Wer kennt das nicht: Ein Softwareprojekt wird mit viel Euphorie gestartet und mündet schnell in endlosen Schleifen und nicht endenden Betaversionen. Damit das nicht passiert, arbeiten wir bei unseren Entwicklungen nach innovativen, systematischen und zielgerichteten Methoden des modernen Software-Engineerings. So enden unsere Projekte nicht im Labyrinth, sondern in einem erfolgreichen Abschluss.
Wir von TRIBAR unterstützen unsere Kunden mit einem breiten Spektrum an Leistungen in allen Bereichen der Software-Entwicklung. Das beginnt bei der umfassenden und fundierten Beratung über Lösungs- und Einsatzmöglichkeiten. Es folgt die Planung mit der fachlichen Beschreibung und dem technischen Entwurf. Daran schließt sich die Programmierung und die umfangreiche Testung an. Ist das Projekt realisiert schulen wir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Natürlich kümmern wir uns auch um Updates, um eine lückenlose Sicherheit und einen reibungslosen Arbeitsprozess sicherzustellen.
Die Basis einer erfolgreichen Zusammenarbeit ist das Verständnis für das Projekt und die Ziele, die damit erreicht werden sollen. So ist der erste Baustein eine differenzierte Betrachtung und eine herstellerunabhängige Beratung. Die eingehende Bewertung und das kritische Hinterfragen ist integraler Bestandteil der Voruntersuchung des Entwicklungsvorhaben. Unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkte entwickeln wir eine umfassende Analyse. Hier werden Lösungsvorschläge und -wege aufgezeigt, um die Idee optimal zu realisieren. Ein verbindliches Pflichtenheft mit Spezifikation des DV-Systems und eine Kostenabschätzung als Budgetangebot schließen diese Phase ab.
Ist das Pflichtenheft abgestimmt, beginnt die Planung der einzelnen Schritte, werden die funktionalen Anforderungen an das zu entwickelnde Software-Produkt festgelegt. Auch wird die Art und Weise wie die Endbenutzer mit dem technischen Lösungssystem kommunizieren beschrieben. Danach folgt der DV-technische Entwurf des Systems. Dabei werden die Anforderungen mit den Software-Bausteinen in Einklang gebracht. Zudem werden die Schnittstellen der Komponenten definiert und die für die definierten Anforderung geeigneten Software-Werkzeuge ausgewählt. All das wird transparent und fortlaufend dokumentiert, der Projektablauf in Form von Netz- und Balkendiagrammen festgelegt. So können Sie als Kunde immer alles verfolgen und sind fortlaufend informiert.
Der Planungs- und Konzeptionsphase folgen Programmierung und Test. Das Software-Design wird dabei mit zielgerichteten Methoden des modernen Software-Engineerings strukturiert umgesetzt. Natürlich wird alles in regelmäßigen Reviews kontrolliert, werden auch hier alle Phasen dokumentiert. All das dient dem optimalen Projektablauf und vermeidet die typischen Frustrationen bei komplexen Software-Projekten. Last but not least: Qualitätssicherung. Bei uns von TRIBAR ein entscheidender Baustein, der schon von Anfang an implementiert wird. So findet nicht nur am Ende eines Projekts ein großer und umfangreicher Systemtest statt, bereits bei der Realisierung einzelner Module werden diverse Funktionsprüfungen durchgeführt. Damit schützen wir uns und unsere Kunden vor negativen Überraschungen und kostenaufwändigen Korrekturen.
Die Schulung des Kunden am System bildet den Abschluss des Projektes. Hier stehen Systempflege, Bedienung der Anwendersoftware und Anpassungsmöglichkeiten bei sich ändernden Rahmenbedingungen im Mittelpunkt. Und damit auch in Zukunft alles reibungslos klappt, betreuen wir von TRIBAR System und Software-Lösung.
In der Software-Entwicklung ist das Thema Compliance ein zentraler Baustein. Alle Aktivitäten, Prozesse, Tools und Ergebnisse der Entwicklung werden auf die gesetzlichen, regulatorischen, vertraglichen und internen Vorgaben geprüft und entsprechende entwickelt. Für uns ist Compliance aber mehr als nur „Gesetze einhalten“. Es ist ein kontinuierlicher, interdisziplinärer Prozess, der Recht, IT, Sicherheit und Qualitätsmanagement miteinander vereint.
Compliance umfasst:
Berücksichtigung der Datenschutzgesetze wie die DSGVO in Europa und der Urheber- und Lizenzreche. Auch die Barrierefreiheit spielt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle (z. B. BITV, WCAG, Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen (Screenreader, Tastaturbedienbarkeit)
Auch diesen müssen berücksichtigt werden, z.B. Finanzwesen (BAIT, MaRisk, SOX), Gesundheitswesen (HIPAA, Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG), Industrie/Automotive (ISO 26262, TISAX).
Die Einhaltung und die Berücksichtigung der ISO/IEC 27001, OWASP Top 10 und des BSI-Grundschutz ist ebenso von Bedeutung wie die Absicherung gegen Sicherheitslücken (Input-Validation, sichere Authentifizierung usw.)
Da „tickt“ jedes Unternehmen, jede Organisation anders. Ob Code of Conduct, Entwicklungsrichtlinien, IT-Sicherheitsrichtlinien oder auch DevOps- und Deployment-Prozesse mit definierten Freigabeschritten, wir berücksichtigen die individuellen Festlegungen und Vorgaben bei der Entwicklung der Software.
Ein wichtiger Baustein, um die Entscheidungen und Änderungen (etwa durch Git Commits, Tickets, CI/CD-Logs) jederzeit nachvollziehen zu können. Dazu gehört auch die Auditierbarkeit, heißt die Vorbereitung auf Prüfungen durch externe Stellen wie Wirtschaftsprüfer oder Datenschutzbehörden.
Die Einhaltung von Compliance-Anforderungen in der Softwareentwicklung ist ein fortlaufender Prozess, der eine kontinuierliche Überwachung, Anpassung und Verbesserung erfordert. Compliance ist eine umfassende, vetrauensbildende Maßnahmen und hilft Risiken zu vermeiden.