IT Betriebsführung
Projektort: Nürnberg und/oder Remote
Projektstart: Juli 2023
********************************************************************************************
Projekt – News – Infrastruktur/ DB/ Middleware-Services
********************************************************************************************
Die Ausschreibung unseres Großprojektes “GAIA” wurde verlängert. Möchten Sie an der Betriebsunterstützung für sicherlich eines der größten Europäischen Netzwerke teilhaben?
Wir suchen Sie, den zuverlässigen und erfahrenen Experten (m/w/d). Wir bieten Ihnen einen langfristigen und sicheren Projekteinsatz. Die Einzelheiten entnehmen sie bitte den folgenden Positionen.
Das Gesamtprojekt beginnt im Mai 2020 und hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten. Die Einzelaufträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 Monaten. Der Einsatz erfolgt Vorort in Nürnberg und/oder remote.
Ihre Bewerbung sollte neben Ihrem Skill, Foto, Zertifikaten und Referenzen auch den aktuellen Honorarwunsch (Vorort/Remote) enthalten.
Ihr Angebot werden wir schnellstmöglich bearbeiten. Wir bitten Sie jedoch um etwas Geduld. Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort.
Verfügbare Stellen
Aufgabe:
Betriebliche Dienstleistungen mit den Fokusthemen Infrastruktur, Datenbanken und Middleware Services.
Die erforderliche Kompetenz umfasst hier den Spezialist für Hardware/ RZ Umzüge.
Anforderung:
– Kenntnisse in Basisinfrastruktur von RZ
– Kenntnisse und langjährige Erfahrung von Hardwareumzügen
– Kenntnisse RZ-Netzwerkverkabelung (LWL u. CU) und Verlegesystemen
– Kenntnisse von hochverfügbaren IT-Betrieb
– Kenntnisse in FNT Command
– Erfahrung im Umgang mit Server , Storage und Netzwerktechnik
– Erfahrung mit Racksystemen (hier Knürr , Rittal und Canovate )
– Kenntnisse von IT-Sicherheit
– Kenntnisse von RZ-Klimatisierung
– Kenntnisse von RZ-Stromversorung
– Kenntnisse von USV-Anlagen
Interessiert?
Aufgabe:
Betriebliche Dienstleistungen mit den Fokusthemen Infrastruktur, Datenbanken und Middleware Services.
Die erforderliche Kompetenz umfasst hier den Systemadministator im Bereich Messaging-Systeme.
Anforderung:
– Middlewareprodukte für JEE/J2EE-basierte mehrschichtige Applikationen
– Oracle Fusion Middleware bestehend aus Weblogic Application-Server , Oracle Enterprise Service Bus , SOA-Suite , Webcenter
– Apache , Tomcat
– Produkte im Umfeld der Oracle Fusion Middleware:
• Web Center Portal
• Web Center Content
• Web Center Sites
• Oracle Access Manager
• Oracle Virtual Directory
• Oracle Web Logic Server
– Betriebssysteme: Linux , Windows (Server)
– Netzwerk: TCP/IP, LAN, WAN inkl. Sicherheitsmechanismen (Firewall), SDN
– Skript- und Programmiersprachen (insb. Shell , Perl , C , curl , Java , Oracle PLSQL ,PHP )
– IT-Grundschutz gem. IT-Grundschutzhandbuch des BSI
– Einrichtung, Betrieb und Betreuung von Messaging-Systemen (insbesondere Apache Kafka)
– Management und Monitoring von Middleware-Clustern (insbesondere im Umfeld Oracle WLS)
– Container-Technologien
– Kenntnisse aus dem Bereich HTTP , SOAP , REST , REST-API insbesondere SAML , oauth2
Interessiert?
Aufgabe:
Betriebliche Dienstleistungen mit den Fokusthemen Infrastruktur, Datenbanken und Middleware Services.
Die erforderliche Kompetenz umfasst hier den Spezialist im Bereich Messaging-Systeme.
Anforderung:
– Middlewareprodukte für JEE/J2EE-basierte mehrschichtige Applikationen
– Oracle Fusion Middleware bestehend aus Weblogic Application-Server , Oracle Enterprise Service Bus , SOA-Suite , Webcenter
– Apache , Tomcat
– Produkte im Umfeld der Oracle Fusion Middleware:
• Web Center Portal
• Web Center Content
• Web Center Sites
• Oracle Access Manager
• Oracle Virtual Directory
• Oracle Web Logic Server
– Betriebssysteme: Linux , Windows (Server)
– Netzwerk: TCP/IP, LAN, WAN inkl. Sicherheitsmechanismen (Firewall), SDN
– Skript- und Programmiersprachen (insb. Shell , Perl , C , curl , Java , Oracle PLSQL ,PHP )
– IT-Grundschutz gem. IT-Grundschutzhandbuch des BSI
– Einrichtung, Betrieb und Betreuung von Messaging-Systemen (insbesondere Apache Kafka)
– Management und Monitoring von Middleware-Clustern (insbesondere im Umfeld Oracle WLS)
– Container-Technologien
– Kenntnisse aus dem Bereich HTTP , SOAP , REST , REST-API insbesondere SAML , oauth2
Interessiert?
Aufgabe:
Betriebliche Dienstleistungen mit den Fokusthemen Infrastruktur, Datenbanken und Middleware Services.
Die erforderliche Kompetenz umfasst hier das Datenbankmanagement noSQL.
Anforderung:
– Skript- und Programmiersprachen (insb. Shell , Perl , C , curl , Java , Oracle PLSQL ,PHP )
– Betriebsprozesse ITIL , agile Methoden
– IT-Grundschutz gem. IT-Grundschutzhandbuch des BSI
– Container-Technologien
– Anbindung von REST-Services, JDBC, ODBC, Scala, Python, R (z. B. Kafka , Spark , Drill , Solr , Aka )
– Konzepterstellung
– NoSQL (Datastax/Cassandra , REDIS , MongoDB , …) mind. zwei Produkte
– Kenntnisse in Softwareentwicklung (JAVA und eine weitere Programmiersprache )
– Erstellung von Performanceanalysen und Erfahrung bei der Überwachung von komplexen IT-Verfahren
– Windows
– DB – Oracle
– DB – MS-SQL-Server
– LINUX
– Security Linux
– Security Windows
– Web-Portal Lösung
– Backup / Recovery
– Konzepterstellung
– LINUX
– Anbindung von REST-Services , JDBC , ODBC , Scala , Python , R (z. B. Kafka , Spark , Drill , Solr , Aka )
– Softwareentwicklung mit Java und einer weiteren Programmiersprache
– Security Linux
– Web-Portal Lösung
– Konzeption eines umfassenden Betriebsberichtswesens
– betriebliche Abwicklung
– Erstellung von Performanceanalysen und Erfahrung bei der Überwachung von komplexen IT-Verfahren
Interessiert?
Aufgabe:
– Erstellung und Umsetzung von Konzepten für den Einsatz von Server Based Computing, Softwarevirtualisierung und Hardwarevirtualisierung sowie von X86/64 Windows-Systemen.
– Erstellung von Dokumentationen für Konzeption und Betrieb.
– Erstellung von Prozessen, Routinen, Scripten und Anwendungen gemäß der Anforderungen.
– Analyse von Fehlersituationen und Erarbeitung von Lösungen.
Anforderung:
– Installation, Konfiguration und Betrieb der Betriebssysteme und Terminalserver (Windows 2008 R2, Windows 2012 R2/2016 und höher, Citrix Lösungen) in einer Active Directory Umgebung , Betriebssystemnahe Software , Terminalserver und System-Managementtools von Microsoft
– SQL Server 2008, 2012, 2014, 2016 alle Ausprägungen; Einrichtung , Administration , Betrieb und Betreuung von SQL Server Datenbanksystemen
– SQL Server Hochverfügbarkeitstechniken (AlwaysON , Clustering )
– Clustertechnologie im Windowsumfeld mit Datenbankinstallation
– SQL (T-SQL) , HTML Programmierung
– Analyse von Hardware und Softwareanforderungen im Hinblick auf den Einsatz neuer Versionen (SQL 2016 und folgend)
– Konfiguration und Betrieb von Clientsystemen (Desktops , Small Clients , Thin Clients ) und Peripherie in einer Terminalserverumgebung
– Fehleranalyse und -behebung bei der Installation und Konfiguration sowie im Betrieb von Terminalservern (Windows 2008 R2 , Windows 2012 R2/2016 , Citrix Lösungen )
– Fehleranalyse und -behebung bei der Installation und Konfiguration sowie im Betrieb von Endgeräten und Peripherie im Terminalserverumfeld
– Werkzeuge zur Qualifizierung und Behebung von Fehlern (Remote Desktop-Verbindung , Windows-Bordmittel , Windows Ressource-Kit und Support-Tools , etc.)
– Broker-Systeme / Applikationsportale im SBC-Umfeld (Zugang von innerhalb und außerhalb des Firmennetzes)
– Tools für Kapazitäts- und End2End-Monitoring
– Einsatz von Tools für Massenprovisionierung (insbesondere Citrix PVS )
– Einsatz von Lösungen zum Profilemanagement und für universelle Drucklösungen über Remoteprotokolle
– Installation, Konfiguration und Betrieb der VMware Plattform
– Fehleranalyse und -behebung bei der Installation und Konfiguration sowie im Betrieb einer VMWare Plattform
– Werkzeuge zur Qualifizierung und Behebung von Fehlern (Remote Desktop-Verbindung , Windows-Bordmittel , Windows Ressource-Kit , Powershell , vSphere CLI und Support-Tools , etc.)
– Applikationsvirtualisierung
– Server-Virtualisierung (Hyper-V , VMWARE ESX , etc.)
– Tools für Kapazitäts- und End2End-Monitoring
– Tools für Massenprovisionierung
Interessiert?
Aufgabe:
– Konzeption und Integration von Systemrichtlinien und Installationsmethoden
– Analyse und Anpassung bestehender IT-Lösungen
– Teststellungen und Integration neuer/geänderter Hardwarekomponenten/Systeme in die beste-hende Infrastruktur. inkl. Dokumentation und Qualitätsmanagement.
– Konfiguration und Inbetriebnahme von Serverplattformen
– Betrieb, Monitoring und Betreuung eines zentralen Verzeichnisdienstes und der beteiligten Sys-teme unter Windows 2012 R2/2016 (Active Directory).
– Analyse und Behebung schwerwiegender Störungen.
– Planung besonders komplexer und einmaliger Systemplattformen.
– Hochverfügbarkeitsumgebungen.
– Virtualisierung von Serversystemen auf Basis von Vmware ESX 5.x/6.x,
– Planung, Kalkulation und Realisierung von Migrationsprojekten von HW und OS Plattformen (mehrere hundert Serversysteme).
Anforderung:
– Betriebssysteme: Windows Server 2012 R2/2016 Server alle Ausprägungen (Std. Enterpr., x32, x64 etc.)
– Oracle Data Integrator
– Netzwerk: TCP/IP, LAN, WAN inkl. Sicherheitsmechanismen (Firewall), SDN
– Skript- und Programmiersprachen: Befehlszeilenreferenz von Windows 2012 R2/2016 , PowerShell , VisBasic , Perl
– Speichernetzwerke (SAN, NAS) , Storage
– Microsoft ActiveDirectory
– Anwendungsarchitekturen und Verfahren
– Einrichtung, Administration, Betreuung und Betrieb von Systemen (Systemverwaltung)
– Server-Hardwaretechnik: Intel/AMD basierender Mehrprozessorsysteme – Multicoresysteme (Raid; Networkteaming, Bladeserver, etc.)
– Clustertechnologie im Windowsumfeld (HW und SW)
– Praktische Kenntnisse der IT-Serviceprozesse nach ITIL
– Analyse von Hard- und Softwareanforderungen im Hinblick auf den technischen Änderungsbedarf , Erarbeiten von Individual-/Alternativ-Lösungen
– SQL Server 2008, 2012, 2014, 2016 alle Ausprägungen; Einrichtung , Administration , Betrieb und Betreuung von SQL Server Datenbanksystemen
– SQL Server Hochverfügbarkeitstechniken (AlwaysON , Clustering )
– Clustertechnologie im Windowsumfeld mit Datenbankinstallation
– SQL (T-SQL) , HTML Programmierung
– Virtualisierung von Serversystemen auf Basis vSphere 4 und Hyper-V
– Betriebssystemnahe Software, Terminalserver und System-Managementtools von HP , IBM und FSC , sowie von Microsoft
– Microsoft System Architektur (MSA) , Windows Server System Reference Architecture (WSSRA) und ITIL.
– Betrieb und Automatisierung virtueller Infrastrukturplattformen auf Basis von Vmware Infrastructure V6.5 und Nachfolger
– Clustertechnologie im VMware Umfeld , HV-Funktionen
– Microsoft System Architektur (MSA) , Windows Server System Reference Architecture (WSSRA) und ITIL
– Betrieb und Automatisierung virtueller Infrastrukturplattformen auf Basis von Vmware Infrastructure V5.x und Nachfolger
Interessiert?
Aufgabe:
– Erstellung incl. Proof of Concept von Infrastrukturkonzepten, speziell DB-Themen
– Unterstützung bei der Konzeption der Systemarchitektur für den Betrieb von IT- Verfahren
– Erstellen von Systemarchitekturen, Prüfen der Realisierbarkeit und Abschätzung der zu erwartenden Aufwände
– Erarbeiten von Lösungsvorschlägen für die Integration und technische Anbindung neuer und vorhandener Systeme
– Planen und Initiieren durchzuführender Vorarbeiten bei Systeminstallationen (Datenkonvertierung, -migration etc.)
– Planen, Vorbereiten und Leiten der Systemintegration und Systemtests
– Mitarbeit in Projekten, Ausschreibungen, Angebotsbewertungen
– Mitarbeit, Erstellung und Pflege von Handbüchern, Installationsanleitungen, Notfallkonzepte i. R. der Betriebsführung
Anforderung:
– Oracle Data Integrator
– Netzwerk: TCP/IP, LAN, WAN inkl. Sicherheitsmechanismen (Firewall), SDN
– Skript- und Programmiersprachen ((T)SQL, PowerShell, C#)
– Konzeption eines umfassenden Betriebsberichtswesens
– Design und Entwicklung von Datenbanken
– Fehlerbehebung und Störungsbeseitigung (Diagnose und Troubleshooting) , Koordination komplexer Entstörprozesse , Einbindung von 3rd Level Support Einheiten
– Planung, Kalkulation und Realisierung von Migrationsprojekten
– Teststellung und Integration neuer Plattformen /Konfigurationen /Verfahren in die bestehende Infrastruktur inkl. Dokumentation und Qualitätsmanagement
– Analyse und Identifizierung von Performanceengpässen , Umsetzung von Tuning Maßnahmen
– Analyse von Hardware und Softwareanforderungen im Hinblick auf den Einsatz neuer Versionen
– SQL Server 2008, 2012, 2014, 2016 alle Ausprägungen; Einrichtung , Administration , Betrieb und Betreuung von SQL Server Datenbanksystemen
– Einrichtung, Administration, Betrieb und Betreuung von SQL Server Reporting Services und PowerBI Report Server-Umgebungen
– Aufbau und Betrieb von PowerBI Report Server-Umgebungen
– SQL Server Hochverfügbarkeitstechniken (AlwaysON , Clustering )
– Betriebssysteme Windows 2008 R2, 2016
– Clustertechnologie im Windowsumfeld mit Datenbankinstallation
– Windows
– DB – Oracle
– DB – MS-SQL-Server
– LINUX
– Solaris
– Security WEB
– Security Solaris
– Security Linux
– Security Windows
– Web-Portal Lösung
– Backup / Recovery
Interessiert?
Aufgabe:
– Mitwirkung bei der Ausarbeitung von Betriebskonzepten für mehrschichtige Anwendungen auf Basis J2EE
– Mitwirkung bei der Ausarbeitung von Konzepten für den Betrieb hochverfügbarer Anwendungen auf Linux
– Mitwirkung bei der Ausarbeitung von Einsatzszenarien für SOA – Services
– Mitwirkung bei der Erarbeitung von Feinkonzepten zur inhaltlichen Beschreibung von Software-Modulen für den betrieblichen Bereich
– Systemtechnische Umsetzung von Software-Modulen
– Mitwirkung bei der Planung von Qualitätssicherungsmaßnahmen für die Inbetriebnahme neuer Anwendungen und Anwendungsversionen
– Mitwirkung bei der Auswahl von Testverfahren bzw. deren Konzeption, Entwicklung von Teststrategien, sowie Vorgabe von Testprofilen
– Mitwirkung bei der Erstellung von Konzepten für Management und Sicherstellung der Verfügbarkeit zentraler Verfahren
– Mitwirkung bei der Erstellung von Konzepten für die Überwachung von Performance und Verfügbarkeit zentraler Verfahren
– Mitwirkung bei der Ausarbeitung von Umstiegsszenarien bei Einsatz neuer Produkte und Produktversionen
– Mitwirkung bei der Festlegung der Systemumgebung, sowie der Gesamtabwicklung der Regel- bzw. Zwischenübergaben
– Validierung der erstellten Konzepte
– Mitarbeit bei der Konzeption, Konfiguration und Realisierung des ITIL konformen IT-Betriebes im Rahmen der Produkt- und Betriebsverantwortung für komplexe Middlewaresysteme, insbesondere Oracle WLS und Oracle Service Bus
Anforderung:
– Middlewareprodukte für JEE/J2EE-basierte mehrschichtige Applikationen
– Oracle Fusion Middleware bestehend aus Weblogic Application-Server , Oracle Enterprise Service Bus , SOA-Suite , Webcenter
– Apache , Tomcat
– Produkte im Umfeld der Oracle Fusion Middleware:
• Web Center Portal
• Web Center Content
• Web Center Sites
• Oracle Access Manager
• Oracle Virtual Directory
• Oracle Web Logic Server
– Oracle-Management-Werkzeuge
– Enterprise Manager Cloud Control
– WLST mit Jython/Python
– Datenbanken (ORACLE, ORACLE RAC, MS SQL Server)
– Netzwerk: TCP/IP, LAN, WAN inkl. Sicherheitsmechanismen (Firewall), SDN
– Skript- und Programmiersprachen (insb. Shell , Perl , C , curl , Java , Oracle PLSQL ,PHP )
– Softwarearchitekturen (insbesondere Mehrschicht-Anwendungen)
– IT-Grundschutz gem. IT-Grundschutzhandbuch des BSI
– Management und Monitoring von Middleware-Clustern (insbesondere im Umfeld Oracle WLS)
– Kenntnisse aus dem Bereich HTTP , SOAP , REST , REST-API insbesondere SAML , oauth2
– Verständnis von mehrschichtigen, Middleware-basierten Applikationen mit hoher Nutzeranzahl (JEE , ESB , SOA ) in heterogenen Umgebungen sowie Portalarchitekturen
– LINUX
Interessiert?
Aufgabe:
– Mitwirkung bei der Ausarbeitung von Betriebskonzepten für mehrschichtige Anwendungen auf Basis J2EE
– Mitwirkung bei der Ausarbeitung von Konzepten für den Betrieb hochverfügbarer Anwendungen auf Linux
– Mitwirkung bei der Ausarbeitung von Einsatzszenarien für SOA – Services
– Mitwirkung bei der Erarbeitung von Feinkonzepten zur inhaltlichen Beschreibung von Software-Modulen für den betrieblichen Bereich
– Systemtechnische Umsetzung von Software-Modulen
– Mitwirkung bei der Planung von Qualitätssicherungsmaßnahmen für die Inbetriebnahme neuer Anwendungen und Anwendungsversionen
– Mitwirkung bei der Auswahl von Testverfahren bzw. deren Konzeption, Entwicklung von Teststrategien, sowie Vorgabe von Testprofilen
– Mitwirkung bei der Erstellung von Konzepten für Management und Sicherstellung der Verfügbarkeit zentraler Verfahren
– Mitwirkung bei der Erstellung von Konzepten für die Überwachung von Performance und Verfügbarkeit zentraler Verfahren
– Mitwirkung bei der Ausarbeitung von Umstiegsszenarien bei Einsatz neuer Produkte und Produktversionen
– Mitwirkung bei der Festlegung der Systemumgebung, sowie der Gesamtabwicklung der Regel- bzw. Zwischenübergaben
– Validierung der erstellten Konzepte
– Mitarbeit bei der Konzeption, Konfiguration und Realisierung des ITIL konformen IT-Betriebes im Rahmen der Produkt- und Betriebsverantwortung für komplexe Middlewaresysteme, insbesondere Oracle WLS und Oracle Service Bus
Anforderung:
– Middlewareprodukte für JEE/J2EE-basierte mehrschichtige Applikationen
– Oracle Fusion Middleware bestehend aus Weblogic Application-Server , Oracle Enterprise Service Bus , SOA-Suite , Webcenter
– Apache , Tomcat
– Produkte im Umfeld der Oracle Fusion Middleware:
• Web Center Portal
• Web Center Content
• Web Center Sites
• Oracle Access Manager
• Oracle Virtual Directory
•Oracle Web Logic Server
– Oracle-Management-Werkzeuge
– Enterprise Manager Cloud Control
– WLST mit Jython/Python
– Datenbanken (ORACLE, ORACLE RAC, MS SQL Server)
– Netzwerk: TCP/IP, LAN, WAN inkl. Sicherheitsmechanismen (Firewall), SDN
– Skript- und Programmiersprachen (insb. Shell , Perl , C , curl , Java , Oracle PLSQL ,PHP )
– Softwarearchitekturen (insbesondere Mehrschicht-Anwendungen)
– IT-Grundschutz gem. IT-Grundschutzhandbuch des BSI
– Management und Monitoring von Middleware-Clustern (insbesondere im Umfeld Oracle WLS)
– Kenntnisse aus dem Bereich HTTP , SOAP , REST , REST-API insbesondere SAML , oauth2
– Verständnis von mehrschichtigen, Middleware-basierten Applikationen mit hoher Nutzeranzahl (JEE , ESB , SOA ) in heterogenen Umgebungen sowie Portalarchitekturen
– LINUX
Interessiert?
Aufgabe:
– Mitarbeit bei der Konzeption, Konfiguration und Realisierung des ITIL konformen IT-Betriebes im Rahmen der Produkt- und Betriebsverantwortung für komplexe Datenbanksysteme.
– Analyse, Identifizierung, Diagnose, Umgehung oder Beseitigung auftretender Softwareprobleme.
– Koordination komplexer Entstörprozesse und Einbindung von 3rd Level Support Einheiten.
– Planung, Kalkulation und Realisierung von Migrationsprojekten.
– Upgrade- und Releasepflege
– Teststellung und Integration neuer Plattformen/Konfigurationen/Verfahren in die bestehende Infrastruktur inkl. Dokumentation und Qualitätsmanagement.
– Erstellung von Skripts
– Analyse, und Identifizierung von Performanceengpässen und Umsetzung von Tuning Maßnahmen.
– Planung und Unterstützung bei der Kalkulation und Realisierung komplexer Datenbankplattformen.
– Gesamtabwicklung der Regel- bzw. Zwischenübergaben.
– Mitarbeit bei Projekten
– Erbringung von Rufbereitschaften im Rahmen des 7×24 Stunden-Betriebes, inkl. Durchführung von Remotearbeiten.
Anforderung:
– Betriebssysteme: Linux , Windows (Server)
– Oracle Data Integrator
– Einrichtung, Betrieb und Betreuung von Datenbanksystemen, insbesonders Oracle
– Netzwerk: TCP/IP, LAN, WAN inkl. Sicherheitsmechanismen (Firewall), SDN
– Skript- und Programmiersprachen (insb. Shell , Perl , C , curl , Java , Oracle PLSQL ,PHP )
– IT-Grundschutz gem. IT-Grundschutzhandbuch des BSI
– Softwarekomponenten, insbesondere Oracle DBVault , Oracle Dataguard und Oracle Golden Gate
– Kenntnisse im Datawarehouse Umfeld
– Einrichtung, Betrieb und Betreuung von Datenbanksystemen im SAP-Umfeld auf Oracle-Basis
– SAP Datenbank Administration
– SAP Applikation
Interessiert?
Aufgabe:
– Mitarbeit bei der Konzeption, Konfiguration und Realisierung des Backup-Betriebes im Rahmen der Produkt- und Betriebsverantwortung für komplexe Backup-Systeme in Windows / Unix Umgebungen einschließlich SAN
– Fehlerbehebung und Störungsbeseitigung (Diagnose und Troubleshooting)
– Analyse und Anpassung bestehender Backup-Lösungen
– Erarbeiten von Konzepten hinsichtlich Notall-/Ausfallplanungen
– Durchführung von Teststellungen für komplexe Umgebungen, Dokumentation und Quali-tätsmanagement
– Versionsplanung im Verantwortungsbereich
– Mitarbeit bei der Steuerung und Durchführung von Projekten
Anforderung:
– Betriebssysteme: Linux , Windows (Server)
– Netzwerk: TCP/IP, LAN, WAN inkl. Sicherheitsmechanismen (Firewall), SDN
– Skript- und Programmiersprachen (insb. Shell , Perl , C , curl , Java , Oracle PLSQL ,PHP )
– Datensicherungs-, sicherheits- und Verfügbarkeitskonzepte insb. Umsetzung von Anforderungen des BSI
– Pflege u. Anpassung von Betriebsdokumentation u.a. im Rahmen von ITIL Prozessen
– Entwicklung und Pflege von Tools zur Konfiguration, Automatisation und Diagnose/Überwachung von Systemen
– Kontinuierliche Anpassung der HW/SW-Komponenten im Backup/Storage-Umfeld im Hinblick auf den technischen Änderungsbedarf der zentralen Server- und Storagesysteme
– Sicherungstools (z.B. Networker , ArcServe UDP ), auch in Hochverfügbarkeitsumgebungen
– Automatische Band-Archivierungssysteme
– Backup / Recovery (in Hochverfügbarkeits-Umgebungen)
– Virtuelle Tape Libraries
– Anbindung / Administration / Verwaltung von Plattensubsystemen im SAN-Umfeld, insbesondere EMC²
– Softwarekomponenten, z. B. Veritas Volume Manager , ZFS , Linux LVM
– Anbindung / Administration / Verwaltung von Storagesystemen , insbesondere der Hersteller PureStorage und HDS , evtl. EMC² (VMAX, VNX)
– Anbindung / Administration / Verwaltung von NETAPP NAS Systemen
– Filesystem-Komponenten , z.B. NFS , evtl. Veritas Volume Manager
– Verwaltung von Storagevirtualisierungslösungen
– Softwarekomponenten zur Erzeugung von Snapshots/Spiegeln (Produkte der Fa. HDS )
-Speichernetze (SAN) und Komponenten des Herstellers Brocade
Interessiert?
Aufgabe:
Entwicklung/Anpassung von Anwendungen in einer Private-Cloud.
Anforderung:
– Web-Server (insbesondere Apache , Tomcat , IIS )
– Betriebssysteme: Linux , Windows (Server)
– RDBMS (insbesondere Oracle, MS-SQL-Server, MySQL, Informix)
– XML, XHTML, XSLT
– SQL
– Programmier-/Skriptsprachen: z.B. PHP , JSP , ASP , JavaScript , CSS , PERL
– PaaS , IaaS und SaaS
– Infrastrukturplattformtechnologien
– Datenmigration
– Portaltechnologien (JSR168, JSR286)
– Personalisierung
– Versions-/ Konfigurationsmanagement (CVS , Subversion , Serena VM , Serena Business Mashups (SBM) ), TeamFoundationServer
– Content-Management-Systeme: CoreMedia , Government-Site-Builder (GSB)
– Betrieb von IT-Verfahren auf Containerplattformen (insbesondere unter Einsatz von DC/OS , Docker )
– Security auf Containerplattformen
– Berechtigungskonzepte
– Asynchrone Systemkommunikation message-orientierte Middleware
– Security auf Containerplattformen
– Berechtigungskonzepte
Interessiert?
Aufgabe:
– Verständnis des Sicherheitsmodells
– Ermöglichung von Sicherheitstechnologien, die benötigt werden, um Kern-Geschäftsprozesse und Daten in private, öffentliche oder Hybrid Clouds zu verlagern.
– Arbeit mit bereits existierenden Sicherheitskräften.
– konzeptionelle/Dokumentation Fortentwicklung der Sicherheit in der IT-Anwendungsarchitektur für den Cloudbetrieb sowie der Cloudbasierten Systemprozesse.
Anforderung:
– Bedrohungs- und Schwachstellenanalyse
– Softwaretest (Schwerpunkt Security)
– SAML , SSO
– Benutzer- und Session Management
– Auditing und Logging
– Umsetzen von Änderungen in Bezug auf Sicherheitsfragen bei der Verlagerung in eine Cloud
– Sicherheitsmodelle/-technologien , Identitätsverwaltung , Datenverschlüsselung im Cloudbetrieb
– Konzeption, Implementierung und Weiterentwicklung von Sicherheitskomponenten in der Cloud-Anwendungsarchitektur , Sicherheitsarchitekturen
Interessiert?
Aufgabe:
– Betrieb, Konfiguration sowie Überwachung/Monitoring von Netzwerken und lokalen Systemkomponenten in einer Cloudinfrastruktur.
– Verwaltung, Ressourcenkontrolle der Infrastruktur zum Betrieb einer Private Cloud.
Anforderung:
– Konfiguration und Betrieb eines Cloud-Netzwerks , der Cloud-Anwendungen und der Datenspeicherung/-sicherung in der Cloudlösung
– Cloud-Benutzerverwaltung und Verwaltung/Betrieb der eingesetzten Technologien
– Fehleranalyse und -behebung bei der Installation und Konfiguration , sowie im Betrieb von Endgeräten und Peripherie im Cloudinfrastrukturumfeld
– Werkzeuge zur Analyse und Behebung von Fehlern in einer Cloudinfrastruktur
– Betrieb, Konfiguration sowie Überwachung/Monitoring von Netzwerken und lokalen Systemkomponenten in einer Cloudinfrastruktur
– Erstellung von Routinen, Scripts und Programmen (insbesondere mit VBScript , PERL oder PowerShell )
Interessiert?
Aufgabe:
– Zusammenarbeit mit Entwicklern und der IT-Leitung auf dem Weg zum Cloudcomputing.
– Weiterentwicklung der Infrastruktur
– Strategische Architektur- und Plattformberatung
– Wirtschaftliche Bewertung und Abrechnung von Cloud-Lösungen und –Projekten.
– Mitarbeit bei Projekten
– Dokumentation der erarbeiteten Lösungen sowie Qualitätsmanagement.
Anforderung:
– Betriebssysteme: Linux , Windows (Server)
– Datenbanken (ORACLE, ORACLE RAC, MS SQL Server)
– Netzwerk: TCP/IP, LAN, WAN inkl. Sicherheitsmechanismen (Firewall), SDN
– PaaS , IaaS und SaaS
– Virtualisierungstechniken , Automatisierung
– Systemarchitektur (insbesondere verteilte Systeme)
– Hochverfügbarkeitskonzepte
– Softwarearchitekturen (insbesondere Mehrschicht-Anwendungen)
– Management- und Deployment-Verfahren
– Speichernetzwerke (SAN, NAS) , Storage
– Sicherheitsarchitekturen
– Transformation von IT-Landschaften in Richtung Cloudcomputing , Architektur- und Plattformberatung
– Konzeption und Einführung von Modellen zur verbrauchsgerechten Abrechnung von Cloud-Lösungen
– Analyse von Hardware und Softwareanforderungen im Hinblick auf den betrieblichen Einsatz auf einer Cloudplattform
– Asynchrone Systemkommunikation message-orientierte Middleware
– Middleware (JEE-Applikationsserver insbesondere Oracle WebLogic , ESB , Portalserver , Webserver )