoden (insbesondere Scrum und KANBAN)
– Planung und Management im agilen Umfeld
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Kommunikationsvermögen und Akzeptanz in fachlichen Abstimmungen
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: Oktober 2023
****************
Projekt-News:
Die neue Ausschreibung unseres Projektes “PHAISTOS” hat begonnen. Möchten Sie an der Neu-/Weiterentwickung und Pflege des größten “Virtuellen Arbeitsmarktes” teilnehmen?
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Software-Entwickler (m/w/d).
Das Gesamtprojekt begann im Dezember 2020 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg und/ oder remote.
Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch das aktuelle Honorar enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
– Betrieb der Entwicklungsinfrastruktur der Anwendungen gemäß Leistungsbeschreibung und insbesondere: Fehler-/Problemverfolgungswerkzeug (Jira), Kollaborations-Wiki (Confluence), Dokumentenversionierungs-Tools und Coderepositories (Git, Subversion), interne Webseiten und Wissensdatenbanken, File-/Printserver und Netzwerkinfrastruktur, Entwickler-PC Setups, Entwicklungsumgebungen (Betriebssystem, Netzwerk, Datenbank), für die Entwicklung und das Deployment benötigte System-Komponenten (Oracle WebLogic, Apache Webserver, ELISE-Matching, Sophos Virenscanner, VERBIS Facade-Server, Jenkins Continuous Integration Server, KAFKA, Kubernetes, Docker Container, Nexus Repository-Manager)
– Versorgung und Betrieb der VERBIS-Testumgebungen: Vorintegrations-Umgebungen (VORINT) und Produktintegrations-Umgebungen (PINT)
– Umsetzung von Konfigurationsänderungen (Webserver, Applikationsserver, Datenbank, weitere Systeme)
– Pflege und Weiterentwicklung der Deploymentartefakte und -skripte
– Durchführung des Branchings im Coderepository
– Erstellung, Kontrolle, Konfiguration und Installation von Test-Paketen für die Entwicklungs-, VORINT- und INT-Umgebungen
– Erstellung, Kontrolle, Konfiguration der Lieferung von Release- und Patch-Paketen und Lieferlisten für die Schulungs- und Produktionsumgebung
– Infrastrukturseitige Vorbereitung der Generalproben
– Kommunikationsschnittstelle zu den Betriebsteams für Produktion und produktionsnahe Umgebungen
– Unterstützung der Entwickler bei Fragen der Infrastruktur und des Deployments
– Abwicklung bzw. Konzeption komplexer Software-Entwicklungsverfahren (Individualsoftware) und den zugehörigen Methoden und Werkzeugen (Arbeitsplanung, Metriken, Anforderungsmanagement, Change-Management, Problemmanagement, Qualitätssicherung) von Systemen, die mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sind. Dies kann durch entsprechende Zertifikate nachgewiesen werden.
– Methoden und Werkzeuge für die Konfigurations- und Produktverwaltung, speziell hinsichtlich paralleler Entwicklung von Software-Releases und der dadurch bedingten Versionsvielfalt von Systemen, die mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sind
– JAVA-Technologie und Frameworks gemäß B. Leistungsbeschreibung
– Verwendete Tools und Frameworks für Build-, Deployment- und Monitoringwerkzeuge gemäß Leistungsbeschreibung
– Aktuelle Betriebssysteme von SUSE Linux Enterprise Server und Windows
– ITIL-Prozesse
– Agile Methoden der Softwareentwicklung KANBAN und SCRUM
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Ansprechpartner für fachliche und technische Fragen seiner Sub-Domäne und zugehörigem Issue-Resolution und Tracking
– Kontinuierliche Arbeitsplanung gemeinsam mit dem Scrum-Team.
– Erstellung bzw. Anpassung der Softwaremodelle, Batch- und Software-Komponentenprofilen
– Durchführung von Code-Reviews und Behebung der identifizierten Fehler
– Planung und Durchführung von Komponententests (Manuell und Automatisiert)
– Unterstützung der Tester bei der Prüfung der Software-Elemente
– Problemanalyse und Behebung von auf Produktion identifizierten Fehlern ( 3rd Level-Support im Rahmen der Instandhaltung)
– Design von Funktionen bzw. Funktionsanpassungen auf Basis der entsprechenden DSLs
– Generierung und Implementierung von Software-Komponenten
– Verständliche Dokumentation der Funktionen bzw. Funktionsanpassungen
– Anpassung und Erstellung von Testbedingungen abgeleitet aus den fachlichen Modellen. Anpassung und Erstellung von Testskripten mittels einer textuellen Test-DSL
– (ggf. automatisierte) Testdurchführung (Normaltest und Regressionstests)
– Abwicklung bzw. Konzeption komplexer Software-Entwicklungsverfahren (Individualsoftware) und den zugehörigen Methoden und Werkzeugen (Arbeitsplanung, Metriken, Anforderungsmanagement, Change-Management, Problemmanagement, Qualitätssicherung) von Systemen. Dies kann durch entsprechende Zertifikate nachgewiesen werden.
– Modellgetriebene Softwareentwicklung mittels textueller DSLs
– JAVA-Technologie und Frameworks
– Entwicklungswerkzeuge
– Build- und Deploymentwerkzeuge
– Agile Softwareentwicklungsmethoden (insbesondere Scrum und KANBAN)
– Abstraktionsfähigkeit und Befähigung zum systematischen und detailgetreuen Vorgehen sowie zur Erkennung von Abhängigkeiten
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Ansprechpartner für fachliche und technische Fragen seiner Sub-Domäne und zugehörigem Issue-Resolution und Tracking
– Kontinuierliche Arbeitsplanung gemeinsam mit dem Scrum-Team.
– Erstellung bzw. Anpassung der Softwaremodelle, Batch- und Software-Komponentenprofilen
– Durchführung von Code-Reviews und Behebung der identifizierten Fehler
– Planung und Durchführung von Komponententests (Manuell und Automatisiert)
– Unterstützung der Tester bei der Prüfung der Software-Elemente
– Problemanalyse und Behebung von auf Produktion identifizierten Fehlern ( 3rd Level-Support im Rahmen der Instandhaltung)
– Entwicklung von Self-Contained-Systems
– Betrieb und Überwachung von Self-Contained-Systems in produktiven Umgebungen
– Bearbeitung/Umsetzung aller Aspekte der Entwicklungs-, Test-, Deployment- und Produktionsphase
– Abwicklung bzw. Konzeption komplexer Software-Entwicklungsverfahren (Individualsoftware) und den zugehörigen Methoden und Werkzeugen (Arbeitsplanung, Metriken, Anforderungsmanagement, Change-Management, Problemmanagement, Qualitätssicherung) von Systemen. Dies kann durch entsprechende Zertifikate nachgewiesen werden.
– JAVA-Technologie und Frameworks
– Entwicklungswerkzeuge
– Build- und Deploymentwerkzeuge
– Agile Softwareentwicklungsmethoden (insbesondere Scrum und KANBAN)
– Abstraktionsfähigkeit und Befähigung zum systematischen und detailgetreuen Vorgehen sowie zur Erkennung von Abhängigkeiten
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Ansprechpartner für fachliche und technische Fragen seiner Sub-Domäne und zugehörigem Issue-Resolution und Tracking
– Kontinuierliche Arbeitsplanung gemeinsam mit dem Scrum-Team.
– Erstellung bzw. Anpassung der Softwaremodelle, Batch- und Software-Komponentenprofilen
– Durchführung von Code-Reviews und Behebung der identifizierten Fehler
– Planung und Durchführung von Komponententests (Manuell und Automatisiert)
– Unterstützung der Tester bei der Prüfung der Software-Elemente
– Problemanalyse und Behebung von auf Produktion identifizierten Fehlern ( 3rd Level-Support im Rahmen der Instandhaltung)
– Implementierung neuer und Weiterentwicklung bestehender Apps (IOS / Android)
– Sicherstellung der korrekten Verknüpfung von Backend und Frontend
– Abwicklung bzw. Konzeption komplexer Software-Entwicklungsverfahren (Individualsoftware) und den zugehörigen Methoden und Werkzeugen (Arbeitsplanung, Metriken, Anforderungsmanagement, Change-Management, Problemmanagement, Qualitätssicherung) von Systemen. Dies kann durch entsprechende Zertifikate nachgewiesen werden.
– JAVA-Technologie und Frameworks
– Entwicklungswerkzeuge
– Entwicklung von Apps auf mindestens einer Zielplattform (IOS oder Android)
– Build- und Deploymentwerkzeuge
– Agile Softwareentwicklungsmethoden (insbesondere Scrum und KANBAN)
– Abstraktionsfähigkeit und Befähigung zum systematischen und detailgetreuen Vorgehen sowie zur Erkennung von Abhängigkeiten
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Ansprechpartner für fachliche und technische Fragen seines Zuständigkeitsbereichs und zugehörigem Issue-Resolution und –Tracking
– Kontinuierliche Arbeitsplanung gemeinsam mit dem Scrum-Team.
– Erstellung bzw. Anpassung der Softwaremodelle, Batch- und Software-Komponentenprofilen
– Durchführung von Code-Reviews und Behebung der identifizierten Fehler
– Planung und Durchführung von Komponententests (Manuell und Automatisiert)
– Unterstützung der Tester bei der Prüfung der Software-Elemente
– Problemanalyse und Behebung von auf Produktion identifizierten Fehlern ( 3rd Level-Support im Rahmen der Instandhaltung)
– Abstimmung, Review und Schätzung der fachlichen Anforderungen
– Wissenstransfer an andere mit der gleichen Rolle
– Einhaltung von Codequalitätsrichtlinien
– Nachhalten von Erfolgsmethoden der Softwareentwicklung
– Design von Funktionen bzw. Funktionsanpassungen auf Basis der entsprechenden DSLs
– Generierung und Implementierung von Software-Komponenten
– Verständliche Dokumentation der Funktionen bzw. Funktionsanpassungen
– Anpassung und Erstellung von Testbedingungen abgeleitet aus den fachlichen Modellen. Anpassung und Erstellung von Testskripten mittels einer textuellen Test-DSL
– (ggf. automatisierte) Testdurchführung (Normaltest und Regressionstests)
– Abwicklung bzw. Konzeption komplexer Software-Entwicklungsverfahren (Individualsoftware) und den zugehörigen Methoden und Werkzeugen (Arbeitsplanung, Metriken, Anforderungsmanagement, Change-Management, Problemmanagement, Qualitätssicherung) von Systemen. Dies kann durch entsprechende Zertifikate nachgewiesen werden.
– Agile Softwareentwicklungsmethoden (insbesondere Scrum und KANBAN)
– JAVA-Technologie und Frameworks
– Entwicklungswerkzeuge
– Build- und Deploymentwerkzeuge
– Planung und Management im agilen Umfeld
– Modellgetriebene Softwareentwicklung mittels textueller DSLs
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Abstraktionsfähigkeit und Befähigung zum systematischen und detailgetreuen Vorgehen sowie zur Erkennung von Abhängigkeiten
– Ansprechpartner für fachliche und technische Fragen seines Zuständigkeitsbereichs und zugehörigem Issue-Resolution und –Tracking
– Kontinuierliche Arbeitsplanung gemeinsam mit dem Scrum-Team.
– Erstellung bzw. Anpassung der Softwaremodelle, Batch- und Software-Komponentenprofilen
– Durchführung von Code-Reviews und Behebung der identifizierten Fehler
– Planung und Durchführung von Komponententests (Manuell und Automatisiert)
– Unterstützung der Tester bei der Prüfung der Software-Elemente
– Problemanalyse und Behebung von auf Produktion identifizierten Fehlern ( 3rd Level-Support im Rahmen der Instandhaltung)
– Abstimmung, Review und Schätzung der fachlichen Anforderungen
– Wissenstransfer an andere mit der gleichen Rolle
– Einhaltung von Codequalitätsrichtlinien
– Nachhalten von Erfolgsmethoden der Softwareentwicklung
– Entwicklung von Self-Contained-Systems
– Betrieb und Überwachung von Self-Contained-Systems in produktiven Umgebungen
– Bearbeitung/Umsetzung aller Aspekte der Entwicklungs-, Test-, Deployment- und Produktionsphase
– Abwicklung bzw. Konzeption komplexer Software-Entwicklungsverfahren (Individualsoftware) und den zugehörigen Methoden und Werkzeugen (Arbeitsplanung, Metriken, Anforderungsmanagement, Change-Management, Problemmanagement, Qualitätssicherung) von Systemen. Dies kann durch entsprechende Zertifikate nachgewiesen werden.
– Agile Softwareentwicklungsmethoden (insbesondere Scrum und KANBAN)
– JAVA-Technologie und Frameworks
– Entwicklungswerkzeuge
– Build- und Deploymentwerkzeuge
– Planung und Management im agilen Umfeld
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Abstraktionsfähigkeit und Befähigung zum systematischen und detailgetreuen Vorgehen sowie zur Erkennung von Abhängigkeiten
– Ansprechpartner für fachliche und technische Fragen seines Zuständigkeitsbereichs und zugehörigem Issue-Resolution und –Tracking
– Kontinuierliche Arbeitsplanung gemeinsam mit dem Scrum-Team.
– Erstellung bzw. Anpassung der Softwaremodelle, Batch- und Software-Komponentenprofilen
– Durchführung von Code-Reviews und Behebung der identifizierten Fehler
– Planung und Durchführung von Komponententests (Manuell und Automatisiert)
– Unterstützung der Tester bei der Prüfung der Software-Elemente
– Problemanalyse und Behebung von auf Produktion identifizierten Fehlern ( 3rd Level-Support im Rahmen der Instandhaltung)
– Abstimmung, Review und Schätzung der fachlichen Anforderungen
– Wissenstransfer an andere mit der gleichen Rolle
– Einhaltung von Codequalitätsrichtlinien
– Nachhalten von Erfolgsmethoden der Softwareentwicklung
– Implementierung neuer und Weiterentwicklung bestehender Apps (IOS / Android)
– Sicherstellung der korrekten Verknüpfung von Backend und Frontend
– Abwicklung bzw. Konzeption komplexer Software-Entwicklungsverfahren (Individualsoftware) und den zugehörigen Methoden und Werkzeugen (Arbeitsplanung, Metriken, Anforderungsmanagement, Change-Management, Problemmanagement, Qualitätssicherung) von Systemen. Dies kann durch entsprechende Zertifikate nachgewiesen werden.
– Agile Softwareentwicklungsmethoden (insbesondere Scrum und KANBAN)
– JAVA-Technologie und Frameworks gemäß Leistungsbeschreibung
– Entwicklung von Apps auf mindestens einer Zielplattform (IOS oder Android)
– Entwicklungswerkzeuge
– Build- und Deploymentwerkzeuge
– Planung und Management im agilen Umfeld
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Abstraktionsfähigkeit und Befähigung zum systematischen und detailgetreuen Vorgehen sowie zur Erkennung von Abhängigkeiten
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: Oktober 2023
****************
Projekt-News:
****************
Die neue Ausschreibung unseres BI Großprojektes “BERGKRISTALL” hat begonnen.
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Data Warehouse Experten (m/w/d). Es handelt sich um die Neu-/Weiterentwicklung von Statistik-/Controllingsystemen für eines der größten Data-Warehouse-Systeme Deutschlands.
Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Es werden folgende Positionen zu besetzen sein:
– Modellierung
– Datenbankprogrammierung für kundenspezifische Produkte und Business Intelligence Portal-/Cockpitplattformen der BI-Plattform und IT-Verfahren
– Querschnittsaufgaben wie z. B. Auftragssteuerung, Qualitäts- und Konfigurationsmanagement, Datenschutz und Unterstützungsleistung
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch den aktuellen Honorarwunsch (Vorort/Remote) enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
Das Gesamtprojekt beginnt im März 2021 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg und/oder remote.
• Design, Test und Inbetriebnahme von ETL-Prozessen unter Oracle (ODI-Scripte auf einer Exadata Plattform bzw. LINUX-Umgebung) / SQL-Server (SSIS-Paketen unter Windows für das DBMS MS SQL-Server 2012 (und höhere Version) einschließlich Analysis-Services)
• Durchführung von Schätzungen für die benötigten Aufwände der für Design, Test und Inbetriebnahme notwendigen ETL-Prozesse
• Abarbeiten der Vorgaben der Verfahrensbetreuer/Fachkonzeptionisten an Hand des fachlichen Feinkonzept
• Durchführung von Datenanalysen mittels SQL
• Durchführung von Analysen bei technischen/fachlichen Fragestellungen und bei der Beseitigung von Fehlern in den regelmäßigen Programmläufen
• Durchführung des Second-Level-Supports für die ETL-Prozesse
• Überführung der geschaffenen Lösungen in den produktiven Betrieb
• DBMS Oracle 12 und höher
• Oracle ODI
• Erfahrung beim Einsatz von Engineered Systems (Oracle Exadata)
• Programmierung von SQL-Scripts
• Strukturiertes Design mit Innovator
• LINUX Betriebssysteme
• Apache KAFKA
• Microsoft Integration Services
• Microsoft Analysis Server 2008 oder höher
• Microsoft SQL-Server 2008 oder höher
• MDX-Programmierung
• SQL-Programmierung (SQL, Stored Procedures, Views)
• MicroStrategy Version 2019 oder höher
• Design, Test und Inbetriebnahme von ETL-Prozessen unter Oracle (ODI-Scripte auf einer Exadata Plattform bzw. LINUX-Umgebung) / SQL-Server (SSIS-Paketen unter Windows für das DBMS MS SQL-Server 2012 (und höhere Version) einschließlich Analysis-Services)
• Durchführung von Schätzungen für die benötigten Aufwände der für Design, Test und Inbetriebnahme notwendigen ETL-Prozesse
• Abarbeiten der Vorgaben der Verfahrensbetreuer/Fachkonzeptionisten an Hand des fachlichen Feinkonzept
• Durchführung von Datenanalysen mittels SQL
• Durchführung von Analysen bei technischen/fachlichen Fragestellungen und bei der Beseitigung von Fehlern in den regelmäßigen Programmläufen
• Durchführung des Second-Level-Supports für die ETL-Prozesse
• Überführung der geschaffenen Lösungen in den produktiven Betrieb
• DBMS Oracle 11 und höher
• Oracle ODI
• Erfahrung beim Einsatz von Engineered Systems (Oracle Exadata)
• Programmierung von SQL-Scripts
• Strukturiertes Design mit Innovator
• LINUX Betriebssysteme
• Apache KAFKA
• Microsoft Integration Services
• Microsoft Analysis Server 2008 oder höher
• Microsoft SQL-Server 2008 oder höher
• MDX-Programmierung
• SQL-Programmierung (SQL, Stored Procedures, Views)
• MicroStrategy Version 2019 oder höher
• Design, Test und Inbetriebnahme von ETL-Prozessen unter Oracle (ODI-Scripte auf einer Exadata Plattform bzw. LINUX-Umgebung) / SQL-Server (SSIS-Paketen unter Windows für das DBMS MS SQL-Server 2012 (und höhere Version) einschließlich Analysis-Services)
• Durchführung von Schätzungen für die benötigten Aufwände der für Design, Test und Inbetriebnahme notwendigen ETL-Prozesse
• Abarbeiten der Vorgaben der Verfahrensbetreuer/Fachkonzeptionisten an Hand des fachlichen Feinkonzept
• Durchführung von Datenanalysen mittels SQL
• Durchführung von Analysen bei technischen/fachlichen Fragestellungen und bei der Beseitigung von Fehlern in den regelmäßigen Programmläufen
• Durchführung des Second-Level-Supports für die ETL-Prozesse
• Überführung der geschaffenen Lösungen in den produktiven Betrieb
• DBMS Oracle 12 und höher
• Oracle ODI
• Erfahrung beim Einsatz von Engineered Systems (Oracle Exadata)
• Programmierung von SQL-Scripts
• Strukturiertes Design mit Innovator
• LINUX Betriebssysteme
• Apache KAFKA
• Microsoft Integration Services
• Microsoft Analysis Server 2008 oder höher
• Microsoft SQL-Server 2008 oder höher
• MDX-Programmierung
• SQL-Programmierung (SQL, Stored Procedures, Views)
• MicroStrategy Version 2019 oder höher
• Design, Test und Inbetriebnahme von ETL-Prozessen unter Oracle (ODI-Scripte auf einer Exadata Plattform bzw. LINUX-Umgebung) / SQL-Server (SSIS-Paketen unter Windows für das DBMS MS SQL-Server 2012 (und höhere Version) einschließlich Analysis-Services)
• Durchführung von Schätzungen für die benötigten Aufwände der für Design, Test und Inbetriebnahme notwendigen ETL-Prozesse
• Abarbeiten der Vorgaben der Verfahrensbetreuer/Fachkonzeptionisten an Hand des fachlichen Feinkonzept
• Durchführung von Datenanalysen mittels SQL
• Durchführung von Analysen bei technischen/fachlichen Fragestellungen und bei der Beseitigung von Fehlern in den regelmäßigen Programmläufen
• Durchführung des Second-Level-Supports für die ETL-Prozesse
• Überführung der geschaffenen Lösungen in den produktiven Betrieb
• DBMS Oracle 11 und höher
• Oracle ODI
• Erfahrung beim Einsatz von Engineered Systems (Oracle Exadata)
• Programmierung von SQL-Scripts
• Strukturiertes Design mit Innovator
• LINUX Betriebssysteme
• Apache KAFKA
• Microsoft Integration Services
• Microsoft Analysis Server 2008 oder höher
• Microsoft SQL-Server 2008 oder höher
• MDX-Programmierung
• SQL-Programmierung (SQL, Stored Procedures, Views)
• MicroStrategy Version 2019 oder höher
Software-Engineering, Design & Implementierung
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: Oktober 2023
****************
Projekt-News:
Die Ausschreibung unseres Großprojektes “Ephesus” wurde verlängert. Es handelt sich hier sicherlich um eines der größten Software-Entwicklungsprojekte in Deutschland. Möchten Sie an der Neu- und Weiterentwicklung sowie für die Pflege und Wartung von weit über 100 IT-Verfahren teilnehmen? Parallel dazu werden derzeit über 40 IT-Entwicklungsprojekte durchgeführt.
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Software-Entwickler (m/w/d). Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Das Gesamtprojekt begann im September 2021 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg und/oder remote.
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch den aktuellen Honorarwunsch (Vorort/Remote) enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
– Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von Software-Fehlern
– Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von Software
– Schwerpunkt Client Entwicklung, grafisches Anwendungsdesign und Benutzerführung
– Umsetzen von Regeln zur Einführung barrierefreier Software
– Java SE
– Implementierung von Benutzeroberflächen und Bedienabläufen
– gängige Java Tools (Eclipse, Maven, JUnit, Jenkins)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (GIT, Subversion)
– XML, XHTML, XSLT
– Betriebssysteme (Windows, Linux)
– Container Technologien (DC/OS Mesosphere)
– Continuous Integration / Continuous Delivery Jenkins, Nexus, Docker
– DevOps Vorgehensweise
– Agile Praktiken (Z. B. Scrum, Kanban, Clean Code Development, Pair Programming, Continouos Integration)
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Sichere Entwicklung (Secure Design Principle & Pattern; Secure Coding)
– Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von SW-Fehlern
– Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von SW. Schwerpunkt Cliententwicklung, grafisches Anwendungsdesign und Benutzerführung.
– Umsetzen von Regeln zur Einführung barrierefreier Software.
– Java SE
– Clienttechnologie: Swing
– Implementierung von Benutzeroberflächen und Bedienabläufen
– Gängige Java Tools (Eclipse, JDeveloper, Maven, JUnit, Jenkins)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (Git, Bitbucket, Jenkins, JIRA, Confluence)
– XML, XHTML, XSLT
– Betriebssysteme ((SOLARIS), Windows, Linux)
– Agile Praktiken (Z. B. Scrum, Kanban, Clean Code Development, Pair Programming)
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Kenntnisse sicherer Entwicklung:
– Kenntnisse potentieller Sicherheitsrisiken
– Secure Design Principle & Pattern
– Secure Coding
Software-Engineering, Design & Implementierung
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: Oktober 2023
****************
Projekt-News:
Die Ausschreibung unseres Großprojektes “Ephesus” wurde verlängert. Es handelt sich hier sicherlich um eines der größten Software-Entwicklungsprojekte in Deutschland. Möchten Sie an der Neu- und Weiterentwicklung sowie für die Pflege und Wartung von weit über 100 IT-Verfahren teilnehmen? Parallel dazu werden derzeit über 40 IT-Entwicklungsprojekte durchgeführt.
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Software-Entwickler (m/w/d). Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Das Gesamtprojekt begann im September 2021 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg und/oder remote.
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch den aktuellen Honorarwunsch (Vorort/Remote) enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
– Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von Software
– Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von Software-Fehlern
– Webtechnologie: HTML, (PHP oder ASP), JSP/JSF, HTML5, Angular , TypeScript /JavaScript, CSS, Sass
– Angular, Angular-CLI, NPM, Webpack
– Web-Server (NGINX, Apache, (IIS))
– RDBMS (Oracle, MS-SQL-Server, MySQL)
– SQL
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (Git, Bitbucket, Jenkins, JIRA, Confluence)
– Content-Management-Systeme: CoreMedia, möglichst mit Governement-Site-Builder (GSB)
– IDEs: Eclipse oder Webstorm, Oracle Web Center Sites
– XML, XHTML, XSLT
– Betriebssysteme (Windows, Linux)
– Erstellung von Berechtigungskonzepten
– Barrierefreiheit
– Container Technologien
– Continuous Integration / Continuous Delivery Jenkins, Nexus, Docker
– DevOps Vorgehensweise
– Agile Praktiken (Z. B. Scrum, Kanban, Code Development, Pair Programming)
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Sichere Entwicklung (Secure Design Principle & Pattern; Secure Coding)
– Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von SW
– Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von SW-Fehler
– Java SE, Java EE
– Spring Framework, Spring MVC
– Persistenzframeworks (JPA2, EclipseLink, Hibernate)
– SQL
– Datenbanken (SQL, NoSQL)
– SOA-Technologien (SOAP, REST, XML, JSON)
– Authentifizierung und Autorisierung (JWT, SAML, OAuth, Spring Security)
– Templating (JSP, JSF, ADF, (ASP.Net))
– Layout-Technologien (HTML5, CSS3, Sass/Less)
– Client-Scripting (JavaScript/TypeScript)
– Single Page Applications (Angular, NPM, Webpack))
– Asynchrone Prozesse (Batchverarbeitung, Datenimport/-export, Threading)
– Applikationsserver (z.B. Weblogic, Tomcat, Payara)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (Git, Bitbucket, JIRA, Confluence)
– Continuous Integration / Continuous Delivery, Maven, Jenkins, Nexus
– Container Technologien (Kubernetes, Docker)
– IDEs (Eclipse, JDeveloper, Webstorm)
– Betriebssysteme (Windows, Linux)
– Testprozesse (Unit-Tests, Testtools, ISTQB)
– Barrierefreiheit
– Agile Praktiken (Scrum, Kanban,Clean Code Development, Pair Programming)
– Sichere Entwicklung (Secure Design Principle & Pattern; Secure Coding)
– Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von Software
– Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von Software-Fehlern
– JEE 8
– Design & Modellierung von SW: OOA/OOD, UML
– REST/JSON (z.B. Jersey, Jackson)
– JEE Server (z.B. Oracle Weblogic, Payara, JBoss)
– Messaging & Streaming (z.B. Kafka, JMS)
– Persistenzframeworks (EclipseLink, JPA 2, EntityBeans)
– Sicherheitsframeworks (JWT, O-Auth, SAML)
– WebFrameworks (JSF, Servlets)
– Docker
– gängige Java Tools (Eclipse, Maven, JUnit)
– RDBMS ( Oracle DB, MS-SQL-Server)
– NoSQL DB (z.B. Cassandra)
– Test-Prozesse (Unit-Test, Performance-Test, Testtools)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (Git, Bitbucket, Jenkins, JIRA, Confluence)
– Betriebssysteme (Windows, Linux)
– Mehrschicht-Anwendungen, Stateless Server
– Datenmigration
– Agile Praktiken (z. B. SCRUM, Clean Code Development, Pair Programming, Test Driven Development)
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Kenntnisse sicherer Entwicklung:
• Secure Design Principle & Pattern
• Secure Coding
– Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von Software
– Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von Software Fehlern
– Webtechnologie: HTML, (PHP oder ASP), HTML5, Angular , TypeScript /JavaScript, CSS, Sass
– Angular, Angular-CLI, NPM, Webpack
– Web-Server (NGINX, Apache, IIS)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (Git, Bitbucket, Jenkins, JIRA, Confluence)
– IDEs: Eclipse oder Webstorm, Oracle Web Center Sites
– XML, XHTML, XSLT
– Betriebssysteme (Windows, Linux)
– Erstellung von Berechtigungskonzepten
– Barrierefreiheit
– Container Technologien
– Continuous Integration / Continuous Delivery, Jenkins, Nexus, Docker
– DevOps Vorgehensweise
– Agile Praktiken (Z. B. Scrum, Kanban, Clean Code Development, Pair Programming)
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Kenntnisse sicherer Entwicklung:
– Kenntnisse potentieller Sicherheitsrisiken
– Secure Design Principle & Pattern
– Secure Coding
– Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von Software
– Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von Software Fehlern
– Java SE, Java EE
– Spring Framework, Spring MVC
– Persistenzframeworks (JPA2, EclipseLink, Hibernate)
– SQL
– Datenbanken (SQL, NoSQL)
– SOA-Technologien (SOAP, REST, XML, JSON)
– Authentifizierung und Autorisierung (JWT, SAML, OAuth, Spring Security)
– Templating (JSP, JSF, ADF, (ASP.Net))
– Layout-Technologien (HTML5, CSS3, Sass/Less)
– Client-Scripting (JavaScript/TypeScript)
– Single Page Applications (Angular, NPM, Webpack))
– Asynchrone Prozesse (Batchverarbeitung, Datenimport/-export, Threading)
– Applikationsserver (z.B. Weblogic, Tomcat, Payara)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (Git, Bitbucket, JIRA, Confluence)
– Continuous Integration / Continuous Delivery, Maven, Jenkins, Nexus
– Container Technologien (Docker)
– IDEs (Eclipse, Webstorm)
– Betriebssysteme (Windows, Linux)
– Testprozesse (Unit-Tests, Testtools, ISTQB)
– Barrierefreiheit
– Agile Praktiken (Scrum, Kanban, Clean Code Development, Pair Programming)
– Sichere Entwicklung (Secure Design Principle & Pattern; Secure Coding)
– Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von komplexer, performanzkritischer SW, Frameworks
– Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von SW-Fehlern
– Erstellen von Teilkonzepten zur Fort/-Entwicklung von SW-Entwicklungsprozessen
– technische Leitung von Projektgruppen
– Unterstützung bei der Erstellung von Fachkonzepten
– J(2)EE / EJB
– Mehrschicht-Anwendungen
– Design & Modellierung von SW: OOA/OOD, UML
– MDA
– EJB-Container, Applikationsserver (Oracle WebLogic, Payara)
– Oracle Service Component Architecture (SCA)
– Persistenzschichten (Hibernate/EclipseLink/JPA 2, JDO, EJB, CMP)
– J(2)EE-Sicherheitsarchitektur
– Web Frameworks (Spring)
– Clienttechnologie: Swing
– Gängige Java Tools (Eclipse, JDeveloper, Jenkins, Maven, JUnit)
– RDBMS (Oracle, MS-SQL-Server, MySQL)
– SQL
– Apache Kafka und Apache Cassandra
– Test-Konzepte (Unit-Test, Performance-Test, Testtools, E-2-E-Tests)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (GIT, SVN)
– Betriebssysteme (UNIX, (SOLARIS), Windows, Linux)
– Container Technologien
– Continuous Integration / Continuous Delivery, Jenkins, Nexus, Docker
– DevOps Vorgehensweise
– Agile Praktiken (Z. B. Scrum, Kanban, Clean Code Development)
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Kenntnisse sicherer Entwicklung:
• Kenntnisse potentieller Sicherheitsrisiken
• Secure Design Principle & Pattern
• Secure Coding
– Erstellung von softwareergonomisch einwandfreien UI- und Interaktionsdesign
– Konzeption, Design und Erstellung von Prototypen
– Anwendung von Usability-Methoden sowie Vorbereitung und Durchführung von Usability Tests
– User Centered Design (UCD)
– Nutzungskontext-Analyse
– Erstellung von Personas
– Norm DIN EN ISO 9421-11 / -110
– Norm DIN EN ISO 9421-210
– Interaktionsdesign
– UI Design (Plattformübergreifend)
– Grafikdesign für UI Design
– Prototyping / Wireframing
– HTML5 / CSS / JavaScript
– Heuristische Evaluation
– Anwendung Usability-Methoden
– Usability Tests (Vorbereitung)
– Usability Tests (Durchführung)
– Integration User Centered Design (UCD) Prozess im agilen Projekt-Kontext
– Informationsarchitektur und Erstellung von UX Design Pattern im agilen Projekt-Kontext
– Dokumentation und Weiterentwicklung (Spezifikation) einer interaktiven Guideline- und Designguide-Plattform
– User Centered Design (UCD)
– Agile UX Konzeption
– User Journey
– Task & Flow-Analyse
– Norm DIN EN ISO 9421-210
– Norm DIN EN ISO 9421-11
– Guideline- und Designguide-Erstellung
– Personas
– UX Design Pattern
– Site Maps
– UI Design (Plattformübergreifend)
– Prototyping / Wireframing
– Usability Tests (Vorbereitung)
– Usability Tests (Durchführung)
– Heuristische Evaluation
– HTML5 / CSS / JavaScript
– Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von SW-Fehlern
– Konzeption unternehmenskritischer Web-Clients
– Konzeptionelle Fortentwicklung der Webclientarchitektur
– technische Leitung von Projektgruppen
– Webtechnologie: HTML, (PHP oder ASP), JSP/JSF, HTML5, Angular , TypeScript /JavaScript, CSS, Sass
– Angular, Angular-CLI, NPM, Webpack
– REST/JSON
– Web-Server (NGINX, Apache, IIS)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (Git, Bitbucket, Jenkins, JIRA, Confluence)
– XML, XHTML, XSLT
– Betriebssysteme (Windows, Linux)
– Erstellung von Berechtigungskonzepten
– Personalisierung
– Agile Praktiken (Z. B. Scrum, Kanban, Clean Code Development, Pair Programming)
– Kenntnisse sicherer Entwicklung:
– Kenntnisse potentieller Sicherheitsrisiken
– Secure Design Principle & Pattern
– Secure Coding
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von Software
– Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von Software Fehlern
– Konzeptionelle Fortentwicklung der Architektur von Online-Services
– technische Leitung von Projektgruppen
– Java SE, Java EE
– Spring Framework, Spring MVC
– Persistenzframeworks (JPA2, EclipseLink, Hibernate)
– SQL
– RDBMS (Oracle, MS-SQL-Server, MySQL)
– SOA-Technologien (SOAP, REST, XML, JSON)
– Authentifizierung und Autorisierung (JWT, SAML, OAuth, Spring Security)
– Templating (JSP, JSF, ADF, (ASP.Net))
– Layout-Technologien (HTML5, CSS3, Sass/Less)
– Client-Scripting (JavaScript/TypeScript)
– Single Page Applications (Angular, NPM, Webpack))
– Asynchrone Prozesse (Batchverarbeitung, Datenimport/-export, Threading)
– Applikationsserver (z.B. Weblogic, Tomcat, Payara)
– Apache Kafka und Apache Cassandra
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (Git, Bitbucket, JIRA, Confluence)
– Continuous Integration / Continuous Delivery, Maven, Jenkins, Nexus
– Container Technologien
– IDEs (Eclipse, JDeveloper, Webstorm)
– Betriebssysteme (Windows, Linux)
– Testprozesse (Unit-Tests, Testtools, ISTQB)
– Barrierefreiheit
– Agile Praktiken (Scrum, Kanban, Clean Code Development, Pair Programming)
– Sichere Entwicklung (Secure Design Principle & Pattern; Secure Coding)
– Konzeption unternehmenskritischer SW
– konzeptionelle Fortentwicklung der IT-Anwendungsarchitektur
– technische Leitung von Projektgruppen
– J(2)EE / EJB / Servlets
– Mehrschicht-Anwendungen
– Design & Modellierung von SW: OOA/OOD, UML
– MDA (ggf. TDD bzw. DDD)
– EJB-Container, Applikationsserver (Oracle WebLogic, Payara)
– Oracle Service Component Architecture (SCA)
– Persistenzschichten
– (Hibernate/EclipseLink/JPA 2, JDO, EJB, CMP)
– J(2)EE-Sicherheitsarchitektur
– Web Frameworks (Spring)
– Persistenzschichten Hibernate/EclipseLink/JPA 2
– Gängige Java Tools (Eclipse, JDeveloper, Jenkins, Maven, JUnit)
– RDBMS (, Oracle, MS-SQL-Server, MySQL)
– SQL
– Datenmigration
– Apache Kafka und Apache Cassandra
– Test-Konzepte (Unit-Test, Performance-Test, Testtools, E-2-E-Tests)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (GIT, Bitbucket, Jenkins, JIRA, Confluence)
– Betriebssysteme (UNIX, (SOLARIS), Windows, Linux)
– Integration von Legacy Systemen
– Container Technologien (DC/OS Mesosphere)
– Continuous Integration / Continuous Delivery Jenkins, Nexus, Docker
– DevOps Vorgehensweise
– Agile Praktiken (Z. B. Scrum, Kanban, Clean Code Development, Pair Programming)
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Kenntnisse sicherer Entwicklung:
• Kenntnisse potentieller Sicherheitsrisiken
• Secure Design Principle & Pattern
• Secure Coding
Software-Engineering, Design & Implementierung
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: Oktober 2023
****************
Projekt-News:
Die Ausschreibung unseres Großprojektes “Ephesus” wurde verlängert. Es handelt sich hier sicherlich um eines der größten Software-Entwicklungsprojekte in Deutschland. Möchten Sie an der Neu- und Weiterentwicklung sowie für die Pflege und Wartung von weit über 100 IT-Verfahren teilnehmen? Parallel dazu werden derzeit über 40 IT-Entwicklungsprojekte durchgeführt.
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Scrum Master (m/w/d). Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Das Gesamtprojekt begann im September 2021 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg. Es ist in der Regel eine 4-Tage Woche möglich. Remote Einsätze sind nach Vereinbarung teilweise möglich.
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch das aktuelle Honorar enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
– Verantwortlich für die Einführung, Einhaltung der Scrum – Regeln in Projekten und Verfahren
– Überwachen und kontrollieren von externen Einflussfaktoren auf die Scrum – Teams
– Lösung von akuten/aktuellen Problemen bzw. Beseitigung von Hindernissen
– Moderation aller Scrum – Ereignisse
– Koordination mehrerer Teams und Querschnittsaufgaben (Informationsfluss in/von anderen Teams)
– Qualitätssicherung der Lieferergebnisse (DoD und übergeordnete DoD)
– Unterstützung der Product Owner bei der Backlogpflege und Releaseplanung
– Durchführung von Sprint-Retrospektiven in anderen Teams
– Kenntnisse/Erfahrungen der Methoden und Werkzeuge zur Anwendungsentwicklung (JEE)
– Kenntnisse/Erfahrungen bei der Konzeption und Realisierung von web-basierten JEE Anwendungen.
– Kenntnisse/Erfahrungen mit agilem Testen (TDD/BDD)
– Kenntnisse und Erfahrungen in agilem RE (Impact Analyse, Szenarien, Personas, Story Mapping etc.)
– Kenntnisse und Erfahrungen in Clean Code Development und Code Analyse
– Kenntnisse und Erfahrungen in Continuous Integration und Continuous Delivery
– Kenntnisse/Erfahrungen mit Scrum.
– Zertifizierter Scrum Master (scrumalliance.org)
– Durchsetzungsvermögen und Akzeptanz gegenüber den Beteiligten der Produktgruppe, des fachlichen Bedarfsträgers und des IT-Anforderungsmanagements
– Vermittlung der agilen Werte
– Fähigkeit zu Führung, Motivation und Moderation sowie zu Organisation, Delegation und Kommunikation
– Agile Security Practices
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Verantwortlich für die Einführung, Einhaltung und Skalierung von Scrum in Projekten
– Überwachen und kontrollieren von externen Einflussfaktoren auf die Scrum – Projekte und Verfahren
– Moderation und Begleitung von Teamübergreifenden Scrum – Ereignissen
– Koordination mehrerer Teams und Querschnittsaufgaben (Informationsfluss in/von anderen Projekten und Verfahren)
– Übergreifende Definition von Qualitätskriterien und Qualitätssicherung von Ergebnissen („Enterprise DoD“ / „Zero Defects“)
– Unterstützung der Product Owner von der Erstellung der Produktvision über Releaseplanung bis zur Backlogpflege und Verfeinerung
– Organisation Projektübergreifender Communities und Ereignisse
– Kenntnisse/Erfahrungen der Methoden und Werkzeuge zur Anwendungsentwicklung (JEE)
– Kenntnisse/Erfahrungen bei der Konzeption und Realisierung von web-basierten JEE Anwendungen.
– Kenntnisse/Erfahrungen mit agilem Testen (TDD/BDD)
– Kenntnisse und Erfahrungen in agilem RE (Impact Analyse, Szenarien, Personas, Story Mapping etc.)
– Kenntnisse und Erfahrungen in Clean Code Development und Code Analyse
– Kenntnisse und Erfahrungen in Continuous Integration und Continuous Delivery
– Kenntnisse/Erfahrungen mit Scrum skaliert. Erfahrener und Zertifizierter (scrumalliance.org) Scrum Master (CSM) Erwünscht ist Scrum Professional (CSP); Idealerweise Zertifizierter Team Coach (CTC).
– Kenntnisse in Skalierung von Scrum und agilem Projekt- und Portfoliomanagement (GPM/ SAFe / LeSS / Nexus etc.)
– Durchsetzungsvermögen und Akzeptanz gegenüber den Beteiligten der Produktgruppe, des fachlichen Bedarfsträgers und des IT-Anforderungsmanagements
– Agile Security Practices
– Vermittlung der agilen Werte
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: Oktober 2023
****************
Projekt-News:
Die Ausschreibung unseres Großprojektes “Ephesus” wurde verlängert. Es handelt sich hier sicherlich um eines der größten Software-Entwicklungsprojekte in Deutschland. Möchten Sie an der Neu- und Weiterentwicklung sowie für die Pflege und Wartung von weit über 100 IT-Verfahren teilnehmen? Parallel dazu werden derzeit über 40 IT-Entwicklungsprojekte durchgeführt.
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Software-Tester (m/w/d). Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Das Gesamtprojekt begann im September 2021 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg und/oder remote.
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch den aktuellen Honorarwunsch (Vorort/Remote) enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
– Sicherstellung des Betriebs der Testumgebungen
– Systemtechnische Umsetzung von Software-Modulen
– Informationsaustausch mit den softwareerstellenden und übergebenden Organisati-onseinheiten
– Koordination der Umsetzung von Change Requests inkl. Aufwandsabschätzung, Kategorisierung sowie Priorisierung
– Gewährleistung der geforderten Service Levels
– Bereitstellung der geforderten Berichtsdaten
– Koordination des technischen Problemmanagements zur Behebung nachhaltiger und wiederkehrender Probleme in den Testumgebungen
– Qualitätssicherung/-steigerung
– Kapazitätsplanung
– Pflege der DSL (Definitive Software Library), DHL (Definitve Hardware List) und CMDB
– Erfahrung mit der betrieblichen Abwicklung komplexer IT-Umgebungen
– Ausgeprägtes Verständnis für Infrastrukturen in heterogenen Umgebungen
– Ausgeprägtes Verständnis für mehrschichtige, Middleware-basierte Applikationen mit hoher Nutzeranzahl (Java EE und CORBA)
– Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten
– Betriebssysteme Solaris, Linux, Windows
– Management-Werkzeuge, Middelware, DB, IT-Architekturen, Backup/Recovery, Monitoring, IT-Security, Netzwerktechnologien, etc.
– IT-Serviceprozesse nach ITIL, insbesondere im Release, Configuration, Problem und Change Management
– Erfahrung mit der Konzeption eines umfassenden Betriebsberichtswesens
– Strukturierung von Aufgaben und Erfahrung mit Schätzverfahren
– BMC Remedy ARS
– SAP
– Umgang mit den eingesetzten Testtools (Micro Focus Silk4J, Micro Focus SCTM, JUnit, …)
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Agile Tester Extension ISTQB ® Certified Tester Foundation Level
– ISTQB Certified Tester/Advanced Level – Technical Test Analyst
– Erstellung von Performanceanalysen
– Kenntnisse und Erfahrung mit Continuous Delivery
– Kenntnisse und Erfahrung im Bereich Containervirtualisierung
– Design, Spezifikation, Durchführung und Dokumentation von Barrierefreiheit-Tests unter Berücksichtigung der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) (ohne Gebärdensprache und leichte Sprache)
– Unterstützung bei der Planung von Testinhalten hinsichtlich Barrierefreiheit-Tests
– Erstellung von Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Ergebnisse aus Barrierefreiheit-Tests
– Unterstützung bei community of practice (CoP) zu Themen die Barrierefreiheit betreffend
– Spezifikation, Durchführung und Dokumentation von Softwaretests unter Berücksichtigung der Prozesse, Methoden und Werkzeuge im IT-Systemhaus
– Testfallverwaltung und –dokumentation
– Erstellung und Durchführung von nicht funktionalen Tests
– Erstellung von (Code-basierten) Lösungen, Routinen und Scripten gemäß den Anforderungen der Barrierefreiheit im Aufgabenbereich des KCC
– Konformitätsprüfung: Prüfung der Anwendung gegen die Kriterien der BITV 2.0
– Technische Untersuchung und Bewertung neuer oder veränderter Applikationen bzgl. Verträglichkeit mit der bestehenden Hilfsmittel-Software Jaws, SuperNova, Naturally Speaking
– Dienstleistung für die Planung neuer Applikationen, Erstellung von Konzepten, Umsetzung und Dokumentation
– Berücksichtigung von software-ergonomischen Aspekten für Benutzer mit Behinderung.
– Hilfestellung bei der Planung barrierefreier neuer Applikationen
– Durchführung der Anwendungsentwicklung und Prüfung der Barrierefreiheit von neuen oder geänderter Applikationen
– Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) (ohne Gebärdensprache und leichte Sprache)
– Europäische Norm EN 301 549 V2.1.2 (2018-08) (oder aktueller)
– Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1, WCAG 2.2 und künftige Aktualisierungen des Standards)
– Testverfahren (nach ISTQB): Testschätzung, Testentwurf, Testdurchführung und Reviews
– Testmethoden: Black Box, White Box, Explorativer Test
– fachliche Akzeptanztest und Schnittstellentests
– Jeweils aktuell eingesetzte Testtools, zur Zeit insbesondere:
• Micro Focus SilkPerformer
• Dynatrace
• Micro Focus Silk4J
• Micro Focus Silk Central Testmanager (SCTM)
• SoapUI NG Pro / Ready API
• JUnit
– Assistive Technologien und Test-Tools
• Automatisierte Barrierefreiheit-Tools (z.B. axe core)
• JAWS
• NVDA
• Windows-Narrator
• Color Contrast Analyser
• W3C-Validator
• Web Accessibility Toolbar
• PDF Accessibility Checker
• browser-basierte Apps (bookmarklets, headingmaps, developer-tools)
– Fehlermanagement (JIRA, …)
– Konfigurationsmanagement (SVN, GIT, …)
– Projektmanagement
– Ressourcenmanagement
– Planung, Aufbau und Pflege von Testdaten
– Agiles Testen: Testvorgehensweise, Techniken, Methoden und Werkzeuge (z. B. ATDD)
– Agile Praktiken (Z. B. Scrum, Kanban, Clean Code Development, Pair Programming)
– Nichtfunktionaler Test: Last- und Performancetest (L&P)
– Design, Spezifikation, Durchführung und Dokumentation von Barrierefreiheit-Tests unter Berücksichtigung der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) (ohne Gebärdensprache und leichte Sprache)
– Unterstützung bei der Planung von Testinhalten hinsichtlich Barrierefreiheit-Tests
– Erstellung von Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Ergebnisse aus Barrierefreiheit-Tests
– Unterstützung bei der Umsetzung der BITV 2.0 (ohne Gebärdensprache und leichte Sprache) im Rahmen der Konzeption und Entwicklung von Online-Produkten
– Unterstützung bei community of practice (CoP) zu Themen die Barrierefreiheit betreffend
– Spezifikation, Durchführung und Dokumentation von Softwaretests unter Berücksichtigung der Prozesse, Methoden und Werkzeuge im IT-Systemhaus
– Testfallverwaltung und –dokumentation
– Erstellung und Durchführung von nicht funktionalen Tests
– Prüfung der Barrierefreiheit von Applikationen und Problembewertung nach Nutzerkreis (Benutzer mit Erblindung bzw. Seh-, Hör- und motorischen Einschränkungen)
– Detaillierte Beschreibung von Problemursachen und Auswirkungen auf die betroffenen Benutzergruppen
– Erstellung von (Code-basierten) Lösungen, Routinen und Scripten gemäß den Anforderungen der Barrierefreiheit im Aufgabenbereich des KCC
– Konformitätsprüfung: Prüfung der Anwendung gegen die Kriterien der BITV 2.0
– Technische Untersuchung und Bewertung neuer oder veränderter Applikationen bzgl. Verträglichkeit mit der bestehenden Hilfsmittel-Software Jaws, SuperNova, Naturally Speaking
– Dienstleistung für die Planung neuer Applikationen, Erstellung von Konzepten, Umsetzung und Dokumentation
– Berücksichtigung von software-ergonomischen Aspekten für Benutzer mit Behinderung.
– Hilfestellung bei der Planung barrierefreier neuer Applikationen
– Durchführung der Anwendungsentwicklung und Prüfung der Barrierefreiheit von neuen oder geänderter Applikationen
– Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) (ohne Gebärdensprache und leichte Sprache)
– Europäische Norm EN 301 549 V2.1.2 (2018-08) (oder aktueller)
– Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1, WCAG 2.2 und künftige Aktualisierungen des Standards)
– Testverfahren (nach ISTQB): Testschätzung, Testentwurf, Testdurchführung und Reviews
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Agile Tester Extension ISTQB ® Certified Tester Foundation Level
– ISTQB Certified Tester/Advanced Level – Test Analyst
– ISTQB Certified Tester/Advanced Level – Technical Test Analyst
– Testmethoden: Black Box, White Box, Explorativer Test
– fachliche Akzeptanztest und Schnittstellentests
– Jeweils aktuell eingesetzte Testtools, zurzeit insbesondere:
• Micro Focus SilkPerformer
• Dynatrace
• Micro Focus Silk4J
• Micro Focus Silk Central Testmanager (SCTM)
• SoapUI NG Pro / Ready API
• JUnit
– Assistive Technologien und Test-Tools
• Automatisierte Barrierefreiheit-Tools (z.B. axe core)
• JAWS
• NVDA
• Windows-Narrator
• Color Contrast Analyser
• W3C-Validator
• Web Accessibility Toolbar
• PDF Accessibility Checker
• browser-basierte Apps (bookmarklets, headingmaps, developer-tools)
– Fehlermanagement (JIRA, …)
– Konfigurationsmanagement (SVN, GIT, …)
– Projektmanagement
– Ressourcenmanagement
– Planung, Aufbau und Pflege von Testdaten
– Agiles Testen: Testvorgehensweise, Techniken, Methoden und Werkzeuge (z. B. ATDD)
– Agile Praktiken (Z. B. Scrum, Kanban, Clean Code Development, Pair Programming)
– Nichtfunktionaler Test: Last- und Performancetest (L&P)
– Bei L&P: HTML5, Single Page Applications, javascript
– Bei L&P: Performancemanagement in Agilen Projekten
– Bei L&P: Performancemanagement für Anwendungen mit Containervirtualisierung
– Test von WebServices (SOA, REST, ..)
– Bei L&P: Erfahrung und praktische Kenntnisse moderner Entwicklungswerkzeuge wie z.B. Maven, Gatling, Karate, …
– Bei L&P: Erstellung von Performanceanalysen
– Design, Spezifikation, Durchführung und Dokumentation von Barrierefreiheit-Tests unter Berücksichtigung der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) (ohne Gebärdensprache und leichte Sprache)
– Unterstützung bei der Planung von Testinhalten hinsichtlich Barrierefreiheit-Tests
– Erstellung von Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Ergebnisse aus Barrierefreiheit-Tests
– Spezifikation, Durchführung und Dokumentation von Softwaretests unter Berücksichtigung der Prozesse, Methoden und Werkzeuge im IT-Systemhaus
– Testfallverwaltung und –dokumentation
– Erstellung und Durchführung von nicht funktionalen Tests
– Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) (ohne Gebärdensprache und leichte Sprache)
– Europäische Norm EN 301 549 V2.1.2 (2018-08) (oder aktueller)
– Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1, WCAG 2.2 und künftige Aktualisierungen des Standards)
– Testverfahren (nach ISTQB): Testschätzung, Testentwurf, Testdurchführung und Reviews
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Agile Tester Extension ISTQB ® Certified Tester Foundation Level
– Testmethoden: Black Box, White Box, Explorativer Test
– fachliche Akzeptanztest und Schnittstellentests
– Jeweils aktuell eingesetzte Testtools, zurzeit insbesondere:
• Micro Focus SilkPerformer
•Dynatrace
• Micro Focus Silk4J
• Micro Focus Silk Central Testmanager (SCTM)
• SoapUI NG Pro / Ready API
• JUnit
– Assistive Technologien und Test-Tools
• Automatisierte Barrierefreiheit-Tools (z.B. axe core)
• JAWS
• NVDA
• Windows-Narrator
• Color Contrast Analyser
• W3C-Validator
• Web Accessibility Toolbar
• PDF Accessibility Checker
• browser-basierte Apps (bookmarklets, headingmaps, developer-tools)
– Fehlermanagement (JIRA, …)
– Konfigurationsmanagement (SVN, GIT, …)
– Planung, Aufbau und Pflege von Testdaten
– Agiles Testen: Testvorgehensweise, Techniken, Methoden und Werkzeuge (z. B. ATDD)
– Agile Praktiken (Z. B. Scrum, Kanban, Clean Code Development, Pair Programming)
– Nichtfunktionaler Test: Last- und Performancetest (L&P)
– Test von WebServices (SOA, REST, ..)
– Bei L&P: HTML5, Single Page Applications,
– javascript
– Bei L&P: Performancemanagement in Agilen Projekten
– Bei L&P: Performancemanagement für Anwendungen mit Containervirtualisierung
– Design, Spezifikation, Durchführung und Dokumentation von Softwaretests unter Berücksichtigung der Prozesse, Methoden und Werkzeuge im IT-Systemhaus
– Erstellung und Durchführung automatisierter Tests
– Planung und Steuerung der Durchführung von Systemintegrationstests, der Testautomatisierung und von übergebenen Testaufträgen
– Testfallverwaltung und -dokumentation
– Unterstützung bei der Implementierung automatisierter Tests und der Erstellung von Testscripten
– Erstellung und Durchführung von nicht funktionalen Tests
– Testverfahren (nach ISTQB): Testschätzung, Testentwurf, Testdurchführung und Reviews
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Agile Tester Extension ISTQB ® Certified Tester Foundation Level
– ISTQB Certified Tester/Advanced Level – Test Analyst
– ISTQB Certified Tester/Advanced Level – Technical Test Analyst
– Testmethoden: Black Box, White Box, Überdeckungstest, Explorativer Test, Testspezifikation
– fachliche Akzeptanztest und Schnittstellentests
– Jeweils aktuell eingesetzte Testtools,
– zurzeit insbesondere
• Micro Focus SilkPerformer
• Dynatrace
• Micro Focus Silk4J,
• Micro Focus Silk Central Testmanager (SCTM)
• SoapUI NG Pro / Ready API
• JUnit
– Fehlermanagement, (JIRA, …)
– Konfigurationsmanagement, (SVN, GIT, …)
– Projektmanagement,
– Ressourcenmanagement
– Planung, Aufbau und Pflege von Testdaten
– Agiles Testen: Testvorgehensweise, Techniken, Methoden und Werkzeuge (z. B. ATDD)
– Agile Praktiken (Z. B. Scrum, Kanban, Clean Code Development, Pair Programming)
– Nichtfunktionaler Test:
– Last- und Performancetest (L&P)
– Bei L&P: HTML5, Single Page Applications,
– javascript
– Bei L&P: Performancemanagement in Agilen Projekten
– Bei L&P: Performancemanagement für Anwendungen mit Containervirtualisierung
– Test von WebServices (SOA, REST, ..)
– Bei L&P: Erfahrung und praktische Kenntnisse moderner Entwicklungswerkzeuge wie z.B. Maven, Gatling, Karate, …
– Bei L&P: Erstellung von Performanceanalysen
– Festlegen der Release Policies
– Release Planung
– Release Design, Building, Tests und Abnahme
– Überwachung und Steuerung anhand von KPI
– Vorschlagswesen für Verbesserungen innerhalb des Release Managements
– Definieren und Umsetzung des Releases
– Planung und Durchführung des Rollout
– Information und Training vor der Auslieferung der Releases
– Installieren neuer oder geänderter Hardware
– Freigeben, Verteilen und Installieren der Software
– Release Dokumentation
– Reporting
– Erfahrung mit der betrieblichen Abwicklung komplexer IT-Umgebungen
– Praktische Kenntnisse der Service Prozesse nach ITIL, insbesondere Release, Configuration und Change Management
– Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten
– Entscheidungskompetenz
– Erfahrung mit der Konzeption eines umfassenden Betriebsberichtswesens
– Fehlermanagement
– Konfliktmanagement
– Erfahrung mit der Planung und Verfolgung von Projekten (inkl. Tools, z. B. MS-Project)
– Praktische Kenntnisse der anderen IT-Serviceprozesse nach ITIL, insbesondere IT Service-Support, IT-Service Delivery, Lifecycle-Prozesse
– Statistische und analytische Methoden
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Agile Tester Extension ISTQB ® Certified Tester Foundation Level
– Erfahrung mit der betrieblichen Abwicklung komplexer IT-Umgebungen
– Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten
– Betriebssysteme Solaris, Linux, Windows
– Datenbanken Oracle RAC, SQL Server
– Kenntnisse und Erfahrung mit Continouos Delivery
– Konzeption und Weiterentwicklung des fachlichen Testvorgehens bzw. von Last- und Performance-Tests unter Berücksichtigung der Prozesse, Methoden und Werkzeuge des IT-Systemhauses
– Planung und Steuerung von Testressourcen
– Konzeption der Testautomatisierung
– Fachliche Entwicklung von Systemintegrationstest
– Konzeption, Planung und Durchführung von Verbundlasttests
– Planung und Steuerung des Aufbaus synthetischer Datenbestände bzw. der übergreifenden Anonymisierung von Produktionsdatenbeständen
– Testverfahren: Testschätzung, Testentwurf, Testdurchführung und Reviews
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Agile Tester Extension ISTQB ® Certified Tester Foundation Level
– ISTQB Certified Tester/Advanced Level – Testmanager
– ISTQB Certified Tester/Advanced Level – Test Analyst
– ISTQB Certified Tester/Advanced Level – Technical Test Analyst
– Testmethoden: Black Box,Wwhite Box, Explorativer Test,Testspezifikation
– fachliche Akzeptanztest und Schnittstellentests
– Jeweils aktuell eingesetzte Testtools zur Zeit insbesondere:
• Micro Focus SilkPerformer,
• Dynatrace
• Micro Focus Silk4J,
• Micro Focus Silk Central Testmanager (SCTM)
• soapUI NG Pro / Ready API
• JUnit
– Fehlermanagement (JIRA, …)
– Konfigurationsmanagement, (SVN, GIT, …)
– Projektmanagement
– Ressourcenmanagement
– Planung, Aufbau und Pflege von Testdaten
– UML-Kenntnisse
– Test von WebServices (SOA, REST, …)
– Erfahrung und Praktische Kenntnisse in agilen Softwareentwicklungsprojekten im Umgang von selbstorganisierenden funktionsübergreifenden Teams (SCRUM, KANBAN, …)
– Nichtfunktionaler Test: Last- Performancetest (L&P)
– Bei L&P: HTML5, Single Page Applications, javascript
– Bei L&P: Performancemanagement in Agilen Projekten
– Bei L&P: Performancemanagement für Anwendungen mit Containervirtualisierung
– Test von WebServices (SOA, REST, ..)
– Bei L&P: Erstellung von Performanceanalysen im komplexen Umfeld
– Bei L&P: Erfahrung und praktische Kenntnisse moderner Entwicklungswerkzeuge wie z.B. Maven, Gatling, Karate, …
– Agiles Testen: Testvorgehensweise, Techniken, Methoden und Werkzeuge
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: Oktober 2023
****************
Projekt-News:
Die Ausschreibung unseres Großprojektes “Ephesus” wurde verlängert. Es handelt sich hier sicherlich um eines der größten Software-Entwicklungsprojekte in Deutschland. Möchten Sie an der Neu- und Weiterentwicklung sowie für die Pflege und Wartung von weit über 100 IT-Verfahren teilnehmen? Parallel dazu werden derzeit über 40 IT-Entwicklungsprojekte durchgeführt.
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Analytiker (m/w/d). Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Das Gesamtprojekt begann im September 2021 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg und/oder remote.
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch den aktuellen Honorarwunsch (Vorort/Remote) enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
– Ermitteln und Konsolidieren der Anforderungen nach vorgegebenen Prozessen, Methoden und Werkzeugen
– Erstellen von Programmabläufen / Oberflächenkonzepten
– Beschreibung der Businesslogik: CRUD/S- und Rechenfunktionen, Schnittstellen, Plausibilitäten
– Grundlegende Programmkonzepte: Fehlermanagement, Versionierung, Datenbindung • Qualitätssicherung von Anforderungsdokumenten sowie von Domain- und Datenmodellen
– Schnittstelle zwischen Fachabteilung/Geschäftsberatung und Realisierung
– Unterstützung von Analytikern Anforderungsanalyse / Konzept
– Unterstützung der Software-Architektur, der Realisierung und des Projektmanagements
– Sicherstellen der Barrierefreiheit
– Software Engineering
– Erhebungstechniken der Anforderungsanalyse
– Geschäftsprozessmodellierung (EPK, BPMN)
– Objektorientierte Analyse (OOA)
– Fachliche Modellierung: UML (2.x), ERM, SERM
– Domain Specific Languages (DSL)
– Modellierungswerkzeuge (vorzugsweise Innovator)
– Wissensmanagement & Tools (z.B. Confluence)
– Qualitätssicherung Fachkonzept
– Objektorientiertes Design (OOD)
– Software-Architektur
– MDA
– Testverfahren, Abnahmekriterien
– Usability
– Anforderungsmanagement
– Projektmanagement
– ITIL
– Agiles Anforderungsmanagement (z. B. Productownerkenntnisse)
– Track- & Tracetools (JIRA, ARS Remedy)
– Agile Softwareentwicklung (SCRUM)
– Analyse von Geschäftsprozessen im Hinblick auf ihre Umsetzung in der IT
– Qualitätsmanagement der Anforderungsanalyse (insbesondere Prozesse, Methoden und Werkzeuge)
– Konzeption und Weiterentwicklung der Anforderungsanalyse (insbesondere Prozesse, Methoden und Werkzeuge)
– Weiterentwicklung der Schnittstelle zwischen Fachkonzept und Test“
– Weiterentwicklung der Schnittstelle zwischen Fachkonzept und Design
– Schnittstelle zwischen Fachabteilung/Geschäftsberatung und Realisierung
– Unterstützung der Software-Architektur, der Realisierung und des Projektmanagements
– Sicherstellen der Barrierefreiheit
– Software Engineering
– Erhebungstechniken der Anforderungsanalyse
– V-Modell des Bundes (V-Modell XT)
– Geschäftsprozessmodellierung (EPK, BPMN)
– Objektorientierte Analyse (OOA)
– Fachliche Modellierung: UML, ERM, SERM
– Domain Specific Languages (DSL)
– Modellierungswerkzeuge (vorzugsweise Innovator)
– Objektorientiertes Design (OOD)
– Software-Architektur
– MDA
– Testverfahren, Abnahmekriterien
– Usability
– Anforderungsmanagement
– Qualitätsmanagement
– Wissensmanagement & Tools (z.B. Confluence)
– Bewertung von Software-Entwicklungsansätzen
– Projektmanagement
– Controlling
– ITIL
– Agiles Anforderungsmanagement (z. B. Productownerkenntnisse)
– Track- & Tracetools (JIRA, ARS Remedy)
– Agile Softwareentwicklung (SCRUM)
– Ermitteln und Konsolidieren der Anforderungen nach vorgegebenen Prozessen, Methoden und Werkzeugen
– Grundlegende Programmkonzepte: Fehlermanagement, Historisierung, Datenbindung
– Schnittstelle zwischen Fachabteilung/Geschäftsberatung und Realisierung
– Nutzung eines Geschäftsprozessmodells als Kommunikationsmittel
– Erhebung, Gestaltung und Pflege von Geschäftsprozessen
– Barrierefreie Gestaltung / Darstellung von Geschäftsprozessen
– Pflege und Validierung von Prozessdiagrammen
– Interview-Techniken
– Erhebungstechniken der Anforderungsanalyse
– Geschäftsprozessmodellierung (EPK, BPMN)
– Objektorientierte Analyse (OOA), Grundkenntnisse
– Administration und Customizing eines komplexen Modells (ARIS-Platform)
– Konzepte zur Veröffentlichung von Modellen (EAM, GPM)
– Testverfahren, Abnahmekriterien, Grundkenntnisse
– Fachliche Modellierung: EPK, WKD, UML
– Modellierungswerkzeuge (ARIS-Platform)
– Projektmanagement
– ITIL, Grundkenntnisse
– Ermitteln und Konsolidieren der Anforderungen nach vorgegebenen Prozessen, Methoden und Werkzeugen
– Überführung von Geschäftsprozessen in eine Workflow-Unterstützung
– Grundlegende Programmkonzepte: Fehlermanagement, Historisierung, Datenbindung
– Schnittstelle zwischen Fachabteilung/Geschäftsberatung und Realisierung
– Nutzung eines Geschäftsprozessmodells als Kommunikationsmittel
– Unterstützung des Projektmanagements
– Unterstützung bei der strategischen Weiterentwicklung des Geschäftsprozessmanagements
– Barrierefreie Gestaltung / Darstellung von Geschäftsprozessen
– Methodische Unterstützung bei der Pflege des Nutzungskonzepts für die Geschäftsprozessmodellierung
– Übernahme, Pflege, Validierung und Konsolidierung von Prozessdiagrammen
– Interview-Techniken
– Erhebungstechniken der Anforderungsanalyse
– Geschäftsprozessmodellierung (EPK, BPMN)
– Objektorientierte Analyse (OOA), Grundkenntnisse
– Administration und Customizing eines komplexen Modells (ARIS-Platform)
– Konzepte zur Veröffentlichung von Modellen (EAM, GPM)
– Testverfahren, Abnahmekriterien, Grundkenntnisse
– Fachliche Modellierung: EPK, WKD, UML
– Modellierungswerkzeuge (ARIS-Platform)
– Projektmanagement
– ITIL, Grundkenntnisse
– Agiles Anforderungsmanagement Scrum (z. B. Productowner-Kenntnisse)
Software-Engineering, Design & Implementierung
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: Oktober 2023
****************
Projekt-News:
Die Ausschreibung unseres Großprojektes “Ephesus” wurde verlängert. Es handelt sich hier sicherlich um eines der größten Software-Entwicklungsprojekte in Deutschland. Möchten Sie an der Neu- und Weiterentwicklung sowie für die Pflege und Wartung von weit über 100 IT-Verfahren teilnehmen? Parallel dazu werden derzeit über 40 IT-Entwicklungsprojekte durchgeführt.
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Software-Architekten (m/w/d). Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Das Gesamtprojekt begann im September 2021 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg und/oder remote.
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch den aktuellen Honorarwunsch (Vorort/Remote) enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
– Entwicklung von Systemarchitekturen für unternehmenskritische Verfahren auf Basis der kundenspezifischen Vorgaben
– Systemarchitekturen, insbesondere verteilte Systeme
– Hochverfügbarkeitskonzepte
– Softwarearchitekturen, insbesondere Mehrschicht-Anwendungen
– mehrere Betriebssysteme (UNIX, SOLARIS, Linux, Windows)
– Datenbanken (ORACLE, ORACLE RAC, MS SQL Server)
– Middleware (JEE-Applikationsserver insbesondere Oracle WebLogic, ESB, Portalserver, Webserver)
– Netzwerktechnologien (TCP/IP, LAN, WAN)
– Management- und Deployment-Verfahren
– Speichernetzwerke (SAN)
– ITIL
– Sicherheitsarchitekturen (DMZ, Firewall)
– Agile Methoden (z. B. Scrum)
– Weiterentwicklung der Vorgaben zur Systemarchitektur
– Entwicklung von Systemarchitekturen für unternehmenskritische Verfahren
– Fortschreibung der Technologie-Roadmap
– Systemarchitekturen, insbesondere verteilte Systeme
– Hochverfügbarkeitskonzepte
– Softwarearchitekturen, insbesondere Mehrschicht-Anwendungen
– mehrere Betriebssysteme (UNIX, SOLARIS, Linux, Windows)
– Datenbanken (ORACLE, ORACLE RAC, MS SQL Server)
– Middleware (JEE-Applikationsserver insbesondere Oracle WebLogic, ESB, Portalserver, Webserver)
– Netzwerktechnologien (TCP/IP, LAN, WAN)
– Management- und Deployment-Verfahren
– Speichernetzwerke (SAN)
– ITIL
– Sicherheitsarchitekturen (DMZ, Firewall)
– Agile Methoden (z. B. Scrum)
– Entwicklung und Konzeption unternehmenskritischer Software
– Umsetzung der IT-Anwendungsarchitektur
– Technisches Coaching von Projektgruppen
– JavaEE / EJB/ Servlets
– Mehrschicht-Anwendungen
– Design & Modellierung von SW (OOA/OOD, UML)
– MDA
– EJB-Container, Applikationsserver (Oracle WebLogic)
– Oracle Service Component Architecture
– Web Frameworks (JSF oder Oracle ADF,)
– gängige Java Tools (Eclipse, JDeveloper, Ant, Maven, JUnit, Hudson/Jenkins)
– RDBMS (Oracle, MS-SQL-Server)
– Test-Konzepte (Unit-Test, Performance-Test)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (CVS, Subversion, Serena Business Mashups (SBM))
– mehrere Betriebssysteme (Linux, Windows)
– Integration von Legacy-Systemen
– Sicherheitsarchitekturen (SAML, SSO)
– Integrationsarchitekturen (ESB, Webservices)
– Agile Methoden (z. B. Scrum)
– Prozessmodellierung (BPEL, BPMN 2)
– Dokumentenmanagement (OCR, eAKTE, etc.) (x)
– Microservice / Container Technologien z. B. Docker
– Konzeption unternehmenskritischer Software
– konzeptionelle Fortentwicklung der IT-Anwendungsarchitektur
– technische Leitung von Projektgruppen
– JavaEE / EJB/ Servlets
– Mehrschicht-Anwendungen
– Design & Modellierung von SW (OOA/OOD, UML)
– MDA
– EJB-Container, Applikationsserver (Oracle WebLogic)
– Oracle Service Component Architecture
– Web Frameworks (JSF oder Oracle ADF,)
– gängige Java Tools (Eclipse, JDeveloper, Ant, Maven, JUnit, Hudson/Jenkins)
– RDBMS (Oracle, MS-SQL-Server)
– Test-Konzepte (Unit-Test, Performance-Test)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (CVS, Subversion, Serena Business Mashups (SBM))
– mehrere Betriebssysteme (Linux, Windows)
– Integration von Legacy-Systemen
– Sicherheitsarchitekturen (SAML, SSO)
– Integrationsarchitekturen (ESB, Webservices)
– Agile Methoden (z. B. Scrum)
– Microservice / Container Technologien z. B. Docker
– Prozessmodellierung (BPEL, BPMN 2)
– Data Science (KI, Advanced Analytics, etc.)
– Dokumentenmanagement (OCR, eAKTE, etc.)
– Entwicklung unternehmenskritischer Software
– Unterstützung der IT-Anwendungsarchitektur
– Technisches Coaching
– Java EE / EJB/Servlets
– Mehrschicht-Anwendungen
– Design & Modellierung von SW (OOA/OOD, UML)
– MDA
– EJB-Container, Applikationsserver (Oracle WebLogic)
– Oracle Service Component Architecture
– Web Frameworks (JSF oder Oracle ADF)
– gängige Java Tools (Eclipse, JDeveloper, Ant, Maven, JUnit, Hudson/Jenkins)
– RDBMS (Oracle, MS-SQL-Server)
– Test-Konzepte (Unit-Test, Performance-Test)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (CVS, Subversion, Serena Business Mashups (SBM))
– mehrere Betriebssysteme (Linux, Windows)
– Integration von Legacy-Systemen
– Integrationsarchitekturen (ESB, Webservices)
– Agile Methoden (z. B. Scrum)
– Microservice (x) / Container Technologien
– Prozessmodellierung (BPEL, BPMN 2)
– Planung und Durchführung technischer IT-Sicherheitsüberprüfungen
– Bewertung von Berechtigungskonzepten
– Durchführung von Code-Audits
– Planung und Durchführung technischer IT-Sicherheitsüberprüfungen und Schwachstellenanalysen nach nationalen und internationalen Standards
– Planung und Durchführung interner und externer Penetrationstests
– technische und organisatorische Einzelanalyse besonders geschäftskritischer Prozessbereiche bzw. von Hochverfügbarkeitssystemen bezüglich Bedrohungsszenarien der IT-Sicherheit
– Prüfung und Bewertung von Berechtigungskonzepten in komplexen IT-Infrastrukturen
– Durchführung von Code-Audits
– Qualitätssicherungsanforderungen für geschäftskritische IT-Projekte/Verfahren im Hinblick auf IT-Sicherheit
– potentieller Sicherheitsrisiken von Onlineapplikationen, Webinfrastrukturen, Netz- und TK-Infrastrukturen
– Anforderungen bezüglich der Erstellung und Prüfung technischer IT-Sicherheitseinrichtungen
– Erstellung individueller Software zu Test und Demonstrationszwecken
– Konzeption der Sicherheit unternehmenskritischer Software
– konzeptionelle Fortentwicklung der Sicherheit in der IT-Anwendungsarchitektur
– JavaEE / EJB/Servlets
– Mehrschicht-Anwendungen
– Design & Modellierung von SW (OOA/OOD, UML)
– Portalarchitekturen
– EJB-Container, Applikationsserver (Oracle WebLogic, Payara)
– Web Frameworks (z.B. JSF)
– Java Script Frameworks
– gängige Java Tools (Eclipse, JDeveloper, Ant, Maven, JUnit, Hudson/Jenkins)
– RDBMS (Oracle, MS-SQL-Server) und nosql-DBs
– Test-Konzepte (Unit-Test, Performance-Test)
– Integrationsarchitekturen (ESB, Webservices, REST, Messaging)
– mehrere Betriebssysteme (UNIX, Linux, Windows)
– Kryptografie
– OpenSAMM als Vorgehensmodell
– Bedrohungsanalysen
– Sicherheitsarchitekturen
– Secure Design Pattern
– Secure Design Principles
– Sicherheitsanforderungen nach OWASP
– Software auf Sicherheit testen
– Metriken für Sicherheit
– SAML, SSO, OpenID Connect
– Benutzer- und Session Management
– Auditing und Logging
Software-Engineering, Design & Implementierung
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: Oktober 2023
****************
Projekt-News:
Die Ausschreibung unseres Großprojektes “Ephesus” wurde verlängert. Es handelt sich hier sicherlich um eines der größten Software-Entwicklungsprojekte in Deutschland. Möchten Sie an der Neu- und Weiterentwicklung sowie für die Pflege und Wartung von weit über 100 IT-Verfahren teilnehmen? Parallel dazu werden derzeit über 40 IT-Entwicklungsprojekte durchgeführt.
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Projektmanager (m/w/d). Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Das Gesamtprojekt begann im September 2021 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg und/oder remote.
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch das aktuelle Honorar enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
– Unterstützung der Projektleitung und Teilprojektleitung
– Organisation projektinterner Abläufe (Mitwirkung bei der Gestaltung von Prozessabläufen)
– Abstimmung, Koordination von Abhängigkeiten innerhalb des Projektes
– Erstellen von Projektdokumenten (Projektplan, Projekthandbuch, Statusbericht, Projektabschlussbericht, Protokolle, Risikobericht)
– Unterstützung bei Planung & Controlling: Termine, Ressourcen, Kosten
– Präsentationen
– Konfliktmanagement
– V-Modell des Bundes (V-Modell XT)
– Projektplanung und Controlling
– Ablauf- und Terminplanung
– Kosten- und Einsatzmittelplanung
– Fortschrittskontrolle
– Anforderungsmanagement
– Change- / Konfiguration-Management
– Risikomanagement
– Qualitätsmanagement
– einschlägige Tools (MS-Project) und MS-Office (Word, Excel, Powerpoint)
– Agiles Projektmanagement
– Testvorgehen
Software-Engineering, Design & Implementierung
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: Oktober 2023
****************
Projekt-News:
Die Ausschreibung unseres Großprojektes “Ephesus” wurde verlängert. Es handelt sich hier sicherlich um eines der größten Software-Entwicklungsprojekte in Deutschland. Möchten Sie an der Neu- und Weiterentwicklung sowie für die Pflege und Wartung von weit über 100 IT-Verfahren teilnehmen? Parallel dazu werden derzeit über 40 IT-Entwicklungsprojekte durchgeführt.
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Software-Paketierer (m/w/d). Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Das Gesamtprojekt begann im September 2021 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg und/oder remote.
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch den aktuellen Honorarwunsch (Vorort/Remote) enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
– Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von komplexen SW-Installationspaketen, Frameworks
– Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von Installationsfehlern
– Windows-Client ( Windows 10 und ggf. Nachfolger)
– Windows-Server (2016 und ggf. Nachfolger)
– MS Active-Directory
– SCCM
– MS MSI-Technologie
– VB .NET
– C++, C#
– Gängige C++ Tools, C++ Libraries (STL, MFC, VCL)
– Wise Package Studio
– Flexera AdminStudio
– RDBMS (Oracle, MS-SQL-Server, MySQL)
– SQL
– Test-Konzepte (Unit-Test, Performance-Test)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (GIT, SVN, TFS)
– Weitere Betriebssysteme (basierend auf UNIX, Linux)
– Virtualisierungstechnologien
– Netzwerk, insbesondere Netzwerktools, Freigaben und Remote-Administration
– ITIL-Kenntnisse
– Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von komplexen SW-Installationspaketen, Frameworks
– Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von Installationsfehlern
– Erstellen von Konzepten zur Fort/-Entwicklung der SW-Paketierungsprozesse u.a. auch auf anderen Betriebssystemplattformen
– Unterstützung bei der Durchführung von Projekten
– Windows-Client ( Windows 10 und ggf. Nachfolger)
– Windows-Server (2016 und ggf. Nachfolger)
– MS Active-Directory
– SCCM
– MS MSI-Technologie
– VB .NET
– C++, C#
– Gängige C++ Tools, C++ Libraries (STL, MFC, VCL)
– Wise Package Studio
– Flexera AdminStudio
– RDBMS (Informix, Oracle, MS-SQL-Server, MySQL)
– SQL
– Test-Konzepte (Unit-Test, Performance-Test)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (GIT, SVN)
– Weitere Betriebssysteme (basierend auf UNIX, Linux)
– Virtualisierungstechnologien
– Netzwerk, insbesondere Netzwerktools, Freigaben und Remote-Administration
– ITIL-Kenntnisse
Software-Engineering, Design & Implementierung
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: Oktober 2023
****************
Projekt-News:
Die neue Ausschreibung unseres Großprojektes “Ephesus” hat begonnen. Es handelt sich hier sicherlich um eines der größten Software-Entwicklungsprojekte in Deutschland. Möchten Sie an der Neu- und Weiterentwicklung sowie für die Pflege und Wartung von weit über 100 IT-Verfahren teilnehmen? Parallel dazu werden derzeit über 40 IT-Entwicklungsprojekte durchgeführt.
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Software-Entwickler (m/w/d). Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Das Gesamtprojekt begann im September 2021 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg und/oder remote.
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch den aktuellen Honorarwunsch (Vorort/Remote) enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
– Strategische und konzeptionelle Erarbeitung & Umsetzung von Content-Themen
– Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Workshops mit den internen Fachexperten
– Identifizierung relevanter Inhalte auf Grundlage von Analysen und des Inputs der Fachexperten
– Ableitung von Navigationsstrukturen und Definition von Seitentypen auf Basis oben genannter Workshop-Ergebnisse
– Sicherstellung einer Customer Journey (User Journey), die konsistent innerhalb einer Lebenslage sowie über die Lebenslagen hinweg ist)
– Journalistische Erfahrung
– Stil- und Textsicherheit; gutes Ausdrucksvermögen
– Sicherheit in der Rechtschreibung
– Verfassen und Redigieren von Online-Content
– Erfahrung im Umgang mit CMS
– Webgerechte Aufbereitung von Inhalten
– Kenntnisse / Erfahrungen in (Online)-Recherche
– Analytisches und strukturiertes Arbeiten
– Konzeption von Customer Journeys
– Digitales Bildmanagement- und bearbeitung
– Umgang mit Webanalytik- und SEO-Tools
– Kenntnisse der Barrierefreiheit (digitale Medien)
– Suchmaschinenoptimierung und -marketing
– Kenntnisse über Methoden des Usability-Testings
– Planung und Durchführung von Konferenzen
– Medienrecht (Lizenzrecht)
– Kenntnisse über aktuelle Webtechnologien
– Umgang mit Projektmanagement-Tools (z.B. Jira, Confluence)
– Kenntnisse in agiler Produktentwicklung (SCRUM)
– Organisationsgeschick
– Auswahl und Beschaffung von Bildern und Grafiken
– Bildbearbeitung (vorzugsweise über Photoshop)
– Einpflegen gelieferter Bilder ins CMS
– Rechteverwaltung von Bildern und Grafiken
– Journalistische Erfahrung
– Stil- und Textsicherheit; gutes Ausdrucksvermögen
– Sicherheit in der Rechtschreibung
– Verfassen und Redigieren von Online-Content
– Erfahrung im Umgang mit CMS
– Webgerechte Aufbereitung von Inhalten
– Kenntnisse / Erfahrungen in (Online)-Recherche
– Analytisches und strukturiertes Arbeiten
– Digitales Bildmanagement- und bearbeitung
– Umgang mit Webanalytik- und SEO-Tools
– Kenntnisse der Barrierefreiheit (digitale Medien)
– Suchmaschinenoptimierung und -marketing
– Kenntnisse über Methoden des Usability-Testing
– Medienrecht (Lizenzrecht)
– Planung und Durchführung von Fotoshootings
– Umgang mit Projektmanagement-Tools (z.B. Jira, Confluence)
– Kenntnisse in agiler Produktentwicklung (SCRUM)
– Recherche & Konzeption neuer Content-Themen
– Webgerechte Erstellung von zielgruppenrelevanten und Suchmaschinen-optimierten Inhalten
– Einarbeitung und Pflege multimedialer Inhalte ins Content-Management-System
– Redigieren & Weiterentwickeln erstellter Inhalte
– Controlling der Contents durch Web Analytics
– Journalistische Erfahrung
– Stil- und Textsicherheit; gutes Ausdrucksvermögen
– Sicherheit in der Rechtschreibung
– Verfassen und Redigieren von Online-Content
– Erfahrung im Umgang mit CMS
– Webgerechte Aufbereitung von Inhalten
– Kenntnisse / Erfahrungen in (Online)-Recherche
– Analytisches und strukturiertes Arbeiten
– Digitales Bildmanagement- und bearbeitung
– Konzeption von Customer Journeys
– Umgang mit Webanalytik- und SEO-Tools
– Kenntnisse der Barrierefreiheit (digitale Medien)
– Suchmaschinenoptimierung und -marketing
– Kenntnisse über Methoden des Usability-Testing
– Medienrecht (Lizenzrecht)
– Berufs- und bildungskundliches Wissen
– Planung und Durchführung von Konferenzen