Software-Engineering, Design & Implementierung
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: August 2022
****************
Projekt-News:
Die Ausschreibung unseres Großprojektes “Ephesus” wurde verlängert. Es handelt sich hier sicherlich um eines der größten Software-Entwicklungsprojekte in Deutschland. Möchten Sie an der Neu- und Weiterentwicklung sowie für die Pflege und Wartung von weit über 100 IT-Verfahren teilnehmen? Parallel dazu werden derzeit über 40 IT-Entwicklungsprojekte durchgeführt.
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Software-Architekten (m/w/d). Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Das Gesamtprojekt begann im September 2021 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg und/oder remote.
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch den aktuellen Honorarwunsch (Vorort/Remote) enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
Verfügbare Stellen
Aufgabe:
– Entwicklung von Systemarchitekturen für unternehmenskritische Verfahren auf Basis der kundenspezifischen Vorgaben
Anforderung:
– Systemarchitekturen, insbesondere verteilte Systeme
– Hochverfügbarkeitskonzepte
– Softwarearchitekturen, insbesondere Mehrschicht-Anwendungen
– mehrere Betriebssysteme (UNIX, SOLARIS, Linux, Windows)
– Datenbanken (ORACLE, ORACLE RAC, MS SQL Server)
– Middleware (JEE-Applikationsserver insbesondere Oracle WebLogic, ESB, Portalserver, Webserver)
– Netzwerktechnologien (TCP/IP, LAN, WAN)
– Management- und Deployment-Verfahren
– Speichernetzwerke (SAN)
– ITIL
– Sicherheitsarchitekturen (DMZ, Firewall)
– Agile Methoden (z. B. Scrum)
Interessiert?
Aufgabe:
– Weiterentwicklung der Vorgaben zur Systemarchitektur
– Entwicklung von Systemarchitekturen für unternehmenskritische Verfahren
– Fortschreibung der Technologie-Roadmap
Anforderung:
– Systemarchitekturen, insbesondere verteilte Systeme
– Hochverfügbarkeitskonzepte
– Softwarearchitekturen, insbesondere Mehrschicht-Anwendungen
– mehrere Betriebssysteme (UNIX, SOLARIS, Linux, Windows)
– Datenbanken (ORACLE, ORACLE RAC, MS SQL Server)
– Middleware (JEE-Applikationsserver insbesondere Oracle WebLogic, ESB, Portalserver, Webserver)
– Netzwerktechnologien (TCP/IP, LAN, WAN)
– Management- und Deployment-Verfahren
– Speichernetzwerke (SAN)
– ITIL
– Sicherheitsarchitekturen (DMZ, Firewall)
– Agile Methoden (z. B. Scrum)
Interessiert?
Aufgabe:
– Konzeption unternehmenskritischer Software im Kontext der Gesamt IT-Landschaft
– konzeptionelle Fortentwicklung der IT-Gesamtarchitektur
– technische Leitung von großen Projektgruppen
Anforderung:
– JavaEE / EJB/ Servlets
– Mehrschicht-Anwendungen
– Design & Modellierung von SW (OOA/OOD, UML)
– Portalarchitekturen
– Oracle Middleware (WCS, UCM, ELM)
– EJB-Container, Applikationsserver (Oracle WebLogic, Payara)
– Web Frameworks (z.B. JSF)
– gängige Java Tools (Eclipse, JDeveloper, Ant, Maven, JUnit, Hudson/Jenkins)
– Java Script Frameworks
– RDBMS (Oracle, MS-SQL-Server) und nosql-DBs; Replikationstechnologien
– Test-Konzeption (Unit-Test, Performance-Test, Geschäftsprozess Tests)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (Git, Subversion, Jira)),
– mehrere Betriebssysteme (UNIX, Linux, Windows)
– Anwendungsintegration
– Kenntnisse sicherer Software-Architekturen:
• Kenntnisse potentieller Sicherheitsrisiken
• Secure Design Principle & Pattern
– Systemarchitekturen, insbesondere verteilte Systeme, Microservice- und Containerarchitekturen
– Hochverfügbarkeitskonzepte
– Integrationsarchitekturen (ESB, Webservices, REST, Messaging)
– Netzwerktechnologien (TCP/IP, LAN, WAN, Firewall)
– ITIL
– Speichernetzwerke (SAN)
– Agile Methoden (z. B. Scrum)
– Prozessmodellierung (BPMN, DMN)
– Kenntnis von EAM-Frameworks
– Business Intelligence
– SAP
– Data Science (KI, Advanced Analytics)
– Dokumentenmanagement (OCR, eAKTE, etc.)
Interessiert?
Aufgabe:
– Entwicklung und Konzeption unternehmenskritischer Software
– Umsetzung der IT-Anwendungsarchitektur
– Technisches Coaching von Projektgruppen
Anforderung:
– JavaEE / EJB/ Servlets
– Mehrschicht-Anwendungen
– Design & Modellierung von SW (OOA/OOD, UML)
– MDA
– EJB-Container, Applikationsserver (Oracle WebLogic)
– Oracle Service Component Architecture
– Web Frameworks (JSF oder Oracle ADF,)
– gängige Java Tools (Eclipse, JDeveloper, Ant, Maven, JUnit, Hudson/Jenkins)
– RDBMS (Oracle, MS-SQL-Server)
– Test-Konzepte (Unit-Test, Performance-Test)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (CVS, Subversion, Serena Business Mashups (SBM))
– mehrere Betriebssysteme (Linux, Windows)
– Integration von Legacy-Systemen
– Sicherheitsarchitekturen (SAML, SSO)
– Integrationsarchitekturen (ESB, Webservices)
– Agile Methoden (z. B. Scrum)
– Prozessmodellierung (BPEL, BPMN 2)
– Dokumentenmanagement (OCR, eAKTE, etc.) (x)
– Microservice / Container Technologien z. B. Docker
Interessiert?
Aufgabe:
– Konzeption unternehmenskritischer Software
– konzeptionelle Fortentwicklung der IT-Anwendungsarchitektur
– technische Leitung von Projektgruppen
Anforderung:
– JavaEE / EJB/ Servlets
– Mehrschicht-Anwendungen
– Design & Modellierung von SW (OOA/OOD, UML)
– MDA
– EJB-Container, Applikationsserver (Oracle WebLogic)
– Oracle Service Component Architecture
– Web Frameworks (JSF oder Oracle ADF,)
– gängige Java Tools (Eclipse, JDeveloper, Ant, Maven, JUnit, Hudson/Jenkins)
– RDBMS (Oracle, MS-SQL-Server)
– Test-Konzepte (Unit-Test, Performance-Test)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (CVS, Subversion, Serena Business Mashups (SBM))
– mehrere Betriebssysteme (Linux, Windows)
– Integration von Legacy-Systemen
– Sicherheitsarchitekturen (SAML, SSO)
– Integrationsarchitekturen (ESB, Webservices)
– Agile Methoden (z. B. Scrum)
– Microservice / Container Technologien z. B. Docker
– Prozessmodellierung (BPEL, BPMN 2)
– Data Science (KI, Advanced Analytics, etc.)
– Dokumentenmanagement (OCR, eAKTE, etc.)
Interessiert?
Aufgabe:
– Entwicklung unternehmenskritischer Software
– Unterstützung der IT-Anwendungsarchitektur
– Technisches Coaching
Anforderung:
– Java EE / EJB/Servlets
– Mehrschicht-Anwendungen
– Design & Modellierung von SW (OOA/OOD, UML)
– MDA
– EJB-Container, Applikationsserver (Oracle WebLogic)
– Oracle Service Component Architecture
– Web Frameworks (JSF oder Oracle ADF)
– gängige Java Tools (Eclipse, JDeveloper, Ant, Maven, JUnit, Hudson/Jenkins)
– RDBMS (Oracle, MS-SQL-Server)
– Test-Konzepte (Unit-Test, Performance-Test)
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (CVS, Subversion, Serena Business Mashups (SBM))
– mehrere Betriebssysteme (Linux, Windows)
– Integration von Legacy-Systemen
– Integrationsarchitekturen (ESB, Webservices)
– Agile Methoden (z. B. Scrum)
– Microservice (x) / Container Technologien
– Prozessmodellierung (BPEL, BPMN 2)
Interessiert?
Aufgabe:
– Erstellen von Sicherheitsrichtlinien und IT-Sicherheitskonzepten
– Durchführung von Risikoanalysen
– Umsetzung eines IT-Gesamtsicherheitskonzeptes in ein DB-gestütztes Content-Management-System
Anforderung:
– Überprüfung, Bewertung und Planung von Informationssicherheitsprozessen
– Implementierung von Informationssicherheit, Risikomanagement und Business Continuity Management
– Erstellung und Umsetzung von IT-Sicherheitsrichtlinien
– Durchführung von Risikoanalysen und Schutzbedarfsfeststellungen
– Konzeption und Erstellung verfahrensspezifischer IT-Sicherheitskonzepte
– Beurteilung von Hochverfügbarkeitssystemen im Hinblick auf IT-Sicherheitsmaßnahmen/-Konzepte
– Ableitung von Maßnahmekatalogen aus Basischecks der IT-Sicherheit und erweiterten Risikoanalysen
– Konzeption und Umsetzung eines vorliegenden IT-Gesamtsicherheitskonzeptes in ein DB-gestütztes Content-Management-System
Interessiert?
Aufgabe:
– Planung und Durchführung technischer IT-Sicherheitsüberprüfungen
– Bewertung von Berechtigungskonzepten
– Durchführung von Code-Audits
Anforderung:
– Planung und Durchführung technischer IT-Sicherheitsüberprüfungen und Schwachstellenanalysen nach nationalen und internationalen Standards
– Planung und Durchführung interner und externer Penetrationstests
– technische und organisatorische Einzelanalyse besonders geschäftskritischer Prozessbereiche bzw. von Hochverfügbarkeitssystemen bezüglich Bedrohungsszenarien der IT-Sicherheit
– Prüfung und Bewertung von Berechtigungskonzepten in komplexen IT-Infrastrukturen
– Durchführung von Code-Audits
– Qualitätssicherungsanforderungen für geschäftskritische IT-Projekte/Verfahren im Hinblick auf IT-Sicherheit
– potentieller Sicherheitsrisiken von Onlineapplikationen, Webinfrastrukturen, Netz- und TK-Infrastrukturen
– Anforderungen bezüglich der Erstellung und Prüfung technischer IT-Sicherheitseinrichtungen
– Erstellung individueller Software zu Test und Demonstrationszwecken
Interessiert?
Aufgabe:
– Konzeption der Sicherheit unternehmenskritischer Software
– konzeptionelle Fortentwicklung der Sicherheit in der IT-Anwendungsarchitektur
Anforderung:
– JavaEE / EJB/Servlets
– Mehrschicht-Anwendungen
– Design & Modellierung von SW (OOA/OOD, UML)
– Portalarchitekturen
– EJB-Container, Applikationsserver (Oracle WebLogic, Payara)
– Web Frameworks (z.B. JSF)
– Java Script Frameworks
– gängige Java Tools (Eclipse, JDeveloper, Ant, Maven, JUnit, Hudson/Jenkins)
– RDBMS (Oracle, MS-SQL-Server) und nosql-DBs
– Test-Konzepte (Unit-Test, Performance-Test)
– Integrationsarchitekturen (ESB, Webservices, REST, Messaging)
– mehrere Betriebssysteme (UNIX, Linux, Windows)
– Kryptografie
– OpenSAMM als Vorgehensmodell
– Bedrohungsanalysen
– Sicherheitsarchitekturen
– Secure Design Pattern
– Secure Design Principles
– Sicherheitsanforderungen nach OWASP
– Software auf Sicherheit testen
– Metriken für Sicherheit
– SAML, SSO, OpenID Connect
– Benutzer- und Session Management
– Auditing und Logging