Gemeinsam
arbeiten,
gemeinsam
erfolgreich sein.
Sie suchen eine neue Herausforderung, Flexibilität und trotzdem Sicherheit, Sie wollen frei arbeiten und doch eingebunden sein, Sie wollen sich wohlfühlen, um Ihr Potential bestmöglich auszuschöpfen – dann sind Sie bei TRIBAR genau richtig. Unsere Projekte bieten vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben. Schauen Sie mal rein und lernen Sie uns kennen – gerne auch live. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch.
Seit über 35 Jahren suchen wir für die Projekte unserer Kunden aus allen Branchen erstklassige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dabei setzen wir auf langfristige Engagements und optimale Rahmenbedingungen. Werden auch Sie Teil unseres erfolgreichen Teams und entdecken Sie mit uns neue Möglichkeiten.
IT Betriebsführung
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: Dezember 2025
********************************************************************************************
Projekt – News – Infrastruktur/ DB/ Middleware-Services
********************************************************************************************
Die Ausschreibung unseres Großprojektes „GAIA“ wurde verlängert. Möchten Sie an der Betriebsunterstützung für sicherlich eines der größten Europäischen Netzwerke teilhaben?
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Experten (m/w/d). Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Das Gesamtprojekt beginnt im Mai 2020 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg und/oder remote.
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch den aktuellen Honorarwunsch (Vorort/Remote) enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
Entwicklung/Anpassung von Anwendungen in einer Private-Cloud.
– Web-Server (insbesondere Apache , Tomcat , IIS )
– Betriebssysteme: Linux , Windows (Server)
– RDBMS (insbesondere Oracle, MS-SQL-Server, MySQL, Informix)
– XML, XHTML, XSLT
– SQL
– Programmier-/Skriptsprachen: z.B. PHP , JSP , ASP , JavaScript , CSS , PERL
– PaaS , IaaS und SaaS
– Infrastrukturplattformtechnologien
– Datenmigration
– Portaltechnologien (JSR168, JSR286)
– Personalisierung
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (CVS , Subversion , Serena VM , Serena Business Mashups (SBM) ), TeamFoundationServer
– Content-Management-Systeme: CoreMedia , Government-Site-Builder (GSB)
– Betrieb von IT-Verfahren auf Containerplattformen (insbesondere unter Einsatz von DC/OS , Docker )
– Security auf Containerplattformen
– Berechtigungskonzepte
– Asynchrone Systemkommunikation message-orientierte Middleware
– Security auf Containerplattformen
– Berechtigungskonzepte
– Verständnis des Sicherheitsmodells
– Ermöglichung von Sicherheitstechnologien, die benötigt werden, um Kern-Geschäftsprozesse und Daten in private, öffentliche oder Hybrid Clouds zu verlagern.
– Arbeit mit bereits existierenden Sicherheitskräften.
– konzeptionelle/Dokumentation Fortentwicklung der Sicherheit in der IT-Anwendungsarchitektur für den Cloudbetrieb sowie der Cloudbasierten Systemprozesse.
– Bedrohungs- und Schwachstellenanalyse
– Softwaretest (Schwerpunkt Security)
– SAML , SSO
– Benutzer- und Session Management
– Auditing und Logging
– Umsetzen von Änderungen in Bezug auf Sicherheitsfragen bei der Verlagerung in eine Cloud
– Sicherheitsmodelle/-technologien , Identitätsverwaltung , Datenverschlüsselung im Cloudbetrieb
– Konzeption, Implementierung und Weiterentwicklung von Sicherheitskomponenten in der Cloud-Anwendungsarchitektur , Sicherheitsarchitekturen
– Betrieb, Konfiguration sowie Überwachung/Monitoring von Netzwerken und lokalen Systemkomponenten in einer Cloudinfrastruktur.
– Verwaltung, Ressourcenkontrolle der Infrastruktur zum Betrieb einer Private Cloud.
– Konfiguration und Betrieb eines Cloud-Netzwerks , der Cloud-Anwendungen und der Datenspeicherung/-sicherung in der Cloudlösung
– Cloud-Benutzerverwaltung und Verwaltung/Betrieb der eingesetzten Technologien
– Fehleranalyse und -behebung bei der Installation und Konfiguration , sowie im Betrieb von Endgeräten und Peripherie im Cloudinfrastrukturumfeld
– Werkzeuge zur Analyse und Behebung von Fehlern in einer Cloudinfrastruktur
– Betrieb, Konfiguration sowie Überwachung/Monitoring von Netzwerken und lokalen Systemkomponenten in einer Cloudinfrastruktur
– Erstellung von Routinen, Scripts und Programmen (insbesondere mit VBScript , PERL oder PowerShell )
– Zusammenarbeit mit Entwicklern und der IT-Leitung auf dem Weg zum Cloudcomputing.
– Weiterentwicklung der Infrastruktur
– Strategische Architektur- und Plattformberatung
– Wirtschaftliche Bewertung und Abrechnung von Cloud-Lösungen und –Projekten.
– Mitarbeit bei Projekten
– Dokumentation der erarbeiteten Lösungen sowie Qualitätsmanagement.
– Betriebssysteme: Linux , Windows (Server)
– Datenbanken (ORACLE, ORACLE RAC, MS SQL Server)
– Netzwerk: TCP/IP, LAN, WAN inkl. Sicherheitsmechanismen (Firewall), SDN
– PaaS , IaaS und SaaS
– Virtualisierungstechniken , Automatisierung
– Systemarchitektur (insbesondere verteilte Systeme)
– Hochverfügbarkeitskonzepte
– Softwarearchitekturen (insbesondere Mehrschicht-Anwendungen)
– Management- und Deployment-Verfahren
– Speichernetzwerke (SAN, NAS) , Storage
– Sicherheitsarchitekturen
– Transformation von IT-Landschaften in Richtung Cloudcomputing , Architektur- und Plattformberatung
– Konzeption und Einführung von Modellen zur verbrauchsgerechten Abrechnung von Cloud-Lösungen
– Analyse von Hardware und Softwareanforderungen im Hinblick auf den betrieblichen Einsatz auf einer Cloudplattform
– Asynchrone Systemkommunikation message-orientierte Middleware
– Middleware (JEE-Applikationsserver insbesondere Oracle WebLogic , ESB , Portalserver , Webserver )
Projektort: Nürnberg
Projektstart: Dezember 2025
****************
Projekt-News:
****************
Die neue Ausschreibung unseres BI Großprojektes „BERGKRISTALL“ hat begonnen.
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Data Warehouse Experten (m/w/d). Es handelt sich um die Neu-/Weiterentwicklung von Statistik-/Controllingsystemen für eines der größten Data-Warehouse-Systeme Deutschlands.
Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Es werden folgende Positionen zu besetzen sein:
– Modellierung
– Datenbankprogrammierung für kundenspezifische Produkte und Business Intelligence Portal-/Cockpitplattformen der BI-Plattform und IT-Verfahren
– Querschnittsaufgaben wie z. B. Qualitäts- und Konfigurationsmanagement, Datenschutz und Unterstützungsleistung
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch den aktuellen Honorarwunsch (Vorort/Remote) enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
Das Gesamtprojekt beginnt im August 2025 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg und/oder remote.
• Unterstützung bei der Einführung und Umsetzung von agilen Entwicklungsprozessen
• Unterstützung der agilen Teams in der Rolle Scrum-Master
• Verantwortlich für die Einführung und Einhaltung der agilen Prinzipien in Projekten und Verfahren
• Überwachen und kontrollieren von externen Einflussfaktoren auf die agilen Teams
• Lösung von akuten/aktuellen Problemen bzw. Beseitigung von Hindernissen
• Moderation aller Scrum Ereignisse
• Koordination mehrerer Teams und Querschnittsaufgaben (Informationsfluss in/von anderen Teams)
• Qualitätssicherung der Lieferergebnisse (DoD und übergeordnete DoD)
• Unterstützung der Product Owner bei der Backlogpflege und Releaseplanung
• Durchführung von Sprint-Retrospektiven in anderen Teams
– Kenntnisse/Erfahrungen mit Scrum.
– Zertifizierter Scrum Master (scrumalliance.org)
– Vermittlung der agilen Werte
– Kenntnisse und Erfahrungen in Continuous In-tegration und Continuous Delivery
– Fähigkeit zu Führung, Motivation und Moderation sowie zu Organisation, Delegation und Kommunikation
– Agiles Projektmanagement
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Erfahrung im agilen Anforderungsmanagement
– DevSecOps
– Data Warehouse Architektur
• Durchführung von Aufgaben im Konfigurationsmanagement
– Zertifiziert in ISAQB oder TOGAF9
– Erfahrung in der Domain Driven Design Methodik
– Kenntnisse in Enterprise Architecture Management
– Erfahrung in der Bewertung von DWH-Architekturen
– Praktische Erfahrung mit verschiedenen DWH-Konzepten
– Praktische Erfahrung mit verschiedenen BI-Portalanwendungen
– Praktische Erfahrung bei der Modellierung von DWH-Schnittstellen und DWH Architekturen
– Erfahrungen bei der Analyse fachlicher Anforderungen (Requirements Engineering)
– fundierte Kenntnisse MS-Office (Word, Excel, Access, PowerPoint)
– Erfahrung mit agilen Entwicklungsmethoden und Softwarearchitekturen
• Prüfung von Anforderungen auf Konformität mit dem bestehenden System und der IT-Strategie
• Enge Abstimmung mit der Organisationseinheit Softwarearchitektur (SEA) im IT-Systemhaus
• Erstellung und Umsetzung von Technischen Lösungsentwürfen (TLE) und Vorstellung im Architekturboard.
– Zertifiziert in ISAQB oder TOGAF9
– Erfahrung in der Domain Driven Design Methodik
– Kenntnisse in Enterprise Architecture Management
– Erfahrung in der Bewertung von DWH-Architekturen
– Praktische Erfahrung mit verschiedenen DWH-Konzepten
– Praktische Erfahrung mit verschiedenen BI-Portalanwendungen
– Praktische Erfahrung bei der Modellierung von DWH-Schnittstellen und DWH Architekturen
– Erfahrungen bei der Analyse fachlicher Anforderungen (Requirements Engineering)
– fundierte Kenntnisse MS-Office (Word, Excel, Access, PowerPoint)
– Erfahrung mit agilen Entwicklungsmethoden und Softwarearchitekturen
Design, Test und Inbetriebnahme von ETL-Prozessen unter Oracle (ODI-Skripte auf einer qualitätsgesicherten Standard-x86-SLES -Plattform) / SQL-Server (SSIS-Paketen unter Windows für das DBMS MS SQL-Server 2019/2022 (und höhere Version) einschließlich Analysis-Services)
Durchführung von Schätzungen für die benötigten Aufwände der für Design, Test und Inbetriebnahme notwendigen ETL-Prozesse
Abarbeiten der Vorgaben der Verfahrensbetreuer/Fachkonzeptionisten an Hand des fachlichen Feinkonzept
Durchführung von Datenanalysen mittels SQL
Durchführung von Analysen bei technischen/fachlichen Fragestellungen und bei der Beseitigung von Fehlern in den regelmäßigen Programmläufen
Durchführung des Second-Level-Supports für die ETL-Prozesse
Überführung der geschaffenen Lösungen in den produktiven Betrieb
Sicherstellung der Betriebsfähigkeit der Lösungen inklusive Einhaltung der Service-Level, Incident-Bearbeitung und im Bedarfsfalls Rufbereitschaften außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit
Entwurf, Implementierung, Weiterentwicklung, Betrieb und Instandhaltung von Container- Lösungen in Kubernetes-Umfeld
Entwurf, Implementierung, Weiterentwicklung, Betrieb und Instandhaltung von KAFKA- Strecken einschließlich der zugehörigen Observability.
– DBMS Oracle 19 und höher
– Oracle ODI
– Programmierung von SQL-Scripts und PL/SQL
– Strukturiertes Design mit Innovator
– LINUX Betriebssysteme
– Apache KAFKA
– Observability (z.B. Prometheus, Grafana)
– Kubernetes
– Java
– Microsoft Integration Services
– Microsoft Analysis Server 2019/2022 oder höher
– Microsoft SQL-Server 2019/2022 oder höher
– MDX-Programmierung
– SQL-Programmierung (SQL, Stored Procedures, Views)
– MicroStrategy Version 2019 oder höher
– Erfahrung mit agilen Entwicklungsmethoden
– Design, Test und Inbetriebnahme von ETL-Prozessen unter Oracle (ODI-Skripte auf einer qualitätsgesicherten Standard-x86-SLES-Plattform) / SQL-Server (SSIS-Paketen unter Windows für das DBMS MS SQL-Server 2019/2022 (und höhere Version) einschließlich Analysis-Services)
– Durchführung von Schätzungen für die benötigten Aufwände der für Design, Test und Inbetriebnahme notwendigen ETL-Prozesse
– Abarbeiten der Vorgaben der Verfahrensbetreuer/Fachkonzeptionisten an Hand des fachlichen Feinkonzept
– Durchführung von Datenanalysen mittels SQL
– Durchführung von Analysen bei technischen/fachlichen Fragestellungen und bei der Beseitigung von Fehlern in den regelmäßigen Programmläufen
– Durchführung des Second-Level-Supports für die ETL-Prozesse
– Überführung der geschaffenen Lösungen in den produktiven Betrieb
– Sicherstellung der Betriebsfähigkeit der Lösungen inklusive Einhaltung der Service-Level, Incident-Bearbeitung und im Bedarfsfalls Rufbereitschaften außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit
– Entwurf, Implementierung, Weiterentwicklung, Betrieb und Instandhaltung von Container- Lösungen in Kubernetes-Umfeld
– Entwurf, Implementierung, Weiterentwicklung, Betrieb und Instandhaltung von KAFKA- Strecken einschließlich der zugehörigen Observability.
– DBMS Oracle 19 und höher
– Oracle ODI
– Programmierung von SQL-Scripts und PL/SQL
– Strukturiertes Design mit Innovator
– LINUX Betriebssysteme
– Apache KAFKA
– Observability (z.B. Prometheus, Grafana)
– Kubernetes
– Java
– Microsoft Integration Services
– Microsoft Analysis Server 2019 oder höher
– Microsoft SQL-Server 2019/2022 oder höher
– MDX-Programmierung
– SQL-Programmierung (SQL, Stored Procedures, Views)
– MicroStrategy Version 2019 oder höher
– Erfahrung mit agilen Entwicklungsmethoden
– Analyse, Bearbeitung und Umsetzung von Datenschutz- und IT-Sicherheitsanforderungen im Umfeld von Business Intelligence
– Wahrnehmung einer Schnittstellenfunktion zwischen der IT, den Fachbereichen und den für IT-Sicherheit verantwortlichen Einheiten in der BA
– Pflege und Erstellung von verfahrensspezifischen Sicherheitskonzepten (vSiKo).
• Kenntnis der Datenschutzrichtlinien im öffentlichen Bereich
• Erfahrung in der Erstellung von Sicherheitskonzepten
• fundierte Kenntnisse MS-Office (Word, Excel, Access, Powerpoint)
• Dokumentation von Data-Warehouse-Abläufen
• Datenanalysen mit SQL
• Business-Analysen auf den Daten der BI-Systeme
• Konzeption für komplexe Anforderungen im Business Intelligence Umfeld
• Analyse und Modellierung der Datenstrukturen (Datenmodelle) mit der Methode ERM/SERM
• Analyse und Modellierung der Datenversorgungsprozesse mit der Methode Business Process Model and Notation (BPMN)
• Analyse von Anforderungen an Kennzahlensysteme und deren Berechnungsregeln nach unterschiedlichen Methoden
• Dokumentation der fachlichen Feinkonzepte
• Koordinierung der Umsetzung der fachlichen Anforderungen
• Durchführung von Analyse und Modellierung zu neuen fachlichen Anforderungen im Rahmen von Projekten
• Durchführung von Analysen bei fachlichen Fragestellungen und bei der Beseitigung von Fehlern in den regelmäßigen Programmläufen
• Einpflegen von Änderungen in die bestehenden Innovator-Modelle
• Erstellung von Vorgaben für die Umsetzung auf der Datenbank
• Unterstützung bei der Überführung der geschaffenen Lösungen in den produktiven Betrieb
• Durchführung von Aufwandsschätzungen
• Planung des Ressourceneinsatzes auf der Basis der Releasecontainer
• Überwachung der Termineinhaltung bei der RfC-Auftragsbearbeitung
– Geschäftsprozessanalyse
– Erfahrung beim Einsatz von statistischen Berechnungen
– Erfahrung beim Einsatz von Kennzahlensystemen zur strategischen und operativen Steuerung von Unternehmen und im öffentlichen Bereich
– Erfahrung bei der Konzeption und Einführung von Management-Informationssystemen, Controlling-Portal-Oberflächen
– Erfahrung bei Planung und Konzeption von DWH
– Erstellung von komplexen fachlichen Feinkonzepten
– Praktische Erfahrungen im Umgang mit einem Modellierungstool (vorzugsweise Innovator)
– Erfahrung bei der Analyse von Daten mit Hilfe von SQL
– Erfahrung bei der Datenmodellierung ERM/SERM
– Erfahrung bei der Prozessmodellierung mit BPMN
– Erfahrung bei Planung und Konzeption von ETL-Prozessen im DWH-Umfeld
– Erfahrung in der Umsetzung von Datenschutzanforderungen im BI Umfeld
– Erfahrung mit agilen Entwicklungsmethoden
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: Dezember 2025
****************
Projekt-News:
Die Ausschreibung unseres Großprojektes „Ephesus“ wurde verlängert. Es handelt sich hier sicherlich um eines der größten Software-Entwicklungsprojekte in Deutschland. Möchten Sie an der Neu- und Weiterentwicklung sowie für die Pflege und Wartung von weit über 100 IT-Verfahren teilnehmen? Parallel dazu werden derzeit über 40 IT-Entwicklungsprojekte durchgeführt.
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Software-Entwickler (m/w/d). Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Das Gesamtprojekt begann im Dezember 2024 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg und/oder remote.
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch den aktuellen Honorarwunsch (Vorort/Remote) enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
•Ermitteln und Konsolidieren der Anforderungen nach vorgegebenen Prozessen, Methoden und Werkzeugen
•Konzeption der Sicherheit unternehmenskritischer Software
•konzeptionelle Fortentwicklung der Sicherheit in der IT-Anwendungsarchitektur
•Ist-Aufnahme und Analyse zur Vorbereitung der Datenschutzfolgenabschätzung
•Unterstützung bei der Prüfung und Bewertung von technisch-organisatorischen Maßnahmen
•Unterstützung der Gap-Analysen und Ergänzung von zusätzlichen Maßnahmen
•Unterstützung der Risikobewertung von IT-Verfahren
•Nachverfolgung von identifizierten Datenschutz-Maßnahmen
•Fortentwicklung der Methoden zur Datenschutzfolgeabschätzung sowie der Templates
•Qualitätssicherung zur Analyse und Fortschreibung der technischen und fachlichen Rechtedokumentation einschließlich der Templates
•Qualitätssicherung in der Durchführung des Rollen- und Rechtemanagements
•Umsetzungsbegleitung eines Roleminingtools
•Unterstützung zur Analyse und Konzeption zur „Agilität“ im Rollenmanagement
•Unterstützung Analyse IT-sicherheitsrelevanter Umsetzungsmaßnahmen im Kontext Berechtigungen
•Grundlegende Programmkonzepte: Fehlermanagement, Versionierung, Datenbindung
•Unterstützung von Analytikern Anforderungsanalyse / Konzept
•Unterstützung des Projektmanagements
•Sicherstellen der Barrierefreiheit
– Erhebungstechniken der Anforderungsanalyse
– Geschäftsprozessmodellierung (EPK, BPMN)
– Objektorientierte Analyse (OOA)
– Fachliche Modellierung: UML (2.x), ERM, SERM
– Modellierungswerkzeuge (vorzugsweise Innovator)
– Wissensmanagement & Tools (z.B. Confluence)
– Qualitätssicherung Fachkonzept
– Objektorientiertes Design (OOD)
– Software-Architektur
– MDA
– Testverfahren, Abnahmekriterien
– Usability
– Anforderungsmanagement
– Datenschutzexpertise (Standarddatenschutzmodell-SDM)
– Expertise in der Informationssicherheit (BSI-Grundschutz)
– Roleminingtool
– Rechte- und Rollenmanagement
– Agile Softwareentwicklung (SCRUM)
•Analyse von Geschäftsprozessen im Hinblick auf ihre Umsetzung in der IT
•Qualitätsmanagement der Anforderungsanalyse (insbesondere Prozesse, Methoden und Werkzeuge)
•Konzeption und Weiterentwicklung der Anforderungsanalyse (insbesondere Prozesse, Methoden und Werkzeuge)
•Unterstützung des Projektmanagements
•Sicherstellen der Barrierefreiheit
•Vorgaben zur Ist-Aufnahme und Analyse zur Vorbereitung der Datenschutzfolgenabschätzung
•Konzeption zur Prüfung und Bewertung von technisch-organisatorischen Maßnahmen
•Qualitätssicherung von Gap-Analysen und Ergänzung von zusätzlichen Maßnahmen
•Qualitätssicherung der Risikobewertung von IT-Verfahren
•Fortentwicklung der Methoden zur Datenschutzfolgeabschätzung sowie der Templates
•Analyse zur Vorbereitung der Datenschutzfolgenabschätzung
•Prüfung und Bewertung von technisch-organisatorischen Maßnahmen
•Gap-Analysen und Ergänzung von zusätzlichen Maßnahmen
•Risikobewertung von IT-Verfahren
•Fortentwicklung der Methoden zur Datenschutzfolgeabschätzung sowie der Templates
•Analyse und Fortschreibung der technischen und fachlichen Rechtedokumentation einschließlich der Templates
•Konzeption und Qualitätssicherung in der Durchführung des Rollen- und Rechtemanagements
•Analyse und Konzeption zur „Agilität“ im Rollenmanagement
•Konzeption und Umsetzungsbegleitung eines Roleminingtools
•Analyse IT-sicherheitsrelevanter Umsetzungsmaßnahmen im Kontext Berechtigungen
– Anforderungsmanagement
– Qualitätsmanagement
– Wissensmanagement & Tools (z.B. Confluence)
– Projektmanagement
– Datenschutzexpertise (Standarddatenschutzmodell-SDM)
– Expertise in der Informationssicherheit (BSI-Grundschutz)
– Roleminingtool
•Unterstützung bei der Durchführung von Risikoanalysen
•Umsetzung eines IT-Gesamtsicherheitskonzeptes in ein DB-gestütztes Content-Management-System
•Coaching bei der Erstellung und Pflege von IT-Sicherheitskonzepten
•Unterstützung bei der Erstellung von mitgeltenden Dokumenten für IT-Sicherheitskonzepte
•Unterstützung der (technischen) Produktverantwortlichen bzw. IT-Sicherheitsverantwortlichen bei Fragen zum Umgang mit dem ISMS-Tool
•Abstimmungen zur Umsetzung neuer IT-Grundschutz-Anforderungen in IT-Sicherheitskonzepten
•Unterstützung bei der Erstellung von IT-Sicherheitsrichtlinien
•Unterstützung bei der Bearbeitung zu IT-Sicherheitsanfragen
– Überprüfung, Bewertung und Planung von Informationssicherheitsprozessen
– Implementierung von Informationssicherheit und Risikomanagement
– Erstellung und Umsetzung von IT-Sicherheitsrichtlinien
– Durchführung von Risikoanalysen und Schutzbedarfsfeststellungen
– Konzeption und Erstellung von IT-Sicherheitskonzepte
– Beurteilung von Hochverfügbarkeitssystemen im Hinblick auf IT-Sicherheitsmaßnahmen/-Konzepte
– Ableitung von Maßnahmenkatalogen aus Basischecks der IT-Sicherheit und erweiterten Risikoanalysen
– Konzeption und Umsetzung eines vorliegenden IT-Gesamtsicherheitskonzeptes in ein DB-gestütztes Content-Management-System
– BSI-Standards 200-1, 200-2, 200-3 und 100-4 (sofern neue BSI-Standard veröffentlicht werden, sind diese anzusetzen)
– IT-Grundschutz-Kompendium
•Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Reifegradaudits anhand des Security-Reifegradmodells
•Kontinuierliche Weiterentwicklung des Auditkonzeptes
•Bearbeitung von Anfragen zu Security-Audits
•Unterstützung bei der Qualitätssicherung der Prozesse und Durchführung von Prozessanalysen
•Unterstützung bei der Vorbereitung externer Audits (z.B. ISO 27001, KRITIS)
•Unterstützung bei der Definition und Erhebung von relevanten Security-Kennzahlen
– weitreichende Erfahrung bei der Durchführung von Audits
– Kenntnisse des IT-Grundschutz-Kompendiums sowie dessen praktischer Anwendung in großen Organisationen
– Erfahrung in Vorbereitung zur Auditierung von Informationssicherheitsmanagementsystemen (ISMS) nach ISO 27001 und ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz
– Kenntnisse der BSI-Standards 200-1, 200-2 und 200-3 (sofern neue BSI-Standard veröffentlicht werden, sind diese anzusetzen)
•Durchführung von Risikoanalysen
•Umsetzung eines IT-Gesamtsicherheitskonzeptes in ein DB-gestütztes Content-Management-System
•Coaching bei der Erstellung und Pflege von IT-Sicherheitskonzepten
•Erstellung und Review mitgeltende Dokumente für IT-Sicherheitskonzepte
•Unterstützung der (technischen) Produktverantwortlichen bzw. IT-Sicherheitsverantwortlichen bei Fragen zum Umgang mit dem ISMS-Tool
•Abstimmungen zur Umsetzung neuer IT-Grundschutz-Anforderungen in IT-Sicherheitskonzepten
•Unterstützung bei der Erstellung von IT-Sicherheitsrichtlinien sowie Unterstützung bei deren Weiterentwicklung
•Durchführung von internen Audits
•Unterstützung bei der Bearbeitung zu IT-Sicherheitsanfragen
– Überprüfung, Bewertung und Planung von Informationssicherheitsprozessen
– Implementierung von Informationssicherheit, Risikomanagement und Business Continuity Management
– Erstellung und Umsetzung von IT-Sicherheitsrichtlinien
– Durchführung von Risikoanalysen und Schutzbedarfsfeststellungen
– Konzeption und Erstellung von IT-Sicherheitskonzepte
– Beurteilung von Hochverfügbarkeitssystemen im Hinblick auf IT-Sicherheitsmaßnahmen/-Konzepte
– Ableitung von Maßnahmenkatalogen aus Basischecks der IT-Sicherheit und erweiterten Risikoanalysen
– Konzeption und Umsetzung eines vorliegenden IT-Gesamtsicherheitskonzeptes in ein DB-gestütztes Content-Management-System
– BSI-Standards 200-1, 200-2, 200-3 und 100-4 (sofern neue BSI-Standard veröffentlicht werden, sind diese anzusetzen)
– IT-Grundschutz-Kompendium
•Planung und Durchführung technischer IT-Sicherheitsüberprüfungen
•Planung und Durchführung von Red Team Assessments
•Planung und Durchführung von Code-Reviews
•Erstellung von Berichten und Präsentationen zum Sachstand durchgeführter Überprüfungen
•Kommunikation und Abstimmung der Ergebnisse mit dem Auftraggeber Dokumentation und Nachhaltung von Schwachstellen im Risikomanagementprozess
•Kommunikation von Schwachstellen an Dritte (Partner, Zulieferer, etc.)
•Erstellung von Testkonzepten
•Unterstützung bei der Analyse und Behebung von Security Incidents
•Durchführung von Bedrohungsanalysen und Bewertung von Angriffsszenarien
•Prüfung und Bewertung von Berechtigungskonzepten
•Knowhow-Transfer an Mitarbeiter
•Coaching von Entwicklungs- und Betriebsteams bei der Behebung von Schwachstellen und Umsetzung von IT-Sicherheitsmaßnahmen
•Vorschläge zur Planung und Verbesserung von Regelprozessen im Bereich der IT-Security
•Präsentation
– Technisches und methodisches Wissen bezüglich Vorgehensweisen, Tools und Angriffsszenarien im Bereich Webanwendungssicherheit
– Technisches und methodisches Wissen bezüglich Vorgehensweisen, Tools und Angriffsszenarien im Bereich mobile Apps Sicherheit
– Technisches und methodisches Wissen bezüglich Vorgehensweisen, Tools und Angriffsszenarien im Bereich Sicherheit von Verzeichnisdiensten (LDAP, AD, etc.)
– Technisches und methodisches Wissen bezüglich Vorgehensweisen, Tools und Angriffsszenarien im Bereich Netzwerksicherheit
– Technisches und methodisches Wissen bezüglich Vorgehensweisen, Tools und Angriffsszenarien im Bereich Sicherheit von Betriebssystemen (Linux, Windows)
– Technisches und methodisches Wissen bezüglich Vorgehensweisen, Tools und Angriffsszenarien im Bereich Sicherheit von Cloud- und Containerplattformen
– Wissen über Advanced Threat Actors sowie deren Methoden und Techniken
– Planung und Durchführung interner und externer Penetrationstests
– Planung und Durchführung von Code-Reviews
– Planung und Durchführung von Red Team Assessments
– Überprüfung und Bewertung von Architekturkonzepten, Produkten und Technologien
– Prüfung und Bewertung von Berechtigungskonzepten in komplexen IT-Infrastrukturen (Domain- bis Applikations-Level)
– Durchführung von Bedrohungsanalysen
– Erstellung individueller Software zu Test und Demonstrationszwecken
– Incident Response
– Kenntnisse des Grundschutz-Kompendiums sowie dessen praktischer Anwendung in großen Organisationen
– Anwendung der BSI-Standards 200-1, 200-2, 200-3 und 100-4
– BSIG, IT-Sicherheitsgesetz, KRITIS-Verordnung
– Konfiguration und Einsatz von Security Tools (Schwachstellen-Scanner, Pentest-Tools, SAST, DAST, etc.)
•Planung und Durchführung technischer IT-Sicherheitsüberprüfungen
•Planung und Durchführung von Red Team Assessments
•Planung und Durchführung von Code-Reviews
•Erstellung von Berichten und Präsentationen zum Sachstand durchgeführter Überprüfungen
•Kommunikation und Abstimmung der Ergebnisse mit dem Auftraggeber
•Dokumentation und Nachhaltung von Schwachstellen im Risikomanagementprozess
•Kommunikation von Schwachstellen an Dritte (Partner, Zulieferer, etc.)
•Erstellung von Testkonzepten
•Unterstützung bei der Analyse und Behebung von Security Incidents
•Durchführung von Bedrohungsanalysen und Bewertung von Angriffsszenarien
•Prüfung und Bewertung von Berechtigungskonzepten
•Sicherheitstechnische Evaluierung neuer Produkte und Technologien
•Weiterentwicklung der IT-Sicherheitsrichtlinien und Vorgaben im Bereich technischer IT-Sicherheitsüberprüfungen
•Knowhow-Transfer an Mitarbeiter
•Coaching von Entwicklungs- und Betriebsteams bei der Behebung von Schwachstellen und Umsetzung von IT-Sicherheitsmaßnahmen
•Konfiguration und Einsatz von Security Tools
•Anpassung der Regelsets eingesetzter Security-Tools
•Vorschläge zur Planung und Verbesserung von Regelprozessen im Bereich der IT-Security
•Präsentation
•Unterstützung Strategieentwicklung
– Technisches und methodisches Wissen bezüglich Vorgehensweisen, Tools und Angriffsszenarien im Bereich Webanwendungssicherheit
– Technisches und methodisches Wissen bezüglich Vorgehensweisen, Tools und Angriffsszenarien im Bereich mobile Apps Sicherheit
– Technisches und methodisches Wissen bezüglich Vorgehensweisen, Tools und Angriffsszenarien im Bereich Sicherheit von Verzeichnisdiensten (LDAP, AD, etc.)
– Technisches und methodisches Wissen bezüglich Vorgehensweisen, Tools und Angriffsszenarien im Bereich Netzwerksicherheit
– Technisches und methodisches Wissen bezüglich Vorgehensweisen, Tools und Angriffsszenarien im Bereich Sicherheit von Betriebssystemen (Linux, Windows)
– Technisches und methodisches Wissen bezüglich Vorgehensweisen, Tools und Angriffsszenarien im Bereich Sicherheit von Cloud- und Containerplattformen
– Wissen über Advanced Threat Actors sowie deren Methoden und Techniken
– Planung und Durchführung interner und externer Penetrationstests
– Planung und Durchführung von Code-Reviews
– Planung und Durchführung von Red Team Assessments
– Überprüfung und Bewertung von Architekturkonzepten, Produkten und Technologien
– Prüfung und Bewertung von Berechtigungskonzepten in komplexen IT-Infrastrukturen (Domain- bis Applikations-Level)
– Durchführung von Bedrohungsanalysen
– Erstellung individueller Software zu Test und Demonstrationszwecken (PoC)
– Incident Response
– Kenntnisse des Grundschutz-Kompendiums sowie dessen praktischer Anwendung in großen Organisationen
– Anwendung der BSI-Standards 200-1, 200-2, 200-3 und 100-4 (sofern neue BSI-Standard veröffentlicht werden, sind diese anzusetzen)
– BSIG, IT-Sicherheitsgesetz, KRITIS-Verordnung
– Konfiguration und Einsatz von Security Tools (Schwachstellen-Scanner, Pentest-Tools, SAST, DAST, etc.)
•Analyse von Berechtigungskonzepten
•Ist-Aufnahme und Analyse zur Vorbereitung der Datenschutzfolgenabschätzung
•Unterstützung bei der Prüfung und Bewertung von technisch-organisatorischen Maßnahmen
•Unterstützung der Gap-Analysen und Ergänzung von zusätzlichen Maßnahmen
•Unterstützung der Risikobewertung von IT-Verfahren
•Nachverfolgung von identifizierten Datenschutz-Maßnahmen
•Fortentwicklung der Methoden zur Datenschutzfolgeabschätzung sowie der Templates
•Qualitätssicherung zur Analyse und Fortschreibung der technischen und fachlichen Rechtedokumentation einschließlich der Templates
•Qualitätssicherung in der Durchführung des Rollen- und Rechtemanagements
•Umsetzungsbegleitung eines Roleminingtools
•Unterstützung Analyse IT-sicherheitsrelevanter Umsetzungsmaßnahmen im Kontext Berechtigungen
– Datenschutzexpertise (Standarddatenschutzmodell-SDM)
– Expertise in der Informationssicherheit (BSI-Grundschutz)
– Roleminingtool
– Rechte- und Rollenmanagement
– Prüfung und Bewertung von Berechtigungskonzepten in komplexen IT-Infrastrukturen
•Vorschläge zur Planung und Verbesserung von Security-Prozessen in Abhängigkeit zu Regelprozessen
•Beurteilung von neuen und aktuellen IT-Sicherheitsthemen sowie Unterstützung bei einer Umsetzung
•Unterstützende Dienstleistung bei der IT-Security-Strategieentwicklung
•Analyse und Bewertung der BSI-Vorgaben und Hilfestellung bei der Erstellung eines Umsetzungskonzeptes inkl. Knowhow-Transfer
•Unterstützung bei der Definition und Weiterentwicklung des zu zertifizierenden Informationsverbundes (ISO 27001)
•Gesamtüberblick über die IT-Sicherheitskonzepte (SiKo) und Entscheidungshilfe bei neu anzulegenden IT-Sicherheitskonzepten (Unterstützung bei der Wahl der korrekten SiKo-Art (ü-/b-/vSiKo) oder Entscheidung über Integration in ein bestehendes SiKo)
•Erstellung und Review mitgeltende Dokumente für IT-Sicherheitskonzepte
•Abstimmungen zur Umsetzung der jährlichen Aktualisierung des IT-Grundschutzkompendiums in Sicherheitskonzepten
•Unterstützung bei der Erstellung von IT-Sicherheitsrichtlinien sowie Abgleich mit dem IT-Grundschutzkompendium
•Gesamtüberblick und Unterstützung bei der Erstellung der Referenzdokumente für externe Audits
•Knowhow-Transfer an Mitarbeiter
– Überprüfung, Bewertung und Planung von Informationssicherheitsprozessen
– Erstellung und Umsetzung von IT-Sicherheitsrichtlinien
– Konzeption und Erstellung von IT-Sicherheitskonzepte
– Anwendung der BSI-Standards 200-1, 200-2, 200-3 und 100-4 (sofern neue BSI-Standard veröffentlicht werden, sind diese anzusetzen)
– Kenntnisse Grundschutz-Kompendium sowie dessen praktischer Anwendung in großen Organisationen
– Praktische Erfahrung ISO27001
– BSIG, IT-Sicherheitsgesetz, KRITIS-V
– Durchführung KRITIS und ISO27001 Audits
•Strategische Vorgaben zur Analyse von Geschäftsprozessen im Hinblick auf ihre Umsetzung in der IT
•Qualitätsmanagement der Anforderungsanalyse (insbesondere Prozesse, Methoden und Werkzeuge)
•Konzeption und Weiterentwicklung der Anforderungsanalyse (insbesondere Prozesse, Methoden und Werkzeuge)
•Unterstützung des Projektmanagements
•Sicherstellen der Barrierefreiheit
•Strategische Vorgaben zur Analyse zur Vorbereitung der Datenschutzfolgenabschätzung
•Strategische Konzeption zur Prüfung und Bewertung von technisch-organisatorischen Maßnahmen
•Qualitätssicherung zu Gap-Analysen und Ergänzung von zusätzlichen Maßnahmen
•Vorgaben zur Risikobewertung von IT-Verfahren
•Strategische Fortentwicklung der Methoden zur Datenschutzfolgeabschätzung sowie der Templates
•Leitlinien zur Analyse und Fortschreibung der technischen und fachlichen Rechtedokumentation einschließlich der Templates
•Strategische Konzeption und Qualitätssicherung in der Durchführung des Rollen- und Rechtemanagements
•Fortentwicklung zur Konzeption und Umsetzungsbegleitung eines Roleminingtools
•Fortentwicklung der Konzeption zur „Agilität“ im Rollenmanagement
•Konzeption zur Analyse IT-sicherheitsrelevanter Umsetzungsmaßnahmen im Kontext Berechtigungen
– Anforderungsmanagement
– Qualitätsmanagement
– Wissensmanagement & Tools (z.B. Confluence)
– Bewertung von Software-Entwicklungsansätzen
– Projektmanagement
– Datenschutzexpertise (Standarddatenschutzmodell-SDM)
– Expertise in der Informationssicherheit (BSI-Grundschutz)
– Roleminingtool
– Rechte- und Rollenmanagement
– Überprüfung, Bewertung und Planung von Informationssicherheitsprozessen
– Implementierung von Informationssicherheit und Risikomanagement
– Erstellung und Umsetzung von IT-Sicherheitsrichtlinien
– Durchführung von Risikoanalysen und Schutzbedarfsfeststellungen
– Konzeption und Erstellung von IT-Sicherheitskonzepte
– Beurteilung von Hochverfügbarkeitssystemen im Hinblick auf IT-Sicherheitsmaßnahmen/-Konzepte
– Ableitung von Maßnahmenkatalogen aus Basischecks der IT-Sicherheit und erweiterten Risikoanalysen
– Konzeption und Umsetzung eines vorliegenden IT-Gesamtsicherheitskonzeptes in ein DB-gestütztes Content-Management-System
– BSI-Standards 200-1, 200-2, 200-3 und 100-4 (sofern neue BSI-Standard veröffentlicht werden, sind diese anzusetzen)
– IT-Grundschutz-Kompendium
•Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Reifegradaudits anhand des Security-Reifegradmodells
•Kontinuierliche Weiterentwicklung des Reifegradmodells und des Auditkonzeptes
•Bearbeitung von Anfragen zu Security-Audits
•Laufende Qualitätssicherung der Prozesse und Durchführung von Prozessanalysen
•Unterstützung bei der Vorbereitung externer Audits (z.B. ISO 27001, KRITIS)
•Unterstützung bei der Definition und Erhebung von relevanten Security-Kennzahlen
•Planung, Durchführung und Nachbereitung von Workshops zur kontinuierlichen Verbesserung und Erhöhung des IT-Sicherheitsniveaus
– weitreichende Erfahrung bei der Durchführung von Audits
– Kenntnisse des IT-Grundschutz-Kompendiums sowie dessen praktischer Anwendung in großen Organisationen
– Erfahrung in Vorbereitung zur Auditierung von Informationssicherheitsmanagementsystemen (ISMS) nach ISO 27001 und ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz
– Kenntnisse der BSI-Standards 200-1, 200-2 und 200-3 (sofern neue BSI-Standard veröffentlicht werden, sind diese anzusetzen)
•Re-Zertifizierungsaudit, 1. und 2. Überwachungsaudit nach BSI IT-Grundschutz sowie KRITIS-Nachweisprüfung
•Ordnungsgemäße und fristgemäße Durchführung Audits nach den Vorgaben des BSI IT-Grundschutz-Kompendiums
•Ordnungsgemäße und fristgerechte Durchführung von KRITIS-Nachweisprüfungen nach den vom BSI vorgeschlagenen Anhaltspunkten gemäß der Orientierungshilfe zu den Nachweisen unter Sicherstellung der Anforderungen nach § 8a BSIG sowie und branchenspezifischen Besonderheiten
•Vorbereitung der Audits ((Re-)Zertifizierung, 1. oder 2. Überwachungsaudit, KRITIS Nachweisprüfung), Auditplanung
•Erstellung und Abstimmung der Auditplanung ((Re-)Zertifizierung, 1. oder 2. Überwachungsaudit, KRITIS Nachweisprüfung)
•Sicherstellung der Erfüllung der relevanten Formalien und Rahmenbedingungen des BSI
•Dokumentenprüfung anhand der gültigen Prüfgrundlagen des BSI
•Prüfung der Eignung des KRITIS-Geltungsbereichs
•Erstellung einer KRITIS-Prüfgrundlage
•Durchführung von vor-Ort-Audits ((Re-)Zertifizierung, 1. oder 2. Überwachungsaudit, KRITIS Nachweisprüfung)
•Feststellung der Erfüllung der Anforderungen nach dem BSIG auf Grundlage der Orientierungshilfe B3S und ISO 27001 auf der Basis von BSI IT-Grundschutz
•Erstellung von Auditberichten ((Re-)Zertifizierung, 1. oder 2. Überwachungsaudit)
•Erstellung von KRITIS Prüfberichten und Nachweisdokumenten
– weitreichende Erfahrung bei der Durchführung von Audits
– Kenntnisse des IT-Grundschutz-Kompendiums sowie dessen praktischer Anwendung in großen Organisationen
– Erfahrung in Vorbereitung zur Auditierung von Informationssicherheitsmanagementsystemen (ISMS) nach ISO 27001 und ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz
– Kenntnisse der BSI-Standards 200-1, 200-2 und 200-3 (sofern neue BSI-Standard veröffentlicht werden, sind diese anzusetzen)
– zusätzliche Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG
– akkr. ISO 27001 Lead Auditor
– Audit-Teamleiter für ISO-27001-Audits auf der Basis von IT-Grundschutz (BSI)
– IT-Grundschutz-Berater (BSI)
•Ermitteln und Dokumentieren von Anforderungen nach vorgegebenen Methoden und Werkzeugen
•Identifikation der Abhängigkeiten zwischen Anforderungen
•Erstellen von Domain-Modellen
•Erstellen von Datenmodellen
•Qualitätssicherung von Anforderungsspezifikationen
•Auswirkungsanalyse bei Änderungsanforderungen
•Begleitung der Realisierung
•Unterstützung des Projektmanagements
•Unterstützung in der Analyse und Fortschreibung der technischen und fachlichen Rechtedokumentation einschließlich der Templates
•Unterstützung in der Durchführung des Rollen- und Rechtemanagements
•Unterstützung in der Umsetzungsbegleitung eines Roleminingtools
•Unterstützung bei der Analyse IT-sicherheitsrelevanter Umsetzungsmaßnahmen im Kontext Berechtigungen
– Roleminingtool
– Rechte- und Rollenmanagement
– Wissensmanagement & Tools (z.B. Confluence)
– Expertise in der Informationssicherheit (BSI-Grundschutz)
– Erhebungstechniken der Anforderungsanalyse
– Usability
– Prüfung und Bewertung von Berechtigungskonzepten in komplexen IT-Infrastrukturen
Software-Engineering, Design & Implementierung
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: Dezember 2025
****************
Projekt-News:
Die Ausschreibung unseres Großprojektes „Ephesus“ wurde verlängert. Es handelt sich hier sicherlich um eines der größten Software-Entwicklungsprojekte in Deutschland. Möchten Sie an der Neu- und Weiterentwicklung sowie für die Pflege und Wartung von weit über 100 IT-Verfahren teilnehmen? Parallel dazu werden derzeit über 40 IT-Entwicklungsprojekte durchgeführt.
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Software-Entwickler (m/w/d). Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Das Gesamtprojekt begann im Dezember 2024 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg und/oder remote.
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch den aktuellen Honorarwunsch (Vorort/Remote) enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
– 2nd Level Support: Incident- und Service Request-Bearbeitung
– Fehlermanagement, Fehleranalyse, Analyse von Dumps, Debugging und Code Inspection
– RfC-Bearbeitung, Unterstützung bei Lösungserstellung & Aufwandsschätzung für Design und Implementierung
– Unterstützung im IT-Änderungsmanagement
– Erweiterungen (kundenindividuelle Entwicklungen: BADIs, Enhancements, User Exits, Events, Reports) konzipieren, implementieren, auf technische Funktionsfähigkeit testen und dokumentieren
– Untersuchung von Anforderungen auf Realisierbarkeit, Komplexität, Auswirkungen
– Performance-Optimierung und Qualitätssicherung von Programmen
– Initiale Implementierung von Automatisierungstechniken und -modulen
– Weiterentwicklung der Automatisierungsmodule
– Erstellung von Konzepten zur Systementwicklung und -einführung
– Unterstützung bei den einzelnen Teststufen und bei der Abnahme
– Dokumentationspflege technischer Konzepte
– Customizing und initiale Implementierung von Automatisierungsmodulen
– Customizing und Weiterentwicklung der Automatisierungsmodule
– Abbildung von grundlegenden Automatisierungsprozessen
– Entwicklungen und Konfiguration von Automatisierungsanwendungen und -modulen
– Definition und Entwicklung von Automatisierungsworkflows
– Konfiguration auf SAP NetWeaver Portal
– Unterstützung bei der Erstellung der Benutzerrollen
– Vor- und Nacharbeiten für Patch- und Noteseinspielungen
– Dokumentationspflege Lösungsvorschläge, Realisierungsdokumentation
– ITIL (Incident-, Problem-, Change-, Release- und Configuration-Management)
– Agiles Vorgehen
– Teststufen (Unittests, Systemtests, Integrationstests, Abnahmetests etc.)
– Testspezifikationsmethoden (Grenzwertanalysen, Äquivalenzklassen, Entscheidungstabellen etc.)
– JIRA/ Confluence
– WCAG 2.0 Web Content Accessibility Guidelines
– Barrierefreie-Informationstechnik Verordnung (BITV 2.0)
– Web-Technologie / XML
– JAVA-Technologie (insbesondere JEE)
– Workflows im Kontext Automatisierungsprodukten
– ABAP (Grundlagen, Objects, Dialogprogrammierung, Listenverarbeitung), ABAP OO
– RPA-Technologien
– LowCode/NoCode-Technologien
– BOT-Technologien
– BPE-Technologien
– Anforderungsmanagement
– Fehlermanagement
– Projektmanagement
– Qualitätsmanagement
– Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von Software
– Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von Software-Fehlern
– Webtechnologie: HTML, (PHP oder ASP), JSP/JSF, HTML5, Angular , TypeScript /JavaScript, CSS, Sass
– Angular, Angular-CLI, NPM, Webpack
– Web-Server (NGINX, Apache, (IIS))
– RDBMS (Oracle, MS-SQL-Server, MySQL)
– SQL
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (Git, Bitbucket, Jenkins, JIRA, Confluence)
– IDEs: Eclipse oder Webstorm, Oracle Web Center Sites
– XML, XHTML, XSLT
– Betriebssysteme (Windows, Linux)
– Erstellung von Berechtigungskonzepten
– Barrierefreiheit
– Container Technologien
– Continuous Integration / Continuous Delivery Jenkins, Nexus, Docker
– DevOps Vorgehensweise
– Agile Praktiken (Z. B. Scrum, Kanban, Code Development, Pair Programming)
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Sichere Entwicklung (Secure Design Principle & Pattern; Secure Coding)
– Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von SW
– Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von SW-Fehler
– Java SE, Java EE
– Spring Framework, Spring MVC
– Persistenzframeworks (JPA2, EclipseLink, Hibernate)
– SQL
– Datenbanken (SQL, NoSQL)
– SOA-Technologien (SOAP, REST, XML, JSON)
– Authentifizierung und Autorisierung (JWT, SAML, OAuth, Spring Security)
– Templating (JSP, JSF, ADF, (ASP.Net))
– Layout-Technologien (HTML5, CSS3, Sass/Less)
– Client-Scripting (JavaScript/TypeScript)
– Single Page Applications (Angular, NPM, Webpack))
– Asynchrone Prozesse (Batchverarbeitung, Datenimport/-export, Threading)
– Applikationsserver (z.B. Weblogic, Tomcat, Payara)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (Git, Bitbucket, JIRA, Confluence)
– Continuous Integration / Continuous Delivery, Maven, Jenkins, Nexus
– Container Technologien (Kubernetes, Docker)
– IDEs (Eclipse, JDeveloper, Webstorm)
– Betriebssysteme (Windows, Linux)
– Testprozesse (Unit-Tests, Testtools, ISTQB)
– Barrierefreiheit
– Agile Praktiken (Scrum, Kanban,Clean Code Development, Pair Programming)
– Sichere Entwicklung (Secure Design Principle & Pattern; Secure Coding)
– Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von Software
– Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von Software-Fehlern
– JEE 8
– Design & Modellierung von SW: OOA/OOD, UML
– REST/JSON (z.B. Jersey, Jackson)
– JEE Server (z.B. Oracle Weblogic, Payara, JBoss)
– Messaging & Streaming (z.B. Kafka, JMS)
– Persistenzframeworks (EclipseLink, JPA 2, EntityBeans)
– Sicherheitsframeworks (JWT, O-Auth, SAML)
– WebFrameworks (JSF, Servlets)
– Docker
– gängige Java Tools (Eclipse, Maven, JUnit)
– RDBMS ( Oracle DB, MS-SQL-Server)
– NoSQL DB (z.B. Cassandra)
– Test-Prozesse (Unit-Test, Performance-Test, Testtools)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (Git, Bitbucket, Jenkins, JIRA, Confluence)
– Betriebssysteme (Windows, Linux)
– Mehrschicht-Anwendungen, Stateless Server
– Datenmigration
– Agile Praktiken (z. B. SCRUM, Clean Code Development, Pair Programming, Test Driven Development)
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Kenntnisse sicherer Entwicklung:
• Secure Design Principle & Pattern
• Secure Coding
– Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von Software
– Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von Software Fehlern
– Webtechnologie: HTML, (PHP oder ASP), JSP/JSF, HTML5, Angular , TypeScript /JavaScript, CSS, Sass
– Angular, Angular-CLI, NPM, Webpack
– Web-Server (NGINX, Apache, IIS)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (Git, Bitbucket, Jenkins, JIRA, Confluence)
– IDEs: Eclipse oder Webstorm, Oracle Web Center Sites
– XML, XHTML, XSLT
– Betriebssysteme (Windows, Linux)
– Erstellung von Berechtigungskonzepten
– Barrierefreiheit
– Container Technologien
– Continuous Integration / Continuous Delivery, Jenkins, Nexus
– DevOps Vorgehensweise
– Agile Praktiken (Z. B. Scrum, Kanban, Clean Code Development, Pair Programming)
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Kenntnisse sicherer Entwicklung:
– Kenntnisse potentieller Sicherheitsrisiken
– Secure Design Principle & Pattern
– Secure Coding
– Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von Software
– Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von Software Fehlern
– Java SE, Java EE
– Spring Framework, Spring MVC
– Persistenzframeworks (JPA2, EclipseLink, Hibernate)
– SQL
– Datenbanken (SQL, NoSQL)
– SOA-Technologien (SOAP, REST, XML, JSON)
– Authentifizierung und Autorisierung (JWT, SAML, OAuth, Spring Security)
– Templating (JSP, JSF, ADF, (ASP.Net))
– Layout-Technologien (HTML5, CSS3, Sass/Less)
– Client-Scripting (JavaScript/TypeScript)
– Single Page Applications (Angular, NPM, Webpack))
– Asynchrone Prozesse (Batchverarbeitung, Datenimport/-export, Threading)
– Applikationsserver (z.B. Weblogic, Tomcat, Payara)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (Git, Bitbucket, JIRA, Confluence)
– Continuous Integration / Continuous Delivery, Maven, Jenkins, Nexus
– Container Technologien (Docker)
– IDEs (Eclipse, Webstorm)
– Betriebssysteme (Windows, Linux)
– Testprozesse (Unit-Tests, Testtools, ISTQB)
– Barrierefreiheit
– Agile Praktiken (Scrum, Kanban, Clean Code Development, Pair Programming)
– Sichere Entwicklung (Secure Design Principle & Pattern; Secure Coding)
– Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von komplexer, performanzkritischer SW, Frameworks
– Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von SW-Fehlern
– Erstellen von Teilkonzepten zur Fort/-Entwicklung von SW-Entwicklungsprozessen
– technische Leitung von Projektgruppen
– Unterstützung bei der Erstellung von Fachkonzepten
– J(2)EE / EJB
– Mehrschicht-Anwendungen
– Design & Modellierung von SW: OOA/OOD, UML
– MDA
– EJB-Container, Applikationsserver (Oracle WebLogic, Payara)
– Oracle Service Component Architecture (SCA)
– Persistenzschichten (Hibernate/EclipseLink/JPA 2, JDO, EJB, CMP)
– J(2)EE-Sicherheitsarchitektur
– Web Frameworks (Spring)
– Clienttechnologie: Swing
– Gängige Java Tools (Eclipse, JDeveloper, Jenkins, Maven, JUnit)
– RDBMS (Oracle, MS-SQL-Server, MySQL)
– SQL
– Apache Kafka und Apache Cassandra
– Test-Konzepte (Unit-Test, Performance-Test, Testtools, E-2-E-Tests)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (GIT, SVN)
– Betriebssysteme (UNIX, (SOLARIS), Windows, Linux)
– Container Technologien
– Continuous Integration / Continuous Delivery, Jenkins, Nexus, Docker
– DevOps Vorgehensweise
– Agile Praktiken (Z. B. Scrum, Kanban, Clean Code Development)
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Kenntnisse sicherer Entwicklung:
• Kenntnisse potentieller Sicherheitsrisiken
• Secure Design Principle & Pattern
• Secure Coding
– Erstellung von softwareergonomisch einwandfreien UI- und Interaktionsdesign
– Konzeption, Design und Erstellung von Prototypen
– Anwendung von Usability-Methoden sowie Vorbereitung und Durchführung von Usability Tests
– User Centered Design (UCD)
– Nutzungskontext-Analyse
– Erstellung von Personas
– Norm DIN EN ISO 9421-11 / -110
– Norm DIN EN ISO 9421-210
– Interaktionsdesign
– UI Design (Plattformübergreifend)
– Grafikdesign für UI Design
– Prototyping / Wireframing
– HTML5 / CSS / JavaScript
– Heuristische Evaluation
– Anwendung Usability-Methoden
– Usability Tests (Vorbereitung)
– Usability Tests (Durchführung)
– Integration User Centered Design (UCD) Prozess im agilen Projekt-Kontext
– Informationsarchitektur und Erstellung von UX Design Pattern im agilen Projekt-Kontext
– Dokumentation und Weiterentwicklung (Spezifikation) einer interaktiven Guideline- und Designguide-Plattform
– User Centered Design (UCD)
– Agile UX Konzeption
– User Journey
– Task & Flow-Analyse
– Norm DIN EN ISO 9421-210
– Norm DIN EN ISO 9421-11
– Guideline- und Designguide-Erstellung
– Personas
– UX Design Pattern
– Site Maps
– UI Design (Plattformübergreifend)
– Prototyping / Wireframing
– Usability Tests (Vorbereitung)
– Usability Tests (Durchführung)
– Heuristische Evaluation
– HTML5 / CSS / JavaScript
– Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von SW-Fehlern
– Konzeption unternehmenskritischer Web-Clients
– Konzeptionelle Fortentwicklung der Webclientarchitektur
– technische Leitung von Projektgruppen
– Webtechnologie: HTML, (PHP oder ASP), JSP/JSF, HTML5, Angular , TypeScript /JavaScript, CSS, Sass
– Angular, Angular-CLI, NPM, Webpack
– REST/JSON
– Web-Server (NGINX, Apache, IIS)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (Git, Bitbucket, Jenkins, JIRA, Confluence)
– XML, XHTML, XSLT
– Betriebssysteme (Windows, Linux)
– Erstellung von Berechtigungskonzepten
– Personalisierung
– Agile Praktiken (Z. B. Scrum, Kanban, Clean Code Development, Pair Programming)
– Kenntnisse sicherer Entwicklung:
– Kenntnisse potentieller Sicherheitsrisiken
– Secure Design Principle & Pattern
– Secure Coding
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von Software
– Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von Software Fehlern
– Konzeptionelle Fortentwicklung der Architektur von Online-Services
– technische Leitung von Projektgruppen
– Java SE, Java EE
– Spring Framework, Spring MVC
– Persistenzframeworks (JPA2, EclipseLink, Hibernate)
– SQL
– RDBMS (Oracle, MS-SQL-Server, MySQL)
– SOA-Technologien (SOAP, REST, XML, JSON)
– Authentifizierung und Autorisierung (JWT, SAML, OAuth, Spring Security)
– Templating (JSP, JSF, ADF, (ASP.Net))
– Layout-Technologien (HTML5, CSS3, Sass/Less)
– Client-Scripting (JavaScript/TypeScript)
– Single Page Applications (Angular, NPM, Webpack))
– Asynchrone Prozesse (Batchverarbeitung, Datenimport/-export, Threading)
– Applikationsserver (z.B. Weblogic, Tomcat, Payara)
– Apache Kafka und Apache Cassandra
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (Git, Bitbucket, JIRA, Confluence)
– Continuous Integration / Continuous Delivery, Maven, Jenkins, Nexus
– Container Technologien
– IDEs (Eclipse, JDeveloper, Webstorm)
– Betriebssysteme (Windows, Linux)
– Testprozesse (Unit-Tests, Testtools, ISTQB)
– Barrierefreiheit
– Agile Praktiken (Scrum, Kanban, Clean Code Development, Pair Programming)
– Sichere Entwicklung (Secure Design Principle & Pattern; Secure Coding)
– Konzeption unternehmenskritischer SW
– konzeptionelle Fortentwicklung der IT-Anwendungsarchitektur
– technische Leitung von Projektgruppen
– J(2)EE / EJB / Servlets
– Mehrschicht-Anwendungen
– Design & Modellierung von SW: OOA/OOD, UML
– MDA (ggf. TDD bzw. DDD)
– EJB-Container, Applikationsserver (Oracle WebLogic, Payara)
– Oracle Service Component Architecture (SCA)
– Persistenzschichten
– (Hibernate/EclipseLink/JPA 2, JDO, EJB, CMP)
– J(2)EE-Sicherheitsarchitektur
– Web Frameworks (Spring)
– Persistenzschichten Hibernate/EclipseLink/JPA 2
– Gängige Java Tools (Eclipse, JDeveloper, Jenkins, Maven, JUnit)
– RDBMS (, Oracle, MS-SQL-Server, MySQL)
– SQL
– Datenmigration
– Apache Kafka und Apache Cassandra
– Test-Konzepte (Unit-Test, Performance-Test, Testtools, E-2-E-Tests)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (GIT, Bitbucket, Jenkins, JIRA, Confluence)
– Betriebssysteme (UNIX, (SOLARIS), Windows, Linux)
– Integration von Legacy Systemen
– Container Technologien (DC/OS Mesosphere)
– Continuous Integration / Continuous Delivery Jenkins, Nexus, Docker
– DevOps Vorgehensweise
– Agile Praktiken (Z. B. Scrum, Kanban, Clean Code Development, Pair Programming)
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Kenntnisse sicherer Entwicklung:
• Kenntnisse potentieller Sicherheitsrisiken
• Secure Design Principle & Pattern
• Secure Coding
Software-Engineering, Design & Implementierung
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: Dezember 2025
****************
Projekt-News:
Die Ausschreibung unseres Großprojektes „Ephesus“ wurde verlängert. Es handelt sich hier sicherlich um eines der größten Software-Entwicklungsprojekte in Deutschland. Möchten Sie an der Neu- und Weiterentwicklung sowie für die Pflege und Wartung von weit über 100 IT-Verfahren teilnehmen? Parallel dazu werden derzeit über 40 IT-Entwicklungsprojekte durchgeführt.
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Scrum Master (m/w/d). Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Das Gesamtprojekt begann im Dezember 2024 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg. Es ist in der Regel eine 4-Tage Woche möglich. Remote Einsätze sind nach Vereinbarung teilweise möglich.
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch das aktuelle Honorar enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
– Verantwortlich für die Einführung, Einhaltung der Scrum – Regeln in Projekten und Verfahren
– Überwachen und kontrollieren von externen Einflussfaktoren auf die Scrum – Teams
– Lösung von akuten/aktuellen Problemen bzw. Beseitigung von Hindernissen
– Moderation aller Scrum – Ereignisse
– Koordination mehrerer Teams und Querschnittsaufgaben (Informationsfluss in/von anderen Teams)
– Qualitätssicherung der Lieferergebnisse (DoD und übergeordnete DoD)
– Unterstützung der Product Owner bei der Backlogpflege und Releaseplanung
– Durchführung von Sprint-Retrospektiven in anderen Teams
– Kenntnisse/Erfahrungen der Methoden und Werkzeuge zur Anwendungsentwicklung (JEE)
– Kenntnisse/Erfahrungen bei der Konzeption und Realisierung von web-basierten JEE Anwendungen.
– Kenntnisse/Erfahrungen mit agilem Testen (TDD/BDD)
– Kenntnisse und Erfahrungen in agilem RE (Impact Analyse, Szenarien, Personas, Story Mapping etc.)
– Kenntnisse und Erfahrungen in Clean Code Development und Code Analyse
– Kenntnisse und Erfahrungen in Continuous Integration und Continuous Delivery
– Kenntnisse/Erfahrungen mit Scrum.
– Zertifizierter Scrum Master (scrumalliance.org)
– Durchsetzungsvermögen und Akzeptanz gegenüber den Beteiligten der Produktgruppe, des fachlichen Bedarfsträgers und des IT-Anforderungsmanagements
– Vermittlung der agilen Werte
– Fähigkeit zu Führung, Motivation und Moderation sowie zu Organisation, Delegation und Kommunikation
– Agile Security Practices
– Analytische Fähigkeiten und Qualitätsanspruch, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägter Teamgeist
– Verantwortlich für die Einführung, Einhaltung und Skalierung von Scrum in Projekten
– Überwachen und kontrollieren von externen Einflussfaktoren auf die Scrum – Projekte und Verfahren
– Moderation und Begleitung von Teamübergreifenden Scrum – Ereignissen
– Koordination mehrerer Teams und Querschnittsaufgaben (Informationsfluss in/von anderen Projekten und Verfahren)
– Übergreifende Definition von Qualitätskriterien und Qualitätssicherung von Ergebnissen („Enterprise DoD“ / „Zero Defects“)
– Unterstützung der Product Owner von der Erstellung der Produktvision über Releaseplanung bis zur Backlogpflege und Verfeinerung
– Organisation Projektübergreifender Communities und Ereignisse
– Kenntnisse/Erfahrungen der Methoden und Werkzeuge zur Anwendungsentwicklung (JEE)
– Kenntnisse/Erfahrungen bei der Konzeption und Realisierung von web-basierten JEE Anwendungen.
– Kenntnisse/Erfahrungen mit agilem Testen (TDD/BDD)
– Kenntnisse und Erfahrungen in agilem RE (Impact Analyse, Szenarien, Personas, Story Mapping etc.)
– Kenntnisse und Erfahrungen in Clean Code Development und Code Analyse
– Kenntnisse und Erfahrungen in Continuous Integration und Continuous Delivery
– Kenntnisse/Erfahrungen mit Scrum skaliert. Erfahrener und Zertifizierter (scrumalliance.org) Scrum Master (CSM) Erwünscht ist Scrum Professional (CSP); Idealerweise Zertifizierter Team Coach (CTC).
– Kenntnisse in Skalierung von Scrum und agilem Projekt- und Portfoliomanagement (GPM/ SAFe / LeSS / Nexus etc.)
– Durchsetzungsvermögen und Akzeptanz gegenüber den Beteiligten der Produktgruppe, des fachlichen Bedarfsträgers und des IT-Anforderungsmanagements
– Agile Security Practices
– Vermittlung der agilen Werte
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: Dezember 2025
****************
Projekt-News:
Die Ausschreibung unseres Großprojektes „Ephesus“ wurde verlängert. Es handelt sich hier sicherlich um eines der größten Software-Entwicklungsprojekte in Deutschland. Möchten Sie an der Neu- und Weiterentwicklung sowie für die Pflege und Wartung von weit über 100 IT-Verfahren teilnehmen? Parallel dazu werden derzeit über 40 IT-Entwicklungsprojekte durchgeführt.
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Software-Tester (m/w/d). Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Das Gesamtprojekt begann im Dezember 2024 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg und/oder remote.
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch den aktuellen Honorarwunsch (Vorort/Remote) enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
– Sicherstellung des Betriebs der Testumgebungen
– Systemtechnische Umsetzung von Software-Modulen
– Informationsaustausch mit den softwareerstellenden und übergebenden Organisationseinheiten
– Koordination der Umsetzung von Change Requests inkl. Aufwandsabschätzung, Kategorisierung sowie Priorisierung
– Gewährleistung der geforderten Service Levels
– Bereitstellung der geforderten Berichtsdaten
– Koordination des technischen Problemmanagements zur Behebung nachhaltiger und wiederkehrender Probleme in den Testumgebungen
– Qualitätssicherung/-steigerung
– Kapazitätsplanung
– Pflege der DSL (Definitive Software Library), DHL (Definitve Hardware List) und CMDB
– Erfahrung mit der betrieblichen Abwicklung komplexer IT-Umgebungen
– Ausgeprägtes Verständnis für Infrastrukturen in heterogenen Umgebungen
– Ausgeprägtes Verständnis für mehrschichtige, Middleware-basierte Applikationen mit hoher Nutzeranzahl (Java EE und CORBA)
– Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten
– Betriebssysteme Solaris, Linux, Windows
– Management-Werkzeuge, Middelware, DB, IT-Architekturen, Backup/Recovery, Monitoring, IT-Security, Netzwerktechnologien, etc.
– IT-Serviceprozesse nach ITIL, insbesondere im Release, Configuration, Problem und Change Management
– Erfahrung mit der Konzeption eines umfassenden Betriebsberichtswesens
– Strukturierung von Aufgaben und Erfahrung mit Schätzverfahren
– BMC Remedy ARS
– SAP
– Umgang mit den eingesetzten Testtools (Micro Focus Silk4J, Micro Focus SCTM, JUnit, Loadrunner Enterprise (LRE), …)
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Agile Tester Extension ISTQB ® Certified Tester Foundation Level
– ISTQB Certified Tester/Advanced Level – Technical Test Analyst
– Erstellung von Performanceanalysen
– Kenntnisse und Erfahrung mit Continuous Delivery
– Kenntnisse und Erfahrung im Bereich Containervirtualisierung
– Design, Spezifikation, Durchführung und Dokumentation von Barrierefreiheit-Tests unter Berücksichtigung der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) (ohne Gebärdensprache und leichte Sprache)
– Unterstützung bei der Planung von Testinhalten hinsichtlich Barrierefreiheit-Tests
– Erstellung von Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Ergebnisse aus Barrierefreiheit-Tests
– Unterstützung bei community of practice (CoP) zu Themen die Barrierefreiheit betreffend
– Spezifikation, Durchführung und Dokumentation von Softwaretests unter Berücksichtigung der Prozesse, Methoden und Werkzeuge im IT-Systemhaus
– Testfallverwaltung und –dokumentation
– Erstellung und Durchführung von nicht funktionalen Tests
– Erstellung von (Code-basierten) Lösungen, Routinen und Scripten gemäß den Anforderungen der Barrierefreiheit im Aufgabenbereich des KCC
– Konformitätsprüfung: Prüfung der Anwendung gegen die Kriterien der BITV 2.0
– Technische Untersuchung und Bewertung neuer oder veränderter Applikationen bzgl. Verträglichkeit mit der bestehenden Hilfsmittel-Software Jaws, SuperNova, Naturally Speaking
– Dienstleistung für die Planung neuer Applikationen, Erstellung von Konzepten, Umsetzung und Dokumentation
– Berücksichtigung von software-ergonomischen Aspekten für Benutzer mit Behinderung.
– Hilfestellung bei der Planung barrierefreier neuer Applikationen
– Durchführung der Anwendungsentwicklung und Prüfung der Barrierefreiheit von neuen oder geänderter Applikationen
– Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) (ohne Gebärdensprache und leichte Sprache)
– Europäische Norm EN 301 549 V2.1.2 (2018-08) (oder aktueller)
– Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1, WCAG 2.2 und künftige Aktualisierungen des Standards)
– Testverfahren (nach ISTQB): Testschätzung, Testentwurf, Testdurchführung und Reviews
– Testmethoden: Black Box, White Box, Explorativer Test
– fachliche Akzeptanztest und Schnittstellentests
– Jeweils aktuell eingesetzte Testtools, zur Zeit insbesondere:
• Loadrunner Enterprise (LRE)
• Karate/Gatling
• Artillery
• Dynatrace
• schlüsselwortbasierte Frameworks auf Basis von JUNIT
• Micro Focus Silk4J
• Testmanagementwerkzeuge (z.B. Micro Focus Silk Central Testmanager (SCTM) oder vergleichbare)
• SoapUI NG Pro / Ready API
• JUnit Selenium, Playright
– Assistive Technologien und Test-Tools
• Automatisierte Barrierefreiheit-Tools (z.B. axe core)
• JAWS
• NVDA
• Windows-Narrator
• Color Contrast Analyser
• W3C-Validator
• Web Accessibility Toolbar
• PDF Accessibility Checker
• browser-basierte Apps (bookmarklets, headingmaps, developer-tools)
– Testanalysen und Auswertungen mit Time-Series Datenbanken (InfluxDB + Grafana)
– Fehlermanagement (JIRA, …)
– Konfigurationsmanagement (SVN, GIT, Bitbucket…)
– Projektmanagement
– Ressourcenmanagement
– Planung, Aufbau und Pflege von Testdaten
– Agiles Testen: Testvorgehensweise, Techniken, Methoden und Werkzeuge (z. B. ATDD)
– Agile Praktiken (Z. B. Scrum, Kanban, Clean Code Development, Pair Programming)
– Nichtfunktionaler Test: Last- und Performancetest (L&P)
– Design, Spezifikation, Durchführung und Dokumentation von Barrierefreiheit-Tests unter Berücksichtigung der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) (ohne Gebärdensprache und leichte Sprache)
– Unterstützung bei der Planung von Testinhalten hinsichtlich Barrierefreiheit-Tests
– Erstellung von Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Ergebnisse aus Barrierefreiheit-Tests
– Unterstützung bei der Umsetzung der BITV 2.0 (ohne Gebärdensprache und leichte Sprache) im Rahmen der Konzeption und Entwicklung von Online-Produkten
– Unterstützung bei community of practice (CoP) zu Themen die Barrierefreiheit betreffend
– Spezifikation, Durchführung und Dokumentation von Softwaretests unter Berücksichtigung der Prozesse, Methoden und Werkzeuge im IT-Systemhaus
– Testfallverwaltung und –dokumentation
– Erstellung und Durchführung von nicht funktionalen Tests
– Prüfung der Barrierefreiheit von Applikationen und Problembewertung nach Nutzerkreis (Benutzer mit Erblindung bzw. Seh-, Hör- und motorischen Einschränkungen)
– Detaillierte Beschreibung von Problemursachen und Auswirkungen auf die betroffenen Benutzergruppen
– Erstellung von (Code-basierten) Lösungen, Routinen und Scripten gemäß den Anforderungen der Barrierefreiheit im Aufgabenbereich des KCC
– Konformitätsprüfung: Prüfung der Anwendung gegen die Kriterien der BITV 2.0
– Technische Untersuchung und Bewertung neuer oder veränderter Applikationen bzgl. Verträglichkeit mit der bestehenden Hilfsmittel-Software Jaws, SuperNova, Naturally Speaking
– Dienstleistung für die Planung neuer Applikationen, Erstellung von Konzepten, Umsetzung und Dokumentation
– Berücksichtigung von software-ergonomischen Aspekten für Benutzer mit Behinderung.
– Hilfestellung bei der Planung barrierefreier neuer Applikationen
– Durchführung der Anwendungsentwicklung und Prüfung der Barrierefreiheit von neuen oder geänderter Applikationen
– Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) (ohne Gebärdensprache und leichte Sprache)
– Europäische Norm EN 301 549 V2.1.2 (2018-08) (oder aktueller)
– Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1, WCAG 2.2 und künftige Aktualisierungen des Standards)
– Testverfahren (nach ISTQB): Testschätzung, Testentwurf, Testdurchführung und Reviews
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Agile Tester Extension ISTQB ® Certified Tester Foundation Level
– ISTQB Certified Tester/Advanced Level – Test Analyst
– ISTQB Certified Tester/Advanced Level – Technical Test Analyst
– Testmethoden: Black Box, White Box, Explorativer Test
– fachliche Akzeptanztest und Schnittstellentests
– Jeweils aktuell eingesetzte Testtools, zurzeit insbesondere:
• Loadrunner Enterprise (LRE)
• Karate/Gatling
• Artillery
• Dynatrace
• schlüsselwortbasierte Frameworks auf Basis von JUNIT
• Micro Focus Silk4J
• Testmanagementwerkzeuge (z.B. Micro Focus Silk Central Testmanager (SCTM) oder vergleichbare)
• SoapUI NG Pro / Ready API
• JUnit Selenium, Playright
– Assistive Technologien und Test-Tools
• Automatisierte Barrierefreiheit-Tools (z.B. axe core)
• JAWS
• NVDA
• Windows-Narrator
• Color Contrast Analyser
• W3C-Validator
• Web Accessibility Toolbar
• PDF Accessibility Checker
• browser-basierte Apps (bookmarklets, headingmaps, developer-tools)
– Fehlermanagement (JIRA, …)
– Konfigurationsmanagement (SVN, GIT, Bitbucket…)
– Projektmanagement
– Ressourcenmanagement
– Planung, Aufbau und Pflege von Testdaten
– Agiles Testen: Testvorgehensweise, Techniken, Methoden und Werkzeuge (z. B. ATDD)
– Agile Praktiken (Z. B. Scrum, Kanban, Clean Code Development, Pair Programming)
– Nichtfunktionaler Test: Last- und Performancetest (L&P)
– Bei L&P: HTML5, Single Page Applications, Javascript
– Bei L&P: Performancemanagement in Agilen Projekten
– Bei L&P: Performancemanagement für Anwendungen mit Containervirtualisierung
– Testanalysen und Auswertungen mit Time-Series Datenbanken (InfluxDB + Grafana)
– Test von WebServices (SOA, REST, ..)
– Bei L&P: Erfahrung und praktische Kenntnisse moderner Entwicklungswerkzeuge wie z.B. Maven, Gatling, Karate, …
– Bei L&P: Erstellung von Performanceanalysen
– Design, Spezifikation, Durchführung und Dokumentation von Barrierefreiheit-Tests unter Berücksichtigung der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) (ohne Gebärdensprache und leichte Sprache)
– Unterstützung bei der Planung von Testinhalten hinsichtlich Barrierefreiheit-Tests
– Erstellung von Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Ergebnisse aus Barrierefreiheit-Tests
– Spezifikation, Durchführung und Dokumentation von Softwaretests unter Berücksichtigung der Prozesse, Methoden und Werkzeuge im IT-Systemhaus
– Testfallverwaltung und –dokumentation
– Erstellung und Durchführung von nicht funktionalen Tests
– Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) (ohne Gebärdensprache und leichte Sprache)
– Europäische Norm EN 301 549 V2.1.2 (2018-08) (oder aktueller)
– Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1, WCAG 2.2 und künftige Aktualisierungen des Standards)
– Testverfahren (nach ISTQB): Testschätzung, Testentwurf, Testdurchführung und Reviews
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Agile Tester Extension ISTQB ® Certified Tester Foundation Level
– Testmethoden: Black Box, White Box, Explorativer Test
– fachliche Akzeptanztest und Schnittstellentests
– Assistive Technologien und Test-Tools
• Automatisierte Barrierefreiheit-Tools (z.B. axe core)
• JAWS
• NVDA
• Windows-Narrator
• Color Contrast Analyser
• W3C-Validator
• Web Accessibility Toolbar
• PDF Accessibility Checker
• browser-basierte Apps (bookmarklets, headingmaps, developer-tools)
– Testanalysen und Auswertungen mit Time-Series Datenbanken (InfluxDB + Grafana)
– Fehlermanagement (JIRA, …)
– Konfigurationsmanagement (SVN, GIT, Bitbucket…)
– Planung, Aufbau und Pflege von Testdaten
– Agiles Testen: Testvorgehensweise, Techniken, Methoden und Werkzeuge (z. B. ATDD)
– Agile Praktiken (Z. B. Scrum, Kanban, Clean Code Development, Pair Programming)
– Nichtfunktionaler Test: Last- und Performancetest (L&P)
– Test von WebServices (SOA, REST, ..)
– Bei L&P: HTML5, Single Page Applications, Javascript
– Bei L&P: Performancemanagement in Agilen Projekten
– Bei L&P: Performancemanagement für Anwendungen mit Containervirtualisierung
– Design, Spezifikation, Durchführung und Dokumentation von Softwaretests unter Berücksichtigung der Prozesse, Methoden und Werkzeuge im IT-Systemhaus
– Erstellung und Durchführung automatisierter Tests
– Planung und Steuerung der Durchführung von Systemintegrationstests, der Testautomatisierung und von übergebenen Testaufträgen
– Testfallverwaltung und -dokumentation
– Unterstützung bei der Implementierung automatisierter Tests und der Erstellung von Testscripten
– Erstellung und Durchführung von nicht funktionalen Tests
– Testverfahren (nach ISTQB): Testschätzung, Testentwurf, Testdurchführung und Reviews
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Agile Tester Extension ISTQB ® Certified Tester Foundation Level
– ISTQB Certified Tester/Advanced Level – Test Analyst
– ISTQB Certified Tester/Advanced Level – Technical Test Analyst
– Testmethoden: Black Box, White Box, Überdeckungstest, Explorativer Test, Testspezifikation
– fachliche Akzeptanztest und Schnittstellentests
– Jeweils aktuell eingesetzte Testtools, zurzeit insbesondere:
• Loadrunner Enterprise (LRE)
• Karate, Gatling
• Artillery
• Dynatrace
• schlüsselwortbasierte Frameworks auf Basis von JUNIT
• Micro Focus Silk4J,
• Testmanagementwerkzeuge (z.B. Micro Focus Silk Central Testmanager (SCTM) oder vergleichbare)
• SoapUI NG Pro / Ready API
• JUnit Selenium, Playright
– Fehlermanagement, (JIRA, …)
– Testanalysen und Auswertungen mit Time-Series Datenbanken (InfluxDB + Grafana)
– Konfigurationsmanagement, (SVN, GIT, Bitbucket…)
– Projektmanagement,
– Ressourcenmanagement
– Planung, Aufbau und Pflege von Testdaten
– Agiles Testen: Testvorgehensweise, Techniken, Methoden und Werkzeuge (z. B. ATDD)
– Agile Praktiken (Z. B. Scrum, Kanban, Clean Code Development, Pair Programming)
– Nichtfunktionaler Test: Last- und Performancetest (L&P)
– Bei L&P: HTML5, Single Page Applications, Javascript
– Bei L&P: Performancemanagement in Agilen Projekten
– Bei L&P: Performancemanagement für Anwendungen mit Containervirtualisierung
– Test von WebServices (SOA, REST, ..)
– Bei L&P: Erfahrung und praktische Kenntnisse moderner Entwicklungswerkzeuge wie z.B. Maven, Gatling, Karate, …
– Bei L&P: Erstellung von Performanceanalysen
Schwerpunkt Barrierefreiheit (Testing und Umsetzung)
Nebenkompetenz Testing (Jasmine)
• Testverfahren: Testschätzung, Testentwurf, Testdurchführung und Reviews
• Testmethoden: Black Box, White Box, Überdeckungstest, Explorativer Test, Testspezifikation
• systematische Ableitung von Testfällen anhand textbasierter Fachkonzepte
• Praktische Kenntnisse der Service Prozesse nach ITIL, insbesondere Incident
• Kenntnisse in der Testautomatisierung
• SQL-Kenntnisse zum Erstellen von Pflegen von Testdatenbeständen
• Testkonzeption und –durchführung für Schnittstellen/Batches/Services
Im Aufgabengebiet werden folgende Technologien und Tools eingesetzt:
• JEE, Java7/8, ANGULAR5, Struts1.2, HTML, JSP, JavaScript, WebService (SOA/REST), SASS/CSS
• JDBC, SQL, Linux/Shell
• Oracle-DB, Oracle WebLogic
• UnitTests mit JUnit (inkl. Methodiken zur Ableitung von Testfällen)
• Devops (CI, CD) mit Docker Container
• Tools allgemein
Confluence
JIRA
Bitbucket
GIT, SVN
ARS-Remedy
SQL-Developer
• Tools D/I
JDeveloper
Webstorm
Eclipse
DynaTrace
soapUI pro
JUnit
• Tools D/I – Deployment
ANT
MAVEN
JENKINS
SonarQube
NEXUS-IQ
• Tools Test
Silk Central Testmanager (SCTM)
Silk4Test
Silk4J
soapUI pro
– Festlegen der Release Policies
– Release Planung
– Release Design, Building, Tests und Abnahme
– Überwachung und Steuerung anhand von KPI
– Vorschlagswesen für Verbesserungen innerhalb des Release Managements
– Definieren und Umsetzung des Releases
– Planung und Durchführung des Rollout
– Information und Training vor der Auslieferung der Releases
– Installieren neuer oder geänderter Hardware
– Freigeben, Verteilen und Installieren der Software
– Release Dokumentation
– Reporting
– Erfahrung mit der betrieblichen Abwicklung komplexer IT-Umgebungen
– Praktische Kenntnisse der Service Prozesse nach ITIL, insbesondere Release, Configuration und Change Management
– Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten
– Entscheidungskompetenz
– Erfahrung mit der Konzeption eines umfassenden Betriebsberichtswesens
– Fehlermanagement
– Konfliktmanagement
– Erfahrung mit der Planung und Verfolgung von Projekten (inkl. Tools, z. B. MS-Project)
– Praktische Kenntnisse der anderen IT-Serviceprozesse nach ITIL, insbesondere IT Service-Support, IT-Service Delivery, Lifecycle-Prozesse
– Statistische und analytische Methoden
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Agile Tester Extension ISTQB ® Certified Tester Foundation Level
– Erfahrung mit der betrieblichen Abwicklung komplexer IT-Umgebungen
– Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten
– Betriebssysteme Solaris, Linux, Windows
– Datenbanken Oracle RAC, SQL Server
– Kenntnisse und Erfahrung mit Continouos Delivery
– Release Planung, Design, Building, Tests, Abnahme und Dokumentation
– Überwachung und Steuerung anhand von KPI
– Vorschlagswesen für Verbesserungen innerhalb des Release Managements
– Festlegen der Release Policies, Definieren und Umsetzung des Releases
– Planung und Durchführung des Rollout
– Information und Training vor der Auslieferung der Releases
– Installieren neuer oder geänderter Hardware
– Freigeben, Verteilen und Installieren der Software
– Optimierung der Release Prozess Werkzeuge
– Überwachung der Prozesseinhaltung
– Bewertung des Kennzahlenreportings
– Erfahrung mit der betrieblichen Abwicklung komplexer IT-Umgebungen
– Praktische Kenntnisse der Service Prozesse nach ITIL, insbesondere Release, Configuration und Change Management
– Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten
– Entscheidungskompetenz
– Erfahrung mit der Konzeption eines umfassenden Betriebsberichtswesens
– Fehlermanagement
– Konfliktmanagement
– Erfahrung mit der Planung und Verfolgung von Projekten (inkl. Tools, z. B. MS-Project)
– Praktische Kenntnisse der anderen IT-Serviceprozesse nach ITIL, insbesondere IT Service-Support, IT-Service Delivery, Lifecycle-Prozesse
– Praktische Kenntnisse der im Rahmen der IT-Betriebsprozesse verwendeten Werkzeuge (BMC-Remedy ARS)
– Statistische und analytische Methoden
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Agile Tester Extension ISTQB ® Certified Tester Foundation Level
– Betriebssysteme Solaris, Linux, Windows
– Datenbanken Oracle RAC, SQL Server
– Kenntnisse und Erfahrung mit Continouos Delivery
– Konzeption und Weiterentwicklung des fachlichen Testvorgehens bzw. von Last- und Performance-Tests unter Berücksichtigung der Prozesse, Methoden und Werkzeuge des IT-Systemhauses
– Planung und Steuerung von Testressourcen
– Konzeption der Testautomatisierung
– Fachliche Entwicklung von Systemintegrationstest
– Konzeption, Planung und Durchführung von Verbundlasttests
– Planung und Steuerung des Aufbaus synthetischer Datenbestände bzw. der übergreifenden Anonymisierung von Produktionsdatenbeständen
– Konzeption und Weiterentwicklung von Qualitätsmanagementkonzepten und Quality Gates
– Coaching und Nachhaltung der Qualitäts- und Qualitätssicherungsrichtlinien
– Analyse, Konzeption und Verbesserung interner Prozessabläufe
– Testverfahren: Testschätzung, Testentwurf, Testdurchführung und Reviews
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Agile Tester Extension ISTQB ® Certified Tester Foundation Level
– ISTQB Certified Tester/Advanced Level – Testmanager
– ISTQB Certified Tester/Advanced Level – Test Analyst
– ISTQB Certified Tester/Advanced Level – Technical Test Analyst
– Testmethoden: Black Box,White Box, Explorativer Test,Testspezifikation
– fachliche Akzeptanztest und Schnittstellentests
– Jeweils aktuell eingesetzte Testtools zur Zeit insbesondere:
• Micro Focus Silk Performer
• Loadrunner Enterprise (LRE)
• Karate/Gatling
• Artillery
• Dynatrace
• schlüsselwortbasierte Frameworks auf Basis von JUNIT
• Micro Focus Silk4J
• Testmanagementwerkzeuge (z.B Micro Focus Silk Central Testmanager (SCTM) oder vergleichbare)
• SoapUI NG Pro / Ready API
• JUnit Selenium, Playright
• SAP Solution Manager
– Fehlermanagement (JIRA, …)
– Konfigurationsmanagement, (SVN, GIT, Bitbucket…)
– Projektmanagement
– Ressourcenmanagement
– Planung, Aufbau und Pflege von Testdaten
– UML-Kenntnisse
– Test von WebServices (SOA, REST, …)
– Erfahrung und Praktische Kenntnisse in agilen Softwareentwicklungsprojekten im Umgang von selbstorganisierenden funktionsübergreifenden Teams (SCRUM, KANBAN, …)
– Nichtfunktionaler Test: Last- Performancetest (L&P)
– Bei L&P: HTML5, Single Page Applications, Javascript
– Bei L&P: Performancemanagement in Agilen Projekten
– Bei L&P: Performancemanagement für Anwendungen mit Containervirtualisierung
– Test von WebServices (SOA, REST, ..)
– Bei L&P: Erstellung von Performanceanalysen im komplexen Umfeld
– Bei L&P: Erfahrung und praktische Kenntnisse moderner Entwicklungswerkzeuge wie z.B. Maven, Gatling, Karate, …
– Agiles Testen: Testvorgehensweise, Techniken, Methoden und Werkzeuge
– Planung und Umsetzung des QM-Systems
– Konzeption, Verbesserung und Überwachung der internen Prozesse und Prozessabläufe
– Umgang mit Qualitätsmanagement-Tools und Qualitätsmanagement-Strategien
– Release Planung, Design, Building, Tests, Abnahme und Dokumentation
– Überwachung und Steuerung anhand von KPI
– Vorschlagswesen für Verbesserungen innerhalb des Release Managements
– Festlegen der Release Policies, Definition und Umsetzung des Releases
– Planung und Durchführung des Rollout
– Information und Training vor der Auslieferung der Releases
– Installieren neuer oder geänderter Hardware
– Freigeben, Verteilen und Installieren der Software
– Optimierung der Release Prozess Werkzeuge
– Überwachung der Prozesseinhaltung
– Bewertung des Kennzahlenreportings
– Performancemanagement
– Erfahrung mit der betrieblichen Abwicklung komplexer IT-Umgebungen
– Praktische Kenntnisse der Service Prozesse nach ITIL, insbesondere Release, Configuration und Change Management
– Erfahrung mit der Konzeption eines umfassenden Betriebsberichtswesens
– Fehlermanagement
– Konfliktmanagement
– Erfahrung mit der Planung und Verfolgung von Projekten (inkl. Tools, z. B. MS-Project)
– Praktische Kenntnisse der anderen IT-Serviceprozesse nach ITIL, insbesondere IT Service-Support, IT-Service Delivery, Lifecycle-Prozesse
– Praktische Kenntnisse der im Rahmen der IT-Betriebsprozesse verwendeten Werkzeuge (BMC Remedy ARS)
– Statistische und analytische Methoden
– ISTQB Certified Tester Foundation Level
– Agile Tester Extension ISTQB ® Certified Tester Foundation Level
– ISTQB Certified Tester/Advanced Level – Testmanager
– ISTQB Certified Tester/Advanced Level – Test Analyst
– ISTQB Certified Tester/Advanced Level – Technical Test Analyst
– Erfahrung und praktische Kenntnisse in agilen Softwareentwicklungsprojekten im Umgang von selbstorganisierenden
– funktionsübergreifenden Teams (SCRUM, KANBAN)
– Betriebssysteme Solaris, Linux, Windows
– Datenbanken Oracle RAC, SQL Server
– Performancemanagement in Agilen Projekten
– Performancemanagement für Anwendungen mit Containervirtualisierung
– Erstellung von Performanceanalysen im sehr komplexen Umfeld
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: Dezember 2025
****************
Projekt-News:
Die Ausschreibung unseres Großprojektes „Ephesus“ wurde verlängert. Es handelt sich hier sicherlich um eines der größten Software-Entwicklungsprojekte in Deutschland. Möchten Sie an der Neu- und Weiterentwicklung sowie für die Pflege und Wartung von weit über 100 IT-Verfahren teilnehmen? Parallel dazu werden derzeit über 40 IT-Entwicklungsprojekte durchgeführt.
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Analytiker (m/w/d). Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Das Gesamtprojekt begann im Dezember 2024 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg und/oder remote.
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch den aktuellen Honorarwunsch (Vorort/Remote) enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
– Ermitteln und Konsolidieren der Anforderungen nach vorgegebenen Prozessen, Methoden und Werkzeugen
– Erstellen von Programmabläufen / Oberflächenkonzepten
– Beschreibung der Businesslogik: CRUD/S- und Rechenfunktionen, Schnittstellen, Plausibilitäten
– Grundlegende Programmkonzepte: Fehlermanagement, Versionierung, Datenbindung • Qualitätssicherung von Anforderungsdokumenten sowie von Domain- und Datenmodellen
– Schnittstelle zwischen Fachabteilung/Geschäftsberatung und Realisierung
– Unterstützung von Analytikern Anforderungsanalyse / Konzept
– Unterstützung der Software-Architektur, der Realisierung und des Projektmanagements
– Sicherstellen der Barrierefreiheit
– Software Engineering
– Erhebungstechniken der Anforderungsanalyse
– Geschäftsprozessmodellierung (EPK, BPMN)
– Objektorientierte Analyse (OOA)
– Fachliche Modellierung: UML (2.x), ERM, SERM
– Domain Specific Languages (DSL)
– Modellierungswerkzeuge (vorzugsweise Innovator)
– Wissensmanagement & Tools (z.B. Confluence)
– Qualitätssicherung Fachkonzept
– Objektorientiertes Design (OOD)
– Software-Architektur
– MDA
– Testverfahren, Abnahmekriterien
– Usability
– Anforderungsmanagement
– Projektmanagement
– ITIL
– Agiles Anforderungsmanagement (z. B. Productownerkenntnisse)
– Track- & Tracetools (JIRA, ARS Remedy)
– Agile Softwareentwicklung (SCRUM)
– Analyse von Geschäftsprozessen im Hinblick auf ihre Umsetzung in der IT
– Qualitätsmanagement der Anforderungsanalyse (insbesondere Prozesse, Methoden und Werkzeuge)
– Konzeption und Weiterentwicklung der Anforderungsanalyse (insbesondere Prozesse, Methoden und Werkzeuge)
– Weiterentwicklung der Schnittstelle zwischen Fachkonzept und Test“
– Weiterentwicklung der Schnittstelle zwischen Fachkonzept und Design
– Schnittstelle zwischen Fachabteilung/Geschäftsberatung und Realisierung
– Unterstützung der Software-Architektur, der Realisierung und des Projektmanagements
– Sicherstellen der Barrierefreiheit
– Software Engineering
– Erhebungstechniken der Anforderungsanalyse
– V-Modell des Bundes (V-Modell XT)
– Geschäftsprozessmodellierung (EPK, BPMN)
– Objektorientierte Analyse (OOA)
– Fachliche Modellierung: UML, ERM, SERM
– Domain Specific Languages (DSL)
– Modellierungswerkzeuge (vorzugsweise Innovator)
– Objektorientiertes Design (OOD)
– Software-Architektur
– MDA
– Testverfahren, Abnahmekriterien
– Usability
– Anforderungsmanagement
– Qualitätsmanagement
– Wissensmanagement & Tools (z.B. Confluence)
– Bewertung von Software-Entwicklungsansätzen
– Projektmanagement
– Controlling
– ITIL
– Agiles Anforderungsmanagement (z. B. Productownerkenntnisse)
– Track- & Tracetools (JIRA, ARS Remedy)
– Agile Softwareentwicklung (SCRUM)
– Ermitteln und Konsolidieren der Anforderungen nach vorgegebenen Prozessen, Methoden und Werkzeugen
– Grundlegende Programmkonzepte: Fehlermanagement, Historisierung, Datenbindung
– Schnittstelle zwischen Fachabteilung/Geschäftsberatung und Realisierung
– Nutzung eines Geschäftsprozessmodells als Kommunikationsmittel
– Erhebung, Gestaltung und Pflege von Geschäftsprozessen
– Barrierefreie Gestaltung / Darstellung von Geschäftsprozessen
– Pflege und Validierung von Prozessdiagrammen
– Interview-Techniken
– Erhebungstechniken der Anforderungsanalyse
– Geschäftsprozessmodellierung (EPK, BPMN)
– Objektorientierte Analyse (OOA), Grundkenntnisse
– Administration und Customizing eines komplexen Modells (ARIS-Platform)
– Konzepte zur Veröffentlichung von Modellen (EAM, GPM)
– Testverfahren, Abnahmekriterien, Grundkenntnisse
– Fachliche Modellierung: EPK, WKD, UML
– Modellierungswerkzeuge (ARIS-Platform)
– Projektmanagement
– ITIL, Grundkenntnisse
– Ermitteln und Konsolidieren der Anforderungen nach vorgegebenen Prozessen, Methoden und Werkzeugen
– Überführung von Geschäftsprozessen in eine Workflow-Unterstützung
– Grundlegende Programmkonzepte: Fehlermanagement, Historisierung, Datenbindung
– Schnittstelle zwischen Fachabteilung/Geschäftsberatung und Realisierung
– Nutzung eines Geschäftsprozessmodells als Kommunikationsmittel
– Unterstützung des Projektmanagements
– Unterstützung bei der strategischen Weiterentwicklung des Geschäftsprozessmanagements
– Barrierefreie Gestaltung / Darstellung von Geschäftsprozessen
– Methodische Unterstützung bei der Pflege des Nutzungskonzepts für die Geschäftsprozessmodellierung
– Übernahme, Pflege, Validierung und Konsolidierung von Prozessdiagrammen
– Interview-Techniken
– Erhebungstechniken der Anforderungsanalyse
– Geschäftsprozessmodellierung (EPK, BPMN)
– Objektorientierte Analyse (OOA), Grundkenntnisse
– Administration und Customizing eines komplexen Modells (ARIS-Platform)
– Konzepte zur Veröffentlichung von Modellen (EAM, GPM)
– Testverfahren, Abnahmekriterien, Grundkenntnisse
– Fachliche Modellierung: EPK, WKD, UML
– Modellierungswerkzeuge (ARIS-Platform)
– Projektmanagement
– ITIL, Grundkenntnisse
– Agiles Anforderungsmanagement Scrum (z. B. Productowner-Kenntnisse)
Software-Engineering, Design & Implementierung
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: Dezember 2025
****************
Projekt-News:
Die Ausschreibung unseres Großprojektes „Ephesus“ wurde verlängert. Es handelt sich hier sicherlich um eines der größten Software-Entwicklungsprojekte in Deutschland. Möchten Sie an der Neu- und Weiterentwicklung sowie für die Pflege und Wartung von weit über 100 IT-Verfahren teilnehmen? Parallel dazu werden derzeit über 40 IT-Entwicklungsprojekte durchgeführt.
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Software-Architekten (m/w/d). Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Das Gesamtprojekt begann im Dezember 2024 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg und/oder remote.
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch den aktuellen Honorarwunsch (Vorort/Remote) enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
– Entwicklung von Systemarchitekturen für unternehmenskritische Verfahren auf Basis der kundenspezifischen Vorgaben
– Systemarchitekturen, insbesondere verteilte Systeme
– Hochverfügbarkeitskonzepte
– Softwarearchitekturen, insbesondere Mehrschicht-Anwendungen
– mehrere Betriebssysteme (UNIX, SOLARIS, Linux, Windows)
– Datenbanken (ORACLE, ORACLE RAC, MS SQL Server)
– Middleware (JEE-Applikationsserver insbesondere Oracle WebLogic, ESB, Portalserver, Webserver)
– Netzwerktechnologien (TCP/IP, LAN, WAN)
– Management- und Deployment-Verfahren
– Speichernetzwerke (SAN)
– ITIL
– Sicherheitsarchitekturen (DMZ, Firewall)
– Agile Methoden (z. B. Scrum)
– Weiterentwicklung der Vorgaben zur Systemarchitektur
– Entwicklung von Systemarchitekturen für unternehmenskritische Verfahren
– Fortschreibung der Technologie-Roadmap
– Systemarchitekturen, insbesondere verteilte Systeme
– Hochverfügbarkeitskonzepte
– Softwarearchitekturen, insbesondere Mehrschicht-Anwendungen
– mehrere Betriebssysteme (UNIX, SOLARIS, Linux, Windows)
– Datenbanken (ORACLE, ORACLE RAC, MS SQL Server)
– Middleware (JEE-Applikationsserver insbesondere Oracle WebLogic, ESB, Portalserver, Webserver)
– Netzwerktechnologien (TCP/IP, LAN, WAN)
– Management- und Deployment-Verfahren
– Speichernetzwerke (SAN)
– ITIL
– Sicherheitsarchitekturen (DMZ, Firewall)
– Agile Methoden (z. B. Scrum)
– Entwicklung und Konzeption unternehmenskritischer Software
– Umsetzung der IT-Anwendungsarchitektur
– Technisches Coaching von Projektgruppen
– JavaEE / EJB/ Servlets
– Mehrschicht-Anwendungen
– Design & Modellierung von SW (OOA/OOD, UML)
– MDA
– EJB-Container, Applikationsserver (Oracle WebLogic)
– Oracle Service Component Architecture
– Web Frameworks (JSF oder Oracle ADF,)
– gängige Java Tools (Eclipse, JDeveloper, Ant, Maven, JUnit, Hudson/Jenkins)
– RDBMS (Oracle, MS-SQL-Server)
– Test-Konzepte (Unit-Test, Performance-Test)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (CVS, Subversion, Serena Business Mashups (SBM))
– mehrere Betriebssysteme (Linux, Windows)
– Integration von Legacy-Systemen
– Sicherheitsarchitekturen (SAML, SSO)
– Integrationsarchitekturen (ESB, Webservices)
– Agile Methoden (z. B. Scrum)
– Prozessmodellierung (BPEL, BPMN 2)
– Dokumentenmanagement (OCR, eAKTE, etc.) (x)
– Microservice / Container Technologien z. B. Docker
– Konzeption unternehmenskritischer Software
– konzeptionelle Fortentwicklung der IT-Anwendungsarchitektur
– technische Leitung von Projektgruppen
– JavaEE / EJB/ Servlets
– Mehrschicht-Anwendungen
– Design & Modellierung von SW (OOA/OOD, UML)
– MDA
– EJB-Container, Applikationsserver (Oracle WebLogic)
– Oracle Service Component Architecture
– Web Frameworks (JSF oder Oracle ADF,)
– gängige Java Tools (Eclipse, JDeveloper, Ant, Maven, JUnit, Hudson/Jenkins)
– RDBMS (Oracle, MS-SQL-Server)
– Test-Konzepte (Unit-Test, Performance-Test)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (CVS, Subversion, Serena Business Mashups (SBM))
– mehrere Betriebssysteme (Linux, Windows)
– Integration von Legacy-Systemen
– Sicherheitsarchitekturen (SAML, SSO)
– Integrationsarchitekturen (ESB, Webservices)
– Agile Methoden (z. B. Scrum)
– Microservice / Container Technologien z. B. Docker
– Prozessmodellierung (BPEL, BPMN 2)
– Data Science (KI, Advanced Analytics, etc.)
– Dokumentenmanagement (OCR, eAKTE, etc.)
– Entwicklung unternehmenskritischer Software
– Unterstützung der IT-Anwendungsarchitektur
– Technisches Coaching
– Java EE / EJB/Servlets
– Mehrschicht-Anwendungen
– Design & Modellierung von SW (OOA/OOD, UML)
– MDA
– EJB-Container, Applikationsserver (Oracle WebLogic)
– Oracle Service Component Architecture
– Web Frameworks (JSF oder Oracle ADF)
– gängige Java Tools (Eclipse, JDeveloper, Ant, Maven, JUnit, Hudson/Jenkins)
– RDBMS (Oracle, MS-SQL-Server)
– Test-Konzepte (Unit-Test, Performance-Test)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (CVS, Subversion, Serena Business Mashups (SBM))
– mehrere Betriebssysteme (Linux, Windows)
– Integration von Legacy-Systemen
– Integrationsarchitekturen (ESB, Webservices)
– Agile Methoden (z. B. Scrum)
– Microservice (x) / Container Technologien
– Prozessmodellierung (BPEL, BPMN 2)
– Konzeption der Sicherheit unternehmenskritischer Software
– konzeptionelle Fortentwicklung der Sicherheit in der IT-Anwendungsarchitektur
– JavaEE / EJB/Servlets
– Mehrschicht-Anwendungen
– Design & Modellierung von SW (OOA/OOD, UML)
– Portalarchitekturen
– EJB-Container, Applikationsserver (Oracle WebLogic, Payara)
– Web Frameworks (z.B. JSF)
– Java Script Frameworks
– gängige Java Tools (Eclipse, JDeveloper, Ant, Maven, JUnit, Hudson/Jenkins)
– RDBMS (Oracle, MS-SQL-Server) und nosql-DBs
– Test-Konzepte (Unit-Test, Performance-Test)
– Integrationsarchitekturen (ESB, Webservices, REST, Messaging)
– mehrere Betriebssysteme (UNIX, Linux, Windows)
– Kryptografie
– OpenSAMM als Vorgehensmodell
– Bedrohungsanalysen
– Sicherheitsarchitekturen
– Secure Design Pattern
– Secure Design Principles
– Sicherheitsanforderungen nach OWASP
– Software auf Sicherheit testen
– Metriken für Sicherheit
– SAML, SSO, OpenID Connect
– Benutzer- und Session Management
– Auditing und Logging
Software-Engineering, Design & Implementierung
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: Dezember 2025
****************
Projekt-News:
Die Ausschreibung unseres Großprojektes „Ephesus“ wurde verlängert. Es handelt sich hier sicherlich um eines der größten Software-Entwicklungsprojekte in Deutschland. Möchten Sie an der Neu- und Weiterentwicklung sowie für die Pflege und Wartung von weit über 100 IT-Verfahren teilnehmen? Parallel dazu werden derzeit über 40 IT-Entwicklungsprojekte durchgeführt.
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Projektmanager (m/w/d). Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Das Gesamtprojekt begann im Dezember 2024 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg und/oder remote.
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch das aktuelle Honorar enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
– Unterstützung der Projektleitung und Teilprojektleitung
– Organisation projektinterner Abläufe (Unterstützung bei der Gestaltung von Prozessabläufen)
– Abstimmung, Koordination von Abhängigkeiten innerhalb des Projektes
– Erstellen von Projektdokumenten (Projektplan, Projekthandbuch, Statusbericht, Projektabschlussbericht, Protokolle, Risikobericht)
– Unterstützung bei Planung & Controlling: Termine, Kapazitäten
– Präsentationen
– Konfliktmanagement
– Projektplanung und Fortschrittscontrolling
– Ablauf- und Terminplanung
– Kosten- und Einsatzmittelplanung
– Fortschrittskontrolle
– Anforderungsmanagement
– Change- / Konfiguration-Management
– Risikomanagement
– Qualitätsmanagement
– einschlägige Tools (MS-Project, Confluence, Jira) und MS-Office (Word, Excel, Powerpoint)
– Agiles Projektmanagement
Software-Engineering, Design & Implementierung
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: Dezember 2025
****************
Projekt-News:
Die Ausschreibung unseres Großprojektes „Ephesus“ wurde verlängert. Es handelt sich hier sicherlich um eines der größten Software-Entwicklungsprojekte in Deutschland. Möchten Sie an der Neu- und Weiterentwicklung sowie für die Pflege und Wartung von weit über 100 IT-Verfahren teilnehmen? Parallel dazu werden derzeit über 40 IT-Entwicklungsprojekte durchgeführt.
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Software-Paketierer (m/w/d). Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Das Gesamtprojekt begann im Dezember 2024 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg und/oder remote.
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch den aktuellen Honorarwunsch (Vorort/Remote) enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
– Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von komplexen SW-Installationspaketen, Frameworks
– Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von Installationsfehlern
– Windows-Client ( Windows 10 und ggf. Nachfolger)
– Windows-Server (2016 und ggf. Nachfolger)
– MS Active-Directory
– SCCM
– MS MSI-Technologie
– VB .NET
– C++, C#
– Gängige C++ Tools, C++ Libraries (STL, MFC, VCL)
– Wise Package Studio
– Flexera AdminStudio
– RDBMS (Oracle, MS-SQL-Server, MySQL)
– SQL
– Test-Konzepte (Unit-Test, Performance-Test)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (GIT, SVN, TFS)
– Weitere Betriebssysteme (basierend auf UNIX, Linux)
– Virtualisierungstechnologien
– Netzwerk, insbesondere Netzwerktools, Freigaben und Remote-Administration
– ITIL-Kenntnisse
– Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von komplexen SW-Installationspaketen, Frameworks
– Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von Installationsfehlern
– Erstellen von Konzepten zur Fort/-Entwicklung der SW-Paketierungsprozesse u.a. auch auf anderen Betriebssystemplattformen
– Unterstützung bei der Durchführung von Projekten
– Windows-Client ( Windows 10 und ggf. Nachfolger)
– Windows-Server (2016 und ggf. Nachfolger)
– MS Active-Directory
– SCCM
– MS MSI-Technologie
– VB .NET
– C++, C#
– Gängige C++ Tools, C++ Libraries (STL, MFC, VCL)
– Wise Package Studio
– Flexera AdminStudio
– RDBMS (Informix, Oracle, MS-SQL-Server, MySQL)
– SQL
– Test-Konzepte (Unit-Test, Performance-Test)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (GIT, SVN)
– Weitere Betriebssysteme (basierend auf UNIX, Linux)
– Virtualisierungstechnologien
– Netzwerk, insbesondere Netzwerktools, Freigaben und Remote-Administration
– ITIL-Kenntnisse
Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Und wenn aktuell nichts dabei ist, in unserer Datenbank ist immer ein Plätzchen für zukünftige Projekte. Gerne stimmen wir mit Ihnen Ihre Wünsche und Möglichkeiten persönlich ab.